... dass zuweilen von der Schöpfung so geredet wird, als sei das, was vor ihr war, das ... ... »zu der Nahrung, o Teurer, als Wirkung, suche als Ursache das Wasser, zu dem Wasser als Wirkung suche als Ursache das Feuer, zu dem Feuer ...
... macht das eigentliche Wesen derselben aus, wie Hitze und Licht das des Feuers, und es besteht zwischen ... ... Und nimm davon ein Hundertstel, Das wisse als der Seele Grösse, Und sie wird ... ... – Somit wird die Seele als minimalgross nur insofern bezeichnet, als sie als Kern die Qualitäten der ...
... Stelle vorkommenden Merkmales der individuellen Seele und wegen des Merkmales des Mukhya Prāṇa (Hauptlebensodems) nur eins ... ... Verehrung der individuellen Seele, des Mukhya Prāṇa und des Brahman; das geht aber nicht an, denn aus dem Anfange ... ... Bindungsstätte des Manas« (Chānd. 6, 8, 1.) Was endlich das Merkmal der individuellen Seele betrifft, ...
... Gültigkeit nicht vielmehr auf solche, welche den Glauben und die Busse als das höchste Ziel verfolgen, da ... ... welche gläubig sind und dabei das Brahman als die Wahrheit verehren; denn das Wort »Wahrheit« wird ... ... so folgt auch hieraus, dass die Erlangung des Götterweges an das Merkmal des Wissens geknüpft ist. Auch die Smṛiti sagt (Bhag ...
... hier Gemütsruhe, Bezähmung u.s.w. als Bedingungen des Wissens geradezu vorgeschrieben; was aber vorgeschrieben wird, das ist notwendig zu betreiben. – ›Aber ... ... mit dem Wissen selbst verbunden sind, als die unmittelbaren Bedingungen des Wissens anzusehen, während im Gegensatze dazu ...
... . 5, 4, 1-2.) Hier wird als das Opfermaterial der Glaube erwähnt; von dem Wasser ... ... übrigen vier Opferfeuern, der Atmosphäre u.s.w., an das Wasser als das Opfermaterial | denken will, so mag man das ... ... Art sind, bemerkt man ein Überwiegen des Wassers, und das stimmt nur, wenn der Glaube als ...
... welchem Grunde? weil [nur] für jenes, nämlich für das Werk und was zu ihm gehört, der Opferpriester bezahlt wird; in ... ... In diesem Sinne heisst es auch: »diesen wusste Vaka, aus dem Stamme des Dalbha, denn er war der Udgātar der Bewohner ...
7. evam api upanyāsāt pūrvabhāvād avirodham Bādarāyaṇaḥ auch so entsteht dadurch, dass man wegen der Beilegung das Vorherige bestehen lässt, kein Widerspruch, meint Bādarāyana. »Auch so«, d.h. auch wenn man annimmt, dass die absolut reale Gestalt in der blossen ...
... 2, 3, 23) enthaltene Vergleich sei unzutreffend, weil das Verglichene und das zu Vergleichende verschieden seien. Stünde nämlich ... ... das Befinden an einer einzelnen Stelle des Leibes, sowie anderseits das Erfrischen des ganzen Leibes offenbar; von der Seele ... ... sie, obgleich minimal und an einer Stelle des Leibes befindlich, wie das Stückchen Sandelholz sich verhält, – ...
... das Licht, der Raum, die Sonne u.s.w. in ihren aus Upādhi's bestehenden Wirkungen an dem Finger, dem Gefässe, dem Gewässer u.s.w. gleichsam unterschiedhaft erscheinen, ohne dass sie doch das ihnen von Natur eigene unterschiedlose Wesen verlören, ebenso ... ... ; denn so wird in den Vedāntatexten wiederholentlich und mehr als einmal die Ungetrenntheit der individuellen und der allweisen ...
... werde stets schon hienieden verwirklicht; warum? weil das Wissen auf das Anhören des Schriftwortes u.s.w. hin erfolgt, ... ... teil werden, ohne Halt ist. Und auch das Anhören des Schriftwortes bedingt das Wissen nur insofern, als es die obwaltenden Hemmungen beseitigt; ...
... also den nach Erlösung Trachtenden betrifft, der auf das Wissen als Mittel zu derselben baut, so ... ... dass wegen der verschiedenartigen Kraft der Mittel auch inbetreff des Wissens als ihrer Frucht eine bestimmte Regel der Verschiedenheit besteht, wonach ... ... nur, wo Attribute.« »Was über diesen Zustand versichert wird, was über diesen Zustand versichert wird«, ...
... Auf diese Annahme erwidern wir: »die Zweckmässigkeit des Hingehens«, d.h. des Götterweges, ist, »je ... ... Unterschied anzunehmen; nämlich jenes Hingehen ist das eine Mal zweckmässig und das andere Mal, im Gegensatze dazu, ... ... als ein Weiser] schüttelt von sich er Das Gute wie das Böse, und geläutert Geht er ...
... Erfahrung. Es ist aber diese Unterscheidung beider Fälle, vermöge deren das Hingehen das eine Mal zweckmässig ist und das andere Mal nicht, berechtigt, ... ... so weit] ein Ziel als Zweck desselben zu ersehen ist«. Nämlich für das Hingehen ist ein dasselbe ...
... heisst im Vājasaneyakam: »es ist das, o Gārgī, was die Brahmanen das Unvergängliche nennen; | es ... ... ähnlicher Weise wird auch anderweit durch Ausschliessung aller Unterschiede das höchste Brahman als das Unvergängliche gelehrt. Hierbei werden bald diese, bald ... ... weil die Spendung der Opferkuchen in das Ressort des Adhvaryu gehört (vgl. Taitt. saṃh. 7, ...
... 1, 1); und weiter lesen sie: »das ist das Selbst, das sündlose, frei vom Alter, frei vom ... ... ., so ist auch dieses mit den Worten des Chāndogyam: »das ist das Selbst, das sündlose«, zu verbinden. Warum? wegen ...
... verstanden; und auch die Schrift bezeichnet Werk und Wandel als verschieden, denn es heisst: »[jenachdem er handelt,] ... ... Werke, welche untadelig sind, die sollst du betreiben, keine andern, was bei uns für guten Wandel gilt, das sollst du üben!« (Taitt. 1, ...
... annehmen kann. Woher wissen wir das? »weil dies ersichtlich« ist; nämlich aus einer Schriftstelle, welche zuerst ... ... 9, 9), – dass alle Götter als einheitliches Wesen den Prāṇa (Leben) haben, und dass ... ... (parityāga); es ist aber wohl möglich, dass viele gleichzeitig auf das, was ein jeder besitzt, verzichten und dasselbe einer einzigen, wennschon individuellen, ...
... Leibes sind, indem sie von den Qualitäten des Leibes wesensverschieden sind. Denn was Qualität des Leibes ist, wie die ... ... fragen, wie er sich denn das Geistige denkt, wenn er seine Entstehung aus den Elementen annimmt; denn ... ... ja die Materialisten keine Wesenheit an. Wenn er sagt: das Geistige ist das Wahrnehmen der Elemente und ihrer Produkte, so ...
... zuweilen kommt sie von dem Zustande des Tiefschlafes, zuweilen von dem der absoluten Erlösung vor. Woraus dies folgt? ... ... von jenen beiden dabei die Rede ist. Dies ist ersichtlich aus Schriftstellen wie: »er erhebt sich aus diesen Kreaturen und geht wieder mit ihnen zu Grunde; nach dem Tode ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro