... ihadāraṇyakam, an der Stelle: »das Reale [ist] das Brahman«, heisst es weiterhin: ... ... zu einer Lehre; denn es ist die eine Lehre von dem Realen, welche hier in kosmologischem ... ... und der Fortgang miteinander verflochten ist; daher die bei dem einen vorkommende Beschaffenheit notwendig auch bei dem ...
... die Wasser sind dreiwesentlich wegen der Schriftstelle von der Dreifachmachung (vgl. Sūtram 2, 4, 20); nimmt man also sie als das Hervorbringende an, so muss man ... ... sich aufbaue. Wenn daher an der Stelle von den Wassern, die mit Menschenstimme redend ...
... die übrigen [genannten] Eigenschaften des Brahman als solche, als welche sie vorkommen, jedesmal ... ... die Annahme, ›dass diese Eigenschaften nur für den jedesmaligen Teil der Schrift Geltung haben‹, ist ... ... doch im Taittirīyakam, da wo von dem wonneartigen Ātman die Rede ist, weiterhin: »Liebes ...
... , 10, 1); – »die, welche mit der Busse und dem Glauben im Walde sind beschäftigt« ( ... ... – »zu ihm auch pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich sehnen« (B ... ... nicht getilgt haben, gestatten Schrift und Smṛiti den Eintritt in die Keuschheitsorden; und ...
... Ursache angenommen wird, »beider«, des Entstehens und des Vergehens der Welt »Erwähnung« geschieht in ... ... indem sie sagt: »aus dem Äther allein«. Was aber das Vergehen betrifft, so kann ... ... dasselbe bei einer Wirkung, wie die Erfahrung lehrt, nur in der ihr eigenen ...
... passe, indem, im Vergleich mit dem Leibe, der Prāṇa [d.h. das ... ... der »höchste Geist« nur dann, wenn man sie auf den höchsten Ātman ... ... eben der höchste Ātman, »höher als der kein and'res ist vorhanden« (vgl. ...
... diese nämlich haben in dem Verse, welcher dem von den fünf Fünfwesenheiten vorhergeht, ... ... «, indem sie lesen: »ihn ehren die Götter als der Lichter Licht« (Bṛih ... ... aber die Annahme derselben auf Grund der Smṛiti und der Reflexion betrifft, so werden diese ...
... nicht meinen, als hätten von den Worten des Veda nur manche eine Bedeutung und ... ... Dinges selbst werden; auch ist es nur das Nichtwissen, von welchem die Upādhi' ... ... angeborenen Nichtwissen das Treiben der Welt und auch das des Veda befangen, wie ...
... ), die Fünfzahl der Opferungen nur als die Ursache des menschlichen Leibes erwähnt wird ... ... lies: saṃkīrtyate), nicht als die Ursache der Leiber von Würmern, Vögeln u.s ... ... hingegen auch ohne die Vollzahl der Opferungen aus den mit den andern Elementen versetzten Wassern ...
... glaubt, ›dass, wenn es [von dem Geiste] heisse: »der führt sie hin ... ... »wegen der Eigentlichkeit«. Nämlich das höhere Brahman ist der eigentliche, das niedere der uneigentliche Sinn des Wortes Brahman; »bei Eigentlichem ...
... von den Göttern Indra sich auf den Weg und von den Dämonen Virocana« (Chānd. 8, ... ... ṛiti berichtet unter anderm die Unterredung des Yājńavalkya mit dem Gandharva [nach dem ... ... Brahmanwissenschaft berufen sind. Und auch die Anschauungen von der Stufenerlösung (kramamukti) stimmen ...
... von der Schrift durch das Beispiel von den aus dem Feuer entspringenden Funken vorgetragen wird ... ... dass jenes grosse Wesen selbst, von dem die Rede sei und zu dessen Betrachtung aufgefordert werde ... ... anderer ist er und ein anderer bin ich‹, der ist nicht weise« ...
... das Unvergängliche, wegen der Befassung bis zum Äther hin. Es heisst: » ... ... ›aber wenn die Befassung von allem bis zum Äther hin als die Abhängigkeit alles Gewordenen von ... ... wird, dann kann diese Befassung von allem bis zum Äther hin auch von denen geltend gemacht werden, ...
... , Den wisst ihr als den Einen, als den Ātman; Die ... ... heisst: »den wisst ihr als den Einen, als den Ātman« (Muṇḍ. ... ... Worten: »den wisst ihr als den Einen, als den Ātman« erwähnte Wissen ...
... es sind:] die Flut, die Strahlen, der Tod, die Gewässer« u.s.w. ... ... bezieht, sofern in ihr die Einheit des Ātman vor der Weltschöpfung behauptet, und ... ... mancherlei Thätigkeiten dem Ātman beigelegt, wie sie nur bei den empirischen, mit Unterschiedlichkeiten behafteten Ātman's ...
... sei, und dass aus diesem Grunde für die mit dem Bodensatze Behafteten die ... ... , und zwar | weil für die Erkenntnis des Guten und Bösen der Schriftkanon ... ... liegt keine derartige | besondere Bezugnahme vor; daher für die von der Mondhöhe herab Taumelnden das Werden ...
... 26) wurde festgestellt, dass die Werke der Lebensstadien ein Mittel des Wissens bilden. Jetzt hingegen ... ... , 4, 22), wurden die Werke der Lebensstadien als Mittel der Wissenschaft anbefohlen; wenn ... ... es geboten«, nämlich in Worten wie »bis zum Lebensende bringen sie das Feueropfer dar«. Denn man darf doch auch das ...
... ist Wohlkräftigkeit« liegende Vorstellung von Gliedern auch auf das Element des Feuers passe, weil ... ... ihr zukommenden Gottherrlichkeit; denn sie ist nicht die Weltursache [ist gleichfalls nur ein Erschaffenes], und ihre Gottherrlichkeit ist von dem höchsten Gotte abhängig. – ...
... »der Offenbarung«. Nämlich der höchste Gott offenbart sich als der Grösse nach eine Spanne lang ... ... im Herzen u.s.w., als an den Stätten seiner Wahrnehmbarkeit auf besondere Weise offenbart. Daher würde auch auf den höchsten Gott die Schriftstelle von der Spannenlänge passen »wegen der Offenbarung ...
... »Ja, dies und das ist grösser als der Prāṇa.« Vielmehr, nachdem ... ... Antwort, »ja, dies und das ist grösser als der Prāṇa«; wie kann ... ... die Wahrheit abspreche. Hierbei ist von der Erkenntnis des Prāṇa gar keine ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro