Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/15. api ca sapta [Philosophie]

... gelangen diejenigen, welche keine Opfer u.s.w. vollbringen; wie sollten also dieselben auf den Mond kommen? ... ... doch für jene Höllen, Raurava u.s.w., verschiedene andere Vorsteher, wie z.B. Citragupta u.s.w. genannt werden?‹ – Nein! sagt ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 491.: 15. api ca sapta

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Vierter Pâda/Achtes Adhikaranam/19. vailakshanyâc ca [Philosophie]

... sich zwischen dem Mukhya Prâṇa und den übrigen. Während die Rede u.s.w. schlafen, ... ... wird gezeigt, wie das nur dem Mukhya Prâṇa zukommende Wort »Prâṇa« von den Indriya's in metaphorischer Weise ... ... Indriya's, die Rede u.s.w., besondere, von dem Prâṇa verschiedene Wesenheiten.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 464-465.: 19. vailakshanyâc ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Drittes Adhikaranam/5. bhûteshu, atah-çruteh [Philosophie]

... doch nur davon, dass der Prâṇa, nicht aber der mit dem Prâṇa verbundene | Aufseher in der Glut Platz nehme!‹ – Das schadet ... ... er von Çrughna nach Pâṭaliputram gehe. Somit bedeuten die Worte »der Prâṇa in die Glut«, dass eben ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 718.: 5. bhûteshu, atah-çruteh

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/15. tâni pare; tathâ hi âha [Philosophie]

... so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in ... ... Anschauung aus, nach welcher die erdartigen u.s.w. Teile in die Erde u.s.w. als in ihren ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 725-726.: 15. tâni pare; tathâ hi âha

Kalidasa/Kunstepen/Der Wonne Wehklage [Philosophie]

... werden, und wird das unter dem Namen Parwati, d.h. Bergmaid. Als sie zur Jungfrau herangewachsen, gibt ihr Vater, der ... ... auf ihn und verbrennt ihn zu Asche. Davon heißt nun der Liebesgott Ananga, d.h. leiblos. Siwa im Unmut über die gestörte Andacht verschwindet ... ... Eltern zurück. Auf der Szene bleibt nun Rati, d.i. Wonne, die Göttin des Liebesgottes, die, ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 47-57.: Der Wonne Wehklage

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Abkürzungen [Philosophie]

Abkürzungen. Ausgaben des chinesischen Tripiṭaka: PE.= Ausgabe von Peking ... ... von Kioto, 1681ff. TE.=Ausgabe von Tokio, 1881ff. Nanjio=Bunyiu Nanjio, A catalogue of the Chinese translation of the Buddhist Tripiṭaka, Oxford 1883. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VI6-VII7.: Abkürzungen

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/7. [Philosophie]

... keine Lust, Keinen Trost bringt er mir unter'm Brand meiner Brust. Ha, an wen wend' ich mich? Auch ... ... er mit Bienen, mit feur'gen Rubinen, den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand ... ... der Vanamālin spielt. (32) Unter'm ambrosischen Kosen gelinde Trinket sie Glut nicht im Málaya ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 28-35.: 7.

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/1. [Philosophie]

... Wo die entfesselte Schöpfung erblickend die sprießenden Karuṇa's lachen, Ketakī-Stengel wie liebeverwundende Spieße die Gegend umwachen; Hari ... ... Wo vom Gerank Atimukta's umarmet der Āmra, der knospende, schaudert, Durch Vṛndāvana's Dickicht sich schlingend die schlängelnde Yámunā zaudert; Hari ... ... Er jetzt, der sengt das Herz wie Pañcabāṇa's Odem, Ketakī's Duftgespiel, Duftwagenlenker Lenzwind. ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 7-11.: 1.

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... 3. 4: Atha ya ea saṃprasādo ... ea ātmā. Entspricht der γαληνῃ ... ... uddhañcā uddhañca, und dhyānaṃ saguṇaṃ nirguṇaṃ, Maitri āṇḍilyādyup. Zum āriyamaggo, ... ... 526 Vergl. Dhyānabindūpaniṣat v. 8: vṛkṣaṃ tu sakalaṃ vidyācchāyā tasyaiva ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/33. Selo [Philosophie]

... einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar ... ... 3 , und kam nach Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Da hörte denn Keṇiyo der Flechtenträger 4 reden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 128-137.: 33. Selo

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... Gaut. 2, 13. Vishṇu 28, 4. 5. 44 Nach Vp. ... ... Schüler verpflichtet sich dadurch auf die ganze gesetzliche Lehrzeit, d.h. auf achtundvierzig Jahre (§. 13) oder ... ... 1, 22, 3. 23–29. 45 ea ist eine schwarze oder röthliche ungedeckte Antilope. Vgl. Âpast. Dh. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 47-51.: Fünftes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Drittes Kapitel [Philosophie]

... stehen TS. 4, 3, 11, 2 u.f. Meine Uebersetzung gebe ich vielfach zweifelnd. Jr. ist, wie ... ... sie vollzieht (anushṭhânopetam).« Zu anujâ als Masc. vgl. agnijâ, agrajâ u.a. Aber vadantî? Mâdhava erklärt es als vadantîs: »Ihr die Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 82-86.: Drittes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... Kräuter 100 unter dem Sternbilde Çrâvaṇa beim Vollmonde des Monates Çrâvaṇa, oder am fünften des Çrâvaṇ ... ... der Vollmond des Monates Çrâvaṇa gewöhnlich in das Sternbild Çrâvaṇa falle und das Sternbild Hasta gewöhnlich ... ... Nirṇaya Sindhu (2, Fol. 17, a, 13 u.f.) und in Kâçinâtha's Dharma Sindhu Sâra ( ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 62-65.: Zehntes Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Philosophie]

... bei Çankh. Gṛĭ. 2, 1, 1 u.f. Gobh. Gṛĭ. 2, 10, 1 u.f. Âpast. Dh. Sû. 1, 1, 19. ... ... Rede fern hält« 20 d.h. varṇatvam, Kaste. Jr. Rk. ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 40-44.: Zweites Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Philosophie]

... Mehles in den Korb (und dann folgt das Uebrige wie beim Çravaṇâ-Opfer) von dem Hinaustreten an bis zum Waschen. 14 5. ... ... jüngere (Kind) weiter nördlich. 7. Nachdem er im Süden den Brâhmaṇa sich hat setzen lassen und im Norden ein ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 80-82.: Zweites Kapitel

Pâraskara/Indische Hausregeln/Pâraskara's Hausregel/Zweites Buch/Vierzehntes Kapitel [Philosophie]

... Topfspeise opfert er mit den Worten: »Dem Vishṇu, dem Çravaṇa, dem Vollmonde des Çravaṇa, der Regenzeit!« 7. Von ... ... Schlange möge mit bösem Blicke einen Menschen ansehen. Vgl. Âçv. a.a.O. Bei Çânkh. fehlt dieser Vers, wird aber ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. 70-73.: Vierzehntes Kapitel

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... das indische anumâna sowohl induktiver als deduktiver Art (Ztschr. d.D.M.G. VI. 238); dass es aber weder ... ... zwei Glieder überflüssig sind. 5 Müller (Z.d.D. M G. VII, 294) bemerkt: Uebersieht man ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 363-387.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... Geruchs. Die Wärme schliesst auch die Kälte u.s.w. ein. V. 4. Nämlich die ... ... ist der Ton nicht ewig. U. »Weil er von einer Ursache«, d.h. weil er eine ... ... wahrgenommen, und weil kein Verhüllendes u.s.w. wahrgenommen wird. (V.S. 26.) N. ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 350-362.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Neuntes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... des Gegentheils (nämlich des vorhin dagewesenen Topfes u.s.w.) ausgesagt. U. 7. »Bei der ... ... das Nicht-Verdienst ist das Glück u.s.w. erklärt, d.h. ausgesagt Demnach auch bei ... ... auch mit Rücksicht auf die übrigen Substanzen, die Erde u.s.w. V. 13. Nachdem die Wahrnehmung ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 423-431.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Fünftes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... -Dasein der Verbindung die Mittelursache. U. 4. Das Fliessen, d.h. das sich Weiter- ... ... Geräusch, den Donner hervor. U. Durch die Verbindung des Wassers, d.h. durch den Schlag ... ... »im Walde ertönt Löwengebrüll« u.s.w. U. 26. Hiermit wird die Zeit als ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442.: [Kommentare] [2]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon