14. stutaye 'numatir vā oder zur Verherrlichung die ... ... ihm ankleben«; d.h.: wenn auch der wissende Mensch, so lange er lebt, das Werk vollbringt, ... ... doch dieses Werk vermöge der Kraft seines Wissens nicht an. So wird hier das Wissen verherrlicht.
10. na upamardena ataḥ darum nicht durch Zerstörung. Darum auch, wegen seiner Feinheit, kann, wenn der grobe Leib durch Brennen u.s.w. zerstört wird, der andere, der feine Leib, nicht mit zerstört werden.
13. spashṭo hi ekeshām denn offenbar, nach ... ... Rede, die Trägerin des Leibes ist; so hat man zu erklären, wo der Ablativ (tasmāt) steht ... ... der Wanderung dargelegt und dies zusammengefasst in den Worten: » so steht es mit dem Verlangenden « (B ...
... Abwesenheit von Hemmungen« definiert, so würde daraus folgen, dass da, wo ein Vogel fliegt, mithin ... ... ihm herflöge, kein Platz sein würde. Behauptest du, dass er da fliegen könne, wo eine Abwesenheit von Hemmungen sei, so ... ... Pṛithivī, brāhmaṇa, ab-maṇḍale pratishṭhitā. – Ab-maṇḍalam, bho Gautama, ...
4. na pratīke, na hi saḥ nicht in einem Sinnbilde, denn nicht kann ja er ... Es heisst: »das Brahman soll man verehren als ... ... weil das Brahman der Ātman ist, in den Anweisungen zu einer bildlichen Anschauung des Brahman auch schon ...
10. sva-paksha-doshāc ca und weil die Fehler ... ... gemeinsame, zum Vorscheine. Wir wollen zeigen, in welcher Weise. Es war behauptet worden, dass diese Welt ... ... Hinweis hierauf bestärkt unser Sūtram die Rechtfertigung in Betreff derselben, sofern [in ihrer Annahme auch von Seiten der Gegner ...
16. ubhayathā ca doshāt und weil in beiden Fällen ein Fehler. ... ... man nämlich für dieselben einen Zuwachs und Abgang von Eigenschaften an, so folgt aus dem Zuwachse von ... ... jenen Zuwachs und Abgang von Eigenschaften nicht an, um die Gleichartigkeit des Atomseins zu wahren, so muss man ihnen allen nur je eine Eigenschaft ...
45. api ca smaryate und auch die Sm ... ... mit geringeren Upādhi's ausgestatteten Seelen eine Herrschaft aus; so stimmt es ohne Widerspruch zusammen. Man könnte ... ... , und es ist vorzuziehen in dem anfänglichen Stande der Saṃsāra zu verharren, indem die vollkommene ...
16. sattvāc ca avarasya auch wegen des [schon ... ... Subjekt mit seinem Prädikate] verbunden. Hierzu kommt, dass etwas da, wo es nicht schon seinem Wesen nach ist, auch nicht entstehen kann, ... ... Ursache, nämlich das Brahman, nicht davon lässt, das Seiende zu sein, so kann auch die Wirkung, ...
23. ubhayathā ca doshāt und weil in beiden Fällen ein Fehler. Die Gegner nehmen ... ... sei, hinfällig; bei letzterer würde folgen, dass es unnötig ist, jemandem den Weg [zur erlösenden Erkenntnis] zu weisen. Weil also »in beiden Fällen ein Fehler« hervortritt, ist dieses ...
... weil eine solche vorher nicht da war. Und so heisst es in dem Buche von dem Zubehör (Jaim. ... ... werden überragt von der Verzichtung« (Taitt. ār. 10, 62); – »wer des Vedānta ... ... , reinen Wesens« (Taitt. ār. 10, 10, 3 = Muṇḍ. 3, 2, 6 ...
... seinem« – Die Schrift sagt (Muṇḍ. 2, 2, 10 = Kāṭh. 5, 15): »Dort leuchtet nicht ... ... auf die vierte Zeile des in Rede stehenden Verses hingewiesen wird, wo es heisst: »das Ganze ... ... eben solche, andere Lichtmaterie nicht zu bewirken im Stande sein würde (na sambhavati.) Auf Brahman passt ...
29. sva-paksha-doshāc, ca und weil der ... ... ein Atom sich mit dem andern so verbinden, dass es vermöge seiner Unteilbarkeit sich ganz mit demselben verbindet, so kommt es zu keiner Ausdehnung, und folglich wäre alles nur so ...
38. viēesha-anugrahaē ca und zwar als Gnade für ... ... der Götter, die Gnade des Wissens zu Teil. Und so sagt die Smṛiti (Manu 2, 87): »Durch blosses Murmeln von ... ... Geht der Brahmane sicher zur Vollendung ein. Mag er noch and're Werke treiben oder nicht; ...
29. ata' eva ca nityatvam und gerade darum ... ... Erscheinungen der Götter u.s.w. ein Widerspruch zu befürchten. Um diesen zu beseitigen hiess es [im vorigen Sūtram]: »weil aus diesem ihr ... ... musste. Hiermit stimmt auch die Smṛiti des Vedavyāsa überein, wenn er sagt (Mahābh. 12 ...
14. nityam eva ca bhāvāt auch weil eben sie ... ... dass die Atome ihrer Natur nach entweder in Bewegung oder in Ruhe oder beides oder keines von beiden ... ... , als diese bewirkende Ursache etwa das Unsichtbare (adṛishṭam) an, so würde, weil dasselbe ewig vorhanden ist, auch ...
16. tasya ca nityatvāt und weil ihr die Beharrlichkeit ... ... »ihr«, nämlich der verkörperten Seele, in dem Leibe »die Beharrlichkeit« in dem Geniessersein vermöge ihrer Behaftung ... ... nicht hin zu den Göttern« (Bṛih. 1, 5, 20.) Hierzu kommt, dass nur ...
16. na itaro, 'nupapatteḥ nicht der andere ... ... unzutreffend ist.« Denn von dem wonneartigen heisst es weiterhin: »er begehrete: ›ich will vieles sein, will mich fortpflanzen‹; er büsste Busse; nachdem er Busse gebüsst, schuf er dieses ...
... nicht an! Das ist ja eine grosse Weisheit, die du an den Tag legst! ... ... und somit ist ein regressus in infinitum nicht zu besorgen. Da ferner 2) das Subjekt ... ... dem sich selbst Kundmachen der Vorstellung, die du dir da in etwas anderer Wendung der Ausdrücke ...
23. na aticireṇa, viēeshāt nicht überlange, wegen ... ... 10, 6); die eine Silbe ta ist hier, da es ein vedisches Kapitel ist, als ausgefallen ... ... Herabsteigen bis zu dem Übergange in den Reis u.s.w. in einer nur kurzen Zeit statt ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro