Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/59. Die Fragen des Jüngers Mettagu [Philosophie]

... erklärt uns; Noch frag' ich eines dich, o das verkünde: Wie kann der Flut entkommen doch der Starke, Geburt ... ... Und können die nun lösen sich von Leiden, Belehrst du sie, o Denker, was da not ist, So ehr' in dir ich, seh' den großen Ilphen: O daß er noch was not ist an mir deute! ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 241-244.: 59. Die Fragen des Jüngers Mettagu

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/61. Die Fragen des Jüngers Upasivo [Philosophie]

Siebentes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Upasīvo Upasīvo: 1069 Allein, o Sakko, dieser großen Springflut, Auf nichts gestützt, ich kann ihr nicht entkommen: Wo Halt ich habe, sag' mir, Allgeäugter, Worauf gestützt entkommt man wohl den Fluten ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 246-248.: 61. Die Fragen des Jüngers Upasivo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/60. Die Fragen des Jüngers Dhotako [Philosophie]

... mir, Erhabner, diese Frage, Dein Wort, o Großer, lasse mich erlauschen: Auf daß ich was man still versteht, ... ... , So ehr' in dir ich ihn, den Allgeäugten: Erlöse mich, o Sakko du, von Zweifeln! Der Herr: 1064 ... ... . Dhotako: 1065 O weise mir, du Heil'ger, aus Erbarmen Verborgne ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 244-246.: 60. Die Fragen des Jüngers Dhotako

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/»La vida es sueño« [Philosophie]

III. Bd., XXII. Thls. 95. Suttaṃ. »La vida es sueño« Life 's but a walking shadow. Macbeth V., 5. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Ayojjhā 15 , am Ufer ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 935-938.: »La vida es sueño«

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/5. Der Begriff der Kausalität [Philosophie]

... Sâmkhya-Philosophie die Lehre von der Identität beider (kârya-kâraṇâ–'bheda) aufgestellt, womit gemeint ist, daß das Produkt sich von seiner ... ... genannten eine dritte, die man als formale bezeichnen kann. Anstatt upâdâna-kâraṇa, aber genau in der gleichen Bedeutung, gebraucht sie den Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 292-297.: 5. Der Begriff der Kausalität

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/92. Rede. Selo [Philosophie]

... Schleier hinwegnehmen. Wo weilt Er wohl jetzt, o Keṇiyo, Herr Gotamo, der Heilige, vollkommen Erwachte?« Also befragt ... ... Arm aus und sagte zu Selo dem Priester: »Wo sich dort, o Selo, der blaue Waldsaum hinzieht.« Und Selo der ... ... : Als Königskaiser, Menschengott Regier' das Reich, o Gotamo!« Der Herr: »Ich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 700-707.: 92. Rede. Selo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/66. Die Fragen des Jüngers Jatukanni [Philosophie]

Zwölftes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Jatukaṇṇī Jatukaṇṇī: 1096 Vernahm ich hier, o Held, vom Wunschentwöhnten, Wie Flut man wunschlos fliehe, der ich fragen kam: Den Friedenspfad erschließe, Blitzgeäugter, Vollkommen nun, Erhabner, gib mir Kunde ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 255-257.: 66. Die Fragen des Jüngers Jatukanni

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften [Philosophie]

... Gerede (prapañcana) (und) nicht nirvāṅa-Eigenschaft (lakṣaa). Frage: Es gibt bestimmt ... ... , dann sind zwei Eigenschaften (lakṣaa), Stehens-lakṣaa (und) Vergehens-lakṣaa. Deshalb ist es nicht ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 36-53.: Siebenter Abschnitt: Die drei Eigenschaften

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfundzwanzigster Abschnitt: Das Erlöschen [Philosophie]

... Todes, heißt es »nirvāṇa«. Ferner: Wenn nirvāṇa ein Sein (bhāva) ist, ... ... , um so mehr ist nirvāṇa doch wohl nicht Nichtsein; nirvāṇa ist nicht Sein: an ... ... Sachen vereint, erreichen nicht die Bezeichnung »nirvāṇa«. nirvāṇa heißt asaṃskṛta, Sein (und ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 167-175.: Fünfundzwanzigster Abschnitt: Das Erlöschen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Bibliographische Übersicht [Philosophie]

Bibliographische Übersicht A. Ausgabe, V. FAUSBÖLL hat das Verdienst, ... ... Books of the East, vol. X., part I: The Dhammapadam. A collection of verses, being one of the canonical books of the ... ... Dhammapadam, or scriptural texts, a book of Buddhist Proverbs, Precepts, and Maxims. Translated from Pāli by ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 827-828.: Bibliographische Übersicht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke [Philosophie]

... peḷā, peḍā, von leṣae, i.q. ... ... Ṛksaṃhitā entspricht, ist hier ebenso ein ṣoa aḥ stotrāṇām der Sāmayajuṣī priester gegeben. ... ... yat kṣatriyasyāpi nidhanaṃ tad vigarhitaṃ, adharmaḥ sumahān ea yacchayāmaraṇaṃ gṛhe. Und so geht der lange ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 269-270,705-768.: Anmerkungen zur Sammlung der Bruchstücke

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/3. Die Aufgabe der Seele [Philosophie]

... si parfaitement inerte, j'avoue que je ne comprends plus pourquoi Kapila n'a pas complétement supprimé l'âme.« Barthélemy ist mithin nicht zum Verständnis ... ... Wir lesen S. 99: »First, however, I must bestow a few words on the great error, committed by the ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 371-378.: 3. Die Aufgabe der Seele

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/54. Rede. Potaliyo [Philosophie]

... des Heiligen ganz und gar überall aller Verkehr abgeschnitten? O daß mir, o Herr, der Erhabene die Lehre derart ... ... Asketen, Asketenehrfurcht vor den Asketen. – Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, wenn man Umgestürztes aufstellte, oder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 393-402.: 54. Rede. Potaliyo

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/2. Teil. Buch des Löwenrufs/15. Rede. Das Mass [Philosophie]

Fünfte Rede Das Mass Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Mahāmoggallāno im Lande der Bhagger, bei der Stadt Suṃsumāragiram, im Forste des Bhesakaḷā-Waldes. Dort nun wandte sich der ehrwürdige Mahāmoggallāno an die Mönche: »Brüder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 107-117.: 15. Rede. Das Mass

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das dreifache Nachdenken [Philosophie]

II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... are as the gates leading to the city of nirvána. Spence Hardy, E. Mon. p. 248. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Sāvatthī. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 928-930.: Das dreifache Nachdenken

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dreiundzwanzigster Abschnitt: Die Verkehrtheiten [Philosophie]

... nicht ist, was erzeugt denn Haß (dveṣa)? (XXIII. 12.) Weil Reines (und) Unreines nicht ist ... ... um so mehr die Verkehrtheiten (nicht) »unentstanden-vereigenschaftet« (anutpanna-lakṣaa). Weil Verkehrtheiten nicht sind, wer ist verkehrt? Denn durch Verkehrtheiten ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 149-155.: Dreiundzwanzigster Abschnitt: Die Verkehrtheiten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/9. Teil. Buch der Könige/85. Rede. Bodhi der Königsohn [Philosophie]

... also an den Erhabenen: »O herrlich Erwachter, o herrliche Wahrheit, o herrlich verkündete Wahrheit, wo da einer am Abend ... ... »So hat eben hier Herr Bodhi nur gesagt ›O herrlich Erwachter, o herrliche Wahrheit, o herrlich verkündete Wahrheit‹, aber nicht gesagt, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 636-657.: 85. Rede. Bodhi der Königsohn

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/6. Teil. Buch der Hausväter/57. Rede. Der Hundelehrling [Philosophie]

... bewahrt habe! – Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das Kuhgelübde lange Zeit ... ... , zum Erhabenen also: »Dieser Koḷiyer Puṇṇo, o Herr, der Kuhlehrling, hat das ... ... Hundelehrling, sprach zum Erhabenen also: »Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 420-425.: 57. Rede. Der Hundelehrling

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/50. Rede. Maros Verweisung [Philosophie]

... Stadt Suṃsumāragiram, im Forste des Bhesakaḷā-Waldes. Damals nun erging sich der ehrwürdige Mahāmoggallāno in einer Lichtung. Aber ... ... und als sie ihn gesehn riefen sie erschreckt und entsetzt aus: ›Seht, o seht nur! Der Asket, der da sitzend gestorben ist, der ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 363-370.: 50. Rede. Maros Verweisung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Inhalt der nicht übersetzten Stücke des Pali-Textes/Drittes Buch/Siebentes Kapitel [Philosophie]

Siebentes Kapitel. 1. Die sechzehn Arten der Erinnerung (sati). ... ... man eine Stadt befestigt, nicht während, sondern bevor sie angegriffen wird, u.s.w. 181 6. Obwohl zur »Erweckung« (bodhi) sieben ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 114-116.: Siebentes Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon