... für sich allein keine hinreichende Ursache der Erlangung der Frucht ist.‹ – Aber liegt nicht ... ... dem Ausdrucke »nachdem er studiert hat«, dass hier nur von einem Studium des Veda, nicht von einer Aneignung seines Inhaltes ... ... es unterliegt keinem Zweifel, dass das Studium des Veda als Endzweck die Erkenntnis jenes Inhaltes hat ...
... ›Ferner wenn es heisst: »dann nehmen ihn das Wissen und die Werke bei der Hand« (Bṛih. 4, ... ... beweist diese Stelle, dass zur Vollbringung der Frucht das Wissen und die Werke in Gemeinschaft wirken, dass ...
... als brächten die Werke der Lebensstadien, ähnlich wie bei dem Voropfer u.s.w., ... ... das Wissen fällt nicht unter den Begriff der Gebote, und das Wissen als Frucht lässt sich überhaupt ... ... (Sūtram 3, 4, 25.) Somit hat man das Wort von ihrer Mithelferschaft dahin zu verstehen, ...
... (Bṛih. 6, 2, 15); aus der Art, wie mit diesen Worten in einer andern Schriftstelle ... ... einen Eingang zu sich ermöglichenden Ort des Genusses bedeuten und nur in uneigentlichem Sinne ist ... ... wie wir gezeigt haben, das Brahman die Ursache für die Entstehung u.s.w. ...
... es so einige Vedaschulen, indem sie die Auffassung der Verschiedenheit verwerfen und die Auffassung der Nichtverschiedenheit ausdrücklich lehren mit ... ... die ganze Weltausbreitung, bestehend aus den Objekten des Genusses, der geniessenden Seele und dem inneren Lenker die ...
... Chānd. 2, 2, 1); – »ich bin das Preislied, das soll man wissen« (Ait. ār ... ... (Chānd. 1, 1, 7); – »der nur ist Herr des Ersingens der Wünsche« (Chānd. 1, 7 ...
... eine solche« d.h. ein Werk des höchsten Gottes ist die Befassung von allem bis zum Äther hin »wegen des Geheisses«; denn von einem ... ... der Gefässe u.s.w. sind, kommt ein auf die Gefässe u.s.w. bezügliches ...
... andere, welche das Gelübde des Nackendgehens beobachteten und daher die Werke der Lebensstadien vernachlässigten, ... ... Stand eines grossen Yogin erlangten. – ›Aber die aus der Schrift und Sṃriti angeführten Beispiele sind doch nur das Beweismittel; welches ist nun die darauf sich gründende Beweisführung?‹ ...
... dem Worte »Licht« das auf das Auge bezügliche, die Finsternis verscheuchende Lichtelement oder ... ... zur Sonne gelange. Somit ist unter dem Lichte nur das gewöhnliche Lichtelement zu verstehen.‹ ... ... Annahme erwidern wir, dass mit dem »Lichte« nur das höchste Brahman gemeint sein kann ...
... ist das Unsterbliche, das Furchtlose, der ist das Brahman. Darum auch, wenn ... ... weil die Worte »der Mann, den man in dem Auge siehet« auf ... ... höchsten Gott zu, von dem es heisst »das ist der Ātman, das bist du« (Chānd. 6 ...
... »dieses fürwahr also wissend sprachen die Ṛishi's aus dem Stamme des Kaṇva 1 : ... ... 11, 5), worin ein auf die Vaiēvānaralehre bezügliches Merkmal [des Werkdienstes] gefunden wurde ( ... ... Jaim. 3, 3, 14, vgl. S. 618. 619. 640) nicht vorliegt. Wenn ...
... dem Anfassen: »dann nehmen ihn das Wissen und die Werke bei der ... ... 2) ein Beweisgrund für die Abhängigkeit des Wissens von den Werken sei ... ... bezieht sich aber dieses Wort von dem Anfassen gar nicht auf den nach Erlösung Verlangenden, denn ...
... eben auf unmittelbarer Wahrnehmung und braucht nicht wie die Frucht der Werke erst in einer ... ... als ein Nachtrag zu den Werken gehört, und dass man von der für das Wissen verheissenen Frucht nicht ein Unverwirklichtsein ...
30. pratishedhāc ca und wegen der Verneinung. Und auch darum liegt hierin die endgültige Auffassung, weil die Schrift das Dasein eines andern Geistigen ausser ... ... ); – »aber seine Bezeichnung ist: ›es ist nicht so, es ist nicht so‹« ( ...
... kehren nicht zurück; Das ist die höchste Stätte, wo ich wohne«; ... ... G. 15, 12): »Das Licht, das von der Sonne aus die ganze Welt Erhellt, das Licht des Mondes und des Feuers Licht, Das ...
... buchstäblich zu nehmenden] Stelle: »ich bin die Nahrung, ich bin die Nahrung, und ich bin der Esser der Nahrung« (Taitt. 3, ... ... zu den Worten »aus ihm die Kräuter all' mit ihren Säften« ( ...
... Essen, muss man hier von Gott und von dem Kshetrajńa (der individuellen Seele) ... ... dieser, nämlich Gott, weil von ihm die Rede war, als von dem Kshetrajńa verschieden hervorgehoben wird; im andern ... ... in der dort besprochenen Stelle von dem Mutterschosse der Wesen die gegenwärtig uns beschäftigenden Worte ...
... es geht nicht an, der Lichtscheibe, als hätte sie ein Herz u.s.w., ... ... von Agni [Feuer und Gott des Feuers] und den übrigen.‹ – ... ... zu deren Anempfehlung, daher sie nicht für sich allein bei der Frage nach der ...
... eine Flamme ohne Rauch, der Herr des, das da war und sein | ... ... Wortes«, welches lautet: »der Herr, des das da war und sein wird« ... ... Frei vom Vergang'nen und Zukünft'gen, das sage mir, was dieses sei.« ...
... eine andere Schriftstelle sagt: »was von ihm verschieden, das ist leidvoll« (B ... ... sich gründet, dass er allgegenwärtig und die Seele von allem ist; alle diese | dem ... ... der Schrift beigelegten Qualitäten passen nur auf den höchsten Ātman und auf nichts anderes. ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro