... Erde nicht kennt, dessen Leib die Erde ist, der die Erde innerlich regiert, der ... ... Weltsphäre, der Vedasphäre, der Opfersphäre, der Wesensphäre und der Ātmansphäre, inwendig darinnen wohnt ... ... sagt die Schrift: »der die Erde als Grundlage, das Feuer als Reich, ...
... dass man das Brahman ohne Wahl nur als mit dem einen Charakter behaftet denken dürfe, ... ... kraftvolle, unsterbliche Geist ist, und was in Bezug auf das Selbst jener aus ... ... die Schrift lehrt seine Verschiedenheit nur zum Zwecke der Verehrung, und ihre eigentliche Absicht geht ...
... [Lehre] Zusammenfassung, wegen Ungetrenntheit des Zweckes, sowie bei den zum Kultus gehörigen. Da ... ... andern Orten; denn beide Male hat man es mit einer und derselben Lehre zu thun. ... ... Bestimmungen zu einer andern Lehre gehören, und ein Zusammenhang wie der zwischen Urform und Modifikation nicht ...
... Seele zu beweisen, so würde die Schriftlehre von der [Erlösung als] Frucht allerdings in ... ... , 1, 9); – »aus Furcht vor ihm geht auf die Sonne, aus Furcht vor ihm fährt hin der Wind« (Taitt. 2, 8 ...
... bei dem einen so gut wie bei dem andern ein Bruch der Keuschheit einmal ... ... Umständen | dahin auszulegen, dass sie nur die Schwierigkeit der Sühnung einzuschärfen bezweckt. Ähnlich steht es bei dem Falle mit dem Bettelpilger und dem Waldbewohner [d.h. ...
... und dasselbe Ding kann unmöglich an und für sich als mit den Unterschieden der Gestalt u.s.w ... ... einer blossen Täuschung, wenn man ihm die Undurchsichtigkeit beilegt, und es ist nur das Nichtwissen, welches diese Upadhi's ...
... Sittenspiegel steht, und wegen des Vorhergehenden; und wie bei dem Fliessopfer ist diese Einschränkung. Wenn weiter ... ... das Vorhergehende bezieht sich nur auf das eine Lehrbuch des Brahmanwissens, daher auch die ... ... zu verbinden ist. »Und wie das Fliessopfer ist diese Beschränkung«; hier wird auf ...
... den Brahmacārin im allgemeinen] in der Abteilung, die von dem Berufe handelt, eine solche Busse ... ... einen Fehltritt kann begehen, Der ist ein Mörder an dem Selbst, für ... ... , und dass es dafür, wie für die Abschneidung des Kopfes, kein Heilmittel giebt. ...
... nicht die jedem eigene Besonderheit aus; »wie bei dem Tode«, d.h. wie ... ... Stellen: »der fürwahr ist der Tod, welcher als der Mann dort in der ... ... 10, 3), deswegen, weil auf das Feuer und den Mann in der Sonne ...
... der Schöpfung so geredet wird, als sei das, was vor ihr war, das Nichtseiende gewesen; so in den ... ... mit dem Ākāēa | und das andere Mal mit dem Feuer anhebt, und ...
... . In ähnlicher Weise wird an der Stelle von der Gemeinschaft der Welten gelehrt, dass an ... ... ist. Ebenso lässt sich bei Ceremonien wie der mit dem Bilvaholze der Lohn als zur ... ... weil ein besonderer Lohn mit ihnen verbunden ist, für das Werk nicht wesentlich sind, ...
... vollkommen realen Dingen angehörigen Verhältnisse des Raumes der Zeit und der Ursache noch auch die ... ... Wagen u.s.w. erblicken könnte; und was die Hervorbringung des Wagens betrifft, woher sollte ... ... im Augenblicke darauf ein Mensch, | und was man für einen Menschen hält, wird im Augenblicke ...
... der individuellen Seele, des Mukhya Prāṇa und des Brahman; das geht aber nicht an, denn aus dem Anfange und dem Ende der Stelle ergiebt sich, dass ... ... Brahman beziehen kann, ersieht man aus der Stelle »denn der Prāṇa, o ...
... Tāṇḍin's im sechsten Abschnitte die Unterweisung: »das ist die Seele, das bist ... ... Lehre nicht anzunehmen? Weil sich aus dem Eingange und aus dem Schlusse die Einheit ... ... Male durch die Worte »was von ihm verschieden ist, das ist leidvoll« (Bṛih. ...
... . Nun aber »lesen sie ja von ihm als einem Menschen«; nämlich die ... ... ṇam ]: »dieses Feuer Vaiēvānara ist das, was der Mensch ist; wer also dieses Feuer Vaiēvānara ... ... 1, 11.) Dies passt nicht auf das Verdauungsfeuer. Auf den höchsten Gott aber passt, ...
... hier eine Sacherklärung (arthavāda), welche das Wissen von dem Prāṇa und seiner Speise verherrlichen ... ... h.: nur in Lebensgefahr und in der höchsten Not ist es gestattet, jegliche Speise ... ... ebenderselbe am folgenden Morgen sogar die von ihm selbst und von einem andern übrig gelassenen und ...
... Solches wissen,« – hier lehrt sie den Götterweg als den Weg derjenigen, welche die ... ... Sehnen stillt, Nicht wer werktüchtig nur, und wer Unwissend Busse bloss erfüllt ... ... der dunkle Pfad Von je her für die Lebenswelt bestehend; Nicht kehrt ...
... vorgeschrieben, und weil dieselben als ein Bestandteil von jenem [dem Wissen] notwendig zu betreiben ... ... Untersuchung an der Stelle: »die Zerkleinerung für Pūshan hat man als eine [neue] Modalität aufzufassen«, ... ... dazu Opfer u.s.w., die nur mit dem Trachten nach Wissen an derselben Stelle verbunden ...
... wird, denn die Wirkung ist von gleicher Natur wie die Ursache. | Auch lässt ... ... und zum Opfern verwenden, wie man es bei den Opfertieren mit dem Herzen u. dgl. macht ... ... sie [in ihrer Verwendung bei den Ceremonien] die Ursache des Glaubens sind; denn ...
... -gateē ca uttaratra Caitrarathena li gāt und weil für den Schluss, dass er ein ... ... Kāpeya verbunden erscheint; denn dass der Sohn des Citraratha mit den Kāpeya' s verbunden war, ist aus der Stelle: »da nun vollbrachten ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro