... auch dieser Vers: Vor dem die Worte kehren um« u.s.w. (Taitt. 2, 9.) Wenn aber (Sūtram 1 ... ... auch die weitern Ausführungen, »fürwahr, er ist die Essenz« u.s.w. (Taitt. 2, 7), da sie ... ... Maskulinum in den Worten: »er begehrete« u.s.w. (Taitt. 2, 6) unstatthaft?‹ ...
... ist, wie sollte er da irgend wen sehen« u.s.w., dargelegt, dass in dem Bereiche des Wissens jene individuelle Erkenntnis des Sehens u.s.w. nicht mehr stattfindet. Und wenn man weiter meinen könnte ... ... in allen Wesen stehend« (Bhag. G. 13, 27) u.s.w. – Ferner auch, ...
... angiebt: »wenn einer [ausser sich] kein anderes sieht« u.s.w.? – ›Hierauf erwidern wir: weil im Zustande des ... ... Sinnesorgane in den Prāṇa eingehen, keine Thätigkeit des Sehens u.s.w. stattfindet, | deswegen kann man die in den Worten ...
... 7, 1, 5) der Name u.s.w., ein Symbol (pratīkam) des Brahman sei. ... ... Standort im Auge und die Eigenschaften, dass er der Liebeshort u.s.w. sei, ausgesagt werden. Und um sodann für den, ... ... , den Weg zu ihm durch die Flamme [des Leichenfeuers] u.s.w. zu schildern, zu diesem ...
... dabei nicht den Zweck haben, eine Schöpfung u.s.w. zu lehren. – ›Aber warum sollen sich die Schriftstellen von der Schöpfung u.s.w. nach denen von der Fernhaltung aller Unterschiede, und nicht ... ... und nicht fein, nicht kurz und nicht lang] u.s.w.« (Bṛih. 3, 8, ...
... die Stelle zunächst die Schöpfung der Welträume, nämlich der Flut u.s.w., und der Welthüter, des Agni u.s.w., und geht dann auf die Organe und den ... ... das Reden, wenn dem Odem das Atmen eigen ist« u.s.w., – hier wird ...
... wegen Concentration seiner Aufmerksamkeit auf die Empfindung des durch die Keulenschläge u.s.w. verursachten Schmerzes, obwohl er wach ist, keine andern ... ... Tiefschlaf in der Veranlassung; die Ohnmacht wird verursacht durch Keulenschläge u.s.w., der Schlaf durch Müdigkeit. Und auch die allgemeine Annahme ...
... eintritt, ist die das Sehen u.s.w. als Licht habende Naturbeschaffenheit der individuellen Seele von den ... ... – ebenso entsteht bei der von den Upādhi's des Leibes u.s.w. noch nicht abgetrennten individuellen Seele die durch das Schriftwort ... ... Falle Prajāpati [indem er es unsterblich u.s.w. nennt] eine Unwahrheit gesagt haben würde. Ebenso ...
... den Werken] wird bedeutungslos und der Wahrnehmung u.s.w. wird widersprochen. Meint ihr, dass auf ... ... eine Wesensidentität angenommen werden könne, ähnlich der des Vishṇu u.s.w. mit den Sinnbildern desselben u.s.w., so würde, ...
... waltet, wenn der Mensch gestorben« u.s.w. heisst: »das ist die dritte der versproch'nen ... ... »das bist du« (Chānd. 6, 8, 7) u.s.w., hervorgeht. Und auch an unserer Stelle, wenn auf die Frage nach dem, was vom Guten u.s.w. frei sei, in den ...
... der Upanishad's bezeichnet doch als Merkmal der Seele die Sündlosigkeit u.s.w., bezieht sich somit auf die nichtwandernde Seele und kann ... ... der zu Schauende bezeichnet wird, ist die durch »Liebes« u.s.w. charakterisierte (vgl. Bṛih. 2 ... ... wandernde Seele; | die Bestimmungen hingegen der Sündlosigkeit u.s.w. mögen um der Verherrlichung willen dastehen. ...
... und durch die Eigenschaften der Sündlosigkeit u.s.w. vorhergegangen, so heisst es von eben diesem kleinen ... ... gemäss ihrer Einteilung in Kasten, Āērama' s (Lebensstadien) u.s.w. als Brücke (Damm) auseinander, ... ... Geheiss, o Gārgī, stehen auseinandergehalten Sonne und Mond« u.s.w. (Bṛih. 3, ...
... wir nicht, dass zwischen den Adern u.s.w. eine Wahl bestehen müsse, weil sie, ähnlich wie Reis, Gerste u.s.w. [demselben Zwecke der Ernährung], alle dem gleichen Zwecke ... ... ihm zurück, denn frei vom Übel | ist diese Brahmanwelt« u.s.w. (Chānd. 8, ...
... Sāman und du, Hotar, bringe dieses [Recitativstück] dar« u.s.w., so ist hingegen für die Zusammengehörigkeit der Verehrungen keine ... ... nur die Zusammengehörigkeit der dem Opfer dienenden [Ceremonien], des Udgītha u.s.w. beweist. Was hingegen die Verehrungen als der Udgītha u.s.w. betrifft, so dienen diese, wiewohl ...
... die Sakramente, das Upanayanam (die Einführung bei dem Lehrer) u.s.w., mitbefasst werden; denn es heisst z.B.: »da führte ... ... Ēatap. br. 11, 5, 3, 13); – »›belehre mich, o Herr‹, mit diesen Worten trat er bei ...
... ), die Götterherren (īēvarāḥ) wie Hiraṇyagarbha u.s.w. an das Treiben der ... ... ] mehr als einmal in der nächsten Weltperiode (anukalpa) u.s.w. zum Vorschein kommenden [Götterherren] wird von Schrift und ... ... dennoch »kein Widerspruch« gegen die Autorität u.s.w. des Vedawortes sich erheben lässt. Diese »Gleichheit der ...
... ; denn wenn jene genannten, Apāntaratamas u.s.w., noch leiblich fortbestanden, so geschah dies infolge einer Betrauung ... ... muss man annehmen, dass auch die Götterherren, Apāntaratamas u.s.w., von dem höchsten Herrn mit ... ... Ja, was die Frucht der Werke, den Himmel u.s.w., betrifft, so beruht dieselbe nicht ...
... war weiter gekennzeichnet worden als »dasjenige, woraus Ursprung u.s.w. dieses [Weltalls] ist« (Sūtram 1, 1, ... ... kann erfahrungsmässig nur von den bewirkenden Ursachen, wie dem Töpfer u.s.w., verstanden werden. Und ebenso lehrt die Erfahrung, dass, ... ... Ursache als Trägerin jener Eigenschaften der Unreinheit u.s.w. aufzustellen, wie eine solche von der Smṛ ...
... w., freie und die Prädikate der Sündlosigkeit u.s.w. an sich tragende höchste Ātman in den ... ... Zugehörigkeit [des Ātman als Subjekt des Handelns zu den Werken] u.s.w. erschüttert werden. Denn in dieser ... ... das Feuer« (Chānd. 6, 2, 3) u.s.w. Allerdings wird ja auch die als das »Liebe ...
... folgt eine Zugehörigkeit der vom Manas u.s.w. geschichteten Feuer zu den Werken, »weil ersichtlich«, nämlich aus den angeführten Gründen des Schriftzeugnisses u.s.w., dass es sich hier um das absolute Ziel des ... ... ), aus der Ähnlichkeit mit dem Brennholze u.s.w. noch nicht folgt, dass die Welt geradezu ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro