... höchste Gott zu verstehen, weil der Weg, welcher für den Upanishad-Hörer, d.h. ... ... sie hin zu Brahman. Das ist der Götterweg, der Brahmanweg. Die den gehen, für die ist zu diesem irdischen Strudel ...
... Verglichenen möglich nachzuweisen, dass sie abgesehen von dem Punkte um den es sich handelt und ... ... der Sonne im Wasser aufgebracht hat, sondern der Schriftkanon hat ihn aufgebracht, und wir haben nur das Motiv desselben darzulegen. | ›Aber ...
... »lieb« gekennzeichnete [also individuelle] Ātman hier als das, was man sehen u.s.w. solle, erwähnt ... ... »Bewährung der Verheissung« willen der Ausgang von dem Punkte aus statt, wo die individuelle und die höchste Seele in eins ...
... Anwendung des Wortes »Brahman«, und wegen der Schriftstelle von dem Hingehen. – Hierbei vertritt ... ... , dass jener Geist, welcher nicht ist wie ein Mensch, die Seele nur hinführe zu dem ... ... sein, weil dieses Brahman allgegenwärtig und das innere Selbst der Hingehenden ist.
... miteinbegriffen zu betrachten, sofern beide, die aus Schweiss und die aus Keimen Geborenen in ähnlicher Weise ... ... Wasser hervordringen, entstehen. Hingegen kann man wiederum von der Entstehung der Pflanzen die Entstehung der beweglichen Wesen unterscheiden, und daher ist die anderweit (Ait. 3, 3) vorkommende ...
... dem Auge gesehen wird, der ist der Ātman«, auf den im Auge als ... ... 6, 8, 7): »das ist das Reale, das ist die Seele« – aus ... ... haben wir bereits auseinandergesetzt, wie man den Widerspruch mit den Werkvorschriften dadurch zu vermeiden ...
... zur Voraussetzung haben. Somit ist das Geborenwerden der mit dem Bodensatze Behafteten als ... ... vorher«; d.h. so wie das Werden der mit dem Bodensatze Behafteten zu Wind, ... ... kein Geniessen von Lust und Schmerz für die mit dem Bodensatze Behafteten anzunehmen ...
... .s.w. kommen doch auch der von der Smṛiti der Sā khya' s angenommenen ... ... der Ātman« genannt wird, ist auf die Urmaterie [aus den zu Sūtram 1, 1 ... ... innere Seele, welcher, sofern sie der Geniesser ist, das Vermögen eigen ist, ...
... Werke oder etwa Rücksicht nimmt auf ein Apūrvam, das mag sein wie es ... ... , jedenfalls stammt die Frucht von Gott, das ist die endgültige Meinung. Warum? »weil ... ... und Böse thun macht; und ebenso als der Verleiher der Frucht; denn es heisst ...
... «; hier werden beide als der Meditierende und als der zu Meditierende, sowie als der Schauende und als der zu Schauende unterschieden; ... ... , 7, 15), hier als der Regierende und als der zu Regierende. An andern ...
11. sukṛita-dushkṛite eva, iti tu Bādariḥ nur ... ... Lebenswandel selbst nur eine Art der Pflicht, und die Unterscheidung von Werk und Wandel ist nur so wie die zwischen Brāhmaṇa und ...
... die übrigen aufgewiesen werden. So wie das Schweigen und die Hausvaterschaft als zwei Lebensstadien in der ... ... Schriftstelle hin: »Busse ist die zweite, dass man als Brahmanenschüler im Hause eines ... ... Schrift nachweisbar sind, deswegen hat man sie gleicherweise, bald das eine oder andere, bald ...
... tu, nirdhāraṇāt vielmehr ein Wissen, wegen des Versicherns. Das Wort »vielmehr« dient, ... ... sie sagt: »eben diese werden vom Wissen geschichtet« und: »vom Wissen des, der Solches weiss, geschichtet, entstehen sie« ...
... den Worten liegt: »der ist nur ein Nichtseiender, der Brahman als nichtseiend ... ... dem vorherigen Texte in Bezug auf die Naturgötter und auf das eigene Selbst auseinandergesetzte Erscheinungsform, ... ... Vorstellungen beruhende, andere Erscheinungsform, welche als die Essenz des Ungestalteten mit dem Namen »Purusha ...
... das Wort vom Übernehmen ihm zur Ergänzung; wie bei dem Holzspane, Metrum, Preisrufe, ... ... und geläutert Geht er zur Gleichheit mit dem Höchsten ein.« Ebenso sagen ... ... die es nicht sind, und das dritte Mal ist von beidem, dem Loslassen ...
... sich der Zweifel, ob man den Wind und den Prāṇa gesondert zu verehren ... ... Ja, einmal heisst es: »der Prāṇa das ist der Wind« (vgl ... ... Annahme erwidern wir: allerdings hat man den Wind und den Prāṇa als gesondert ...
... ihm in Widerspruch stehen, nur für solche, die von der Verpflichtung entbunden seien, Geltung ... ... . Somit steht die Betreibung des andern Lebensstadiums mit der des Hausvatertums auf gleicher Linie. Dafür spricht, ... ... »zu ihm auch pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich ...
... ṭhavallī's hin. Nämlich der Tod hatte dem ihm von seinem Vater zugesandten Naciketas drei ... ... .w. heisst: »das ist die dritte der versproch'nen Gaben« (Kāṭh. ... ... und Bösen befindet, nicht die Frage nach dem, was vom Guten und Bösen ...
... soll man hier verstehen und welches nicht? das ist die Frage. Angenommen zunächst, ... ... , 12): »Dem Weltall von den Göttern ist das Feuer Vaiēvānara ... ... doch hier eine specificierende Bestimmung, aus der ihre Beziehung auf den höchsten Gott erhellt; denn ...
... da die Widerspruchslosigkeit sich ebenso gut »wie bei den Mantra's u.s.w.« ... ... ferner in einigen Schulen die genaue Bestimmung der Art des dem Agni und Soma geweihten Bockes nicht findet, ... ... Veda herbeigezogen. – Ebenso wird der bei den Liederreichen [Anhängern des Ṛigveda] vorkommende Hymnus: ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro