... ohne den für jede Art besonderen Samen, – so verteilt Gott, indem er auf die vollbrachte Bemühung der Seelen ... ... sie jetzt handeln macht mit Rücksicht auf die vormalige Bemühung, so machte er sie vormals handeln mit ... ... können und aus andern Gründen«. Nämlich wenn es z.B. heisst: »es opfere wer nach dem ...
24. tathā ca ekavākyatā-upabandhāt ebenso auch wegen ihrer ... ... leichteren Übermittelung des Gedankens dienen. So z.B. bildet in dem Abschnitte von der Maitreyī die ... ... Werken handelnden Texte vorkommen, z.B. wenn es heisst: »da riss er sich selbst die Netzhaut heraus« (Taitt. saṃ ...
27. udāsīnānām api ca evaṃ siddhiḥ auch würde ... ... , gelingen, weil das Nichtsein ja leicht zu beschaffen ist. Der Bauer würde auch ohne sich mit ... ... ein Gewebe erhalten; auch brauchte sich kein Mensch in Mühe zu versetzen, um den Himmel oder die Erlösung ...
26. ato 'nantena, tathā hi li gam darum [wird er eins] mit dem Unendlichen, ... ... 3, 2, 9); – »Brahman ist er und in Brahman löst er sich auf« (Bṛih. 4, 4, 6.)
... was soll es heissen, dass Brahman zu erkennen sei in der zu Anfang des Textes vorkommenden »specificierten Lust ... ... Leichenfeuers] u.s.w. zu schildern, zu diesem Zwecke heisst es vorweg: »der ... ... der ist der Ātman, so sprach er« (Chānd. 4, 15, 1.)
20. uttara-utpāde ca pūrva-nirodhāt und weil ... ... Augenblick die Ursache des späteren ist, während er noch im Dasein und in fertig vorhandenem Zustande ist? Auch das ... ... soll seine Thätigkeit nur darin, dass es da ist, bestehen? Auch so geht es nicht, weil das Entstehen ...
... 12. ā-prāyaṇāt, tatra api hi dṛishṭam bis zum Dahinscheiden, denn auch hierbei ist zu ersehen. Im ersten Adhikaraṇam (Sūtram 4, 1, ... ... Leben zu geniessende Frucht bewirken, gilt es ja, dass sie im Momente des Auszuges der [von ihnen ...
... »nun aber die Benennung desselben lautet: ›es ist nicht so, es ist nicht so‹« (Bṛih. 2, ... ... sprach er: ›ich lehre dir es ja, du aber verstehst es nicht; dieser Ātman ist stille‹.« ...
... , und vgl. 61, 11; 93, 17. Es sind die bekannten Geschenke gemeint, ... ... A1 Vgl. Nītiv. 92, 16–93, 1; 93, 15–94, 4. ... ... ein würdiges Seitenstück z.B. in M. XI, 11–15 (Vgl. 19– ...
... Metrums das Brahman gemeint sei, da doch in dem Verse: »So gross die Majestät ist ... ... wenn das Wort »Brahman« dabei vorkommt, indem es [im Anschluss an den citierten Vers] heisst: »Fürwahr was ... ... wie die Gāyatrī aus vier Füssen zu je sechs Silben [in welche hier die dreimal ...
46. prakāēa-ādivan na evaṃ paraḥ wie ... ... an dieser Veränderung gleichsam teilnimmt, | während es doch in Wahrheit nicht in das Sein des Fingers übergeht, – ... ... aber die Sonne, von der es stammt, – in derselben Weise geschieht es, dass, wenn ein ...
... Standorte. So wird z.B. | in der Lehre des Ēāṇḍilya als Standort des Brahman ... ... Stellen, aufgestellt werden, welche dieselben Attribute vorbringen, da kann es [unter Umständen] richtig sein, die an auseinanderliegenden ... ... Weise verehrt werden kann, wie ja auch in Bezug auf die Stelle, wo vorkommt, »dass er ...
17. asad-vyapadeēān na! iti cen? na! dharma-antareṇa, ... ... : »nichtseiend nur war dieses zu Anfang« (Chānd. 3, 19, 1) und »nichtseiend fürwahr ... ... zu Anfang« (Chānd. 3, 19, 1), so wird dasjenige, was hier im ...
23. aēma-ādi-vac ca tad-anupapattiḥ auch wie bei Steinen ... ... Verschiedenheit stattfindet; – und gleichwie man an den Samenarten, obwohl sie alle in der Erde Wurzel schlagen, ... ... ist, dass die Umwandlung nur an Worte sich klammert, und dass es damit steht wie mit der ...
... die Schrift lehrt, dass sie zum Monde gehen müssen. Denn so heisst es ohne Unterschied bei den Kaushītakin's: »welche nur immer ... ... nicht möglich ist, ohne dass sie auf den Mond gelangen; denn da es heisst »bei der fünften Opferung«, so nötigt schon die ...
11. asya eva ca upapatter esha ushmā sein auch nur ist ... ... Leibe verschieden ist. Darum sagt die Schrift: »warm ist er, solange er lebt, kalt wenn er stirbt« (Ēatap. br. 8, 7, 2, 11.)
... aus der Familie ausgestoßenen Bruder (wohl da wo es sich um Dinge handelt, die die Familie ... ... ; vgl. 47; Einleit. II, 24, 32–33; M. VIII, 32 ... ... . 28. Vgl. Y. II, 13–16. In N. Einl. I, ...
... Farbe u.s.w., hervor; so nehmen sie selbst es an. Diese ihre Annahme ... ... ? Gewiss nicht! Denn auch wo es sich um eine Einheit handelt, werden verschiedene Namen und ... ... muss man [das Sūtram] ergänzen, welchen es um ihr Seelenheil zu thun ist.
36. upapadyate ca, api upalabhyate ca und diese ergiebt sich ... ... sāra anfanglos ist. Hätte der Saṃsāra einen Anfang, so hätte es vor diesem kein zu unterhaltendes Leben gegeben, und ... ... gewesen. Ebenso wird auch in der Smṛiti die Anfanglosigkeit des Saṃsāra gelehrt, wenn ...
5. anyatra-abhāvāc ca na tṛiṇa-ādi-vat weil [die Milch] nicht ... ... mit der Urmaterie verhalten.‹ – Darauf ist zu erwidern, dass man an eine in ihrer Natur begründete Umwandlung der Urmaterie ähnlich wie bei dem ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro