12. ubhayathā api na karma, atas tad-abhāvaḥ ... ... Sollen sich die Atome ihrem ganzen Wesen nach verbinden, so kann es zu keinem Aggregate kommen, alles zusammen kann nur die ... ... fehlt aber die nichtinhärierende Ursache, so kann auch die in den Doppelatomen u.s.w. bestehende Wirkung ...
... hervorbringen, selbst aber ewig sind.‹ So nehmen es die Vaiēeshika's an. Aber diese ihre Annahme entbehrt ... ... wären, und dieses würde der Voraussetzung widersprechen. Warum? weil es so in der Erfahrung »ersichtlich« ist. Denn alles was in ... ... grobstofflich und nicht ewig; die Fäden hinwiderum stehen in Beziehung zu den Fasern und sind darum grobstofflich ...
... 's besteht. Warum? »Denn so haben es einige« Vedaschulen, welche da, wo sie des Ursprunges von Glut, ... ... zu erschliessen. Aber auch an unserer Stelle selbst, wenn es schon zu Anfang heisst: »die Brahmanlehrer sprechen: ... ... (Ēvet. 1, 1), und wenn gleich im Eingange der Stelle, in den Worten (Ēvet. 1 ...
18. samudāya' ubhayahetuke 'pi, tad-aprāptiḥ auch ... ... durch den der Schüler, und es finden sich in ihr folgende drei Richtungen vertreten. Die einen ... ... kann aber das Aggregat nicht zu Stande kommen, so wird damit der auf ihm beruhende Weltgang unmöglich. ...
25. hṛidi, apekshayā tu, manushya-adhikāratvāt ... ... Schriftkanon ohne Unterschied der Person vorgeht, so wendet er sich doch ausschliesslich an die Menschen, sofern diese der ... ... die Schrift durch die weiter folgende Stelle (Kāṭh. 6, 17): »Zollhoch, als ...
... Und auch aus folgendem Grunde muss man es »ebenso« auffassen. In der vorhergehenden Stelle ist das ... ... Purusha- | Liede [dem Liede Ṛigv. 10, 90, welchem dieser Vers ursprünglich angehört] kommt dieser Vers ... ... den obwaltenden Umständen muss man hier an Brahman im eigentlichen Sinne [nicht in irgend einem andern Sinne dieses ...
16. dhṛiteē ca, mahimno 'sya asmin upalabdheḥ auch wegen ... ... ist der Gebieter der Wesen, er ist der Hüter der Wesen, er ist die Brücke, welche diese ... ... , dass sie nicht verfliessen« (Bṛih. 4, 4, 22.) So folgt »auch wegen des Haltens«, ...
... sonst würde »Zwecklosigkeit« des Charakters stattfinden.‹ – Meint ihr so, so antworten wir: nein! warum ... ... Gestalt des Bodensatzes die Ursache für den Eingang in den Mutterschoss, so ist die Meinung des Kārshṇājini. Denn ... ... füglich nicht anzunehmen; denn wer im Stande ist, auf den Füssen zu laufen, der braucht nicht auf ...
... des blossen Werkes anzunehmen; denn es heisst dabei (Ēatap. br. 10, 5, 4, ... ... seiner eigenen Seele« (Ēatap. br. 10, 5, 2, 23); in Analogie hiermit muss es auch an unserer Stelle ähnlich sein. ...
... in den Vallī' s der Kaṭha' s heisst es (Kāṭh. 3, 1): ... ... Was hingegen das allgegenwärtige Brahman betrifft, so ziemt es sich nicht, so lange ein anderer Ausweg ist, ... ... erwidern, dass vielmehr sowohl in der Schrift als in der Smṛiti mehr als einmal von ...
21. māṅsa-ādi bhaumaṃ yathāēabdam itarayoē ca das Fleisch u.s. ... ... gemachte Erde von dem Menschen zu sich genommen wird, so entsteht als Wirkung nach der Schrift das ... ... befindliche Fleisch, und der feinste wird zu Manas. In derselben Weise kann man bei den beiden andern, ...
48. kṛitsna-bhāvāt tu gṛihiṇā upasaṃhāraḥ weil er alles ist jedoch, geschieht ... ... jedoch« dient zur Hervorhebung; nämlich hervorgehoben wird, dass er [der Hausvater] alle [Lebensstadien] in sich befasst; denn viele mühevolle Werke der Lebensstadien, wie Opfern u ...
... die eine im Sinne der andern deutet, so könnte man ja, wo die Schrift einem andern Beweismittel widerspricht, ... ... ist, die Zwecke des andern Geistigen zu fördern oder auch zu hemmen, da, wie die Sā khya's annehmen, die Geistigen ...
4. sūcakaē ca hi, ēruter, ācakshate ca tadvidah denn er ist ja vorbedeutend, nach der Schrift, ... ... eigenen Glanzes, seines eigenen Lichtes, wenn er so schläft« (Bṛih. 4, 3, 9 ... ... Brahmansein gelehrt wird, ähnlich wie es in den Worten »das bist du« (Chānd. 6, ...
... der Götter steht, ebenso steht er auch in jener Welt, indem er von den Göttern lebt, ... ... in uneigentlichem Sinne die Fünf-Feuer-Lehre zu verstehen, da es sich ja um diese handelt, und das Speisewerden der Vollbringer der Opfer u.s.w. in bildlichem Sinne (guṇavādena) so hingestellt, weil sie ...
... dessen [die Schrift] gedenkt. Es ist jetzt zu überlegen, ob die in Rede stehenden Lebensorgane aus eigener ... ... In derselben Weise hat man es sich zurecht zu legen, wenn es weiter heisst: »der ... ... die Sache ebenfalls. Auch wenn es heisst: »da führte er zuerst hinüber die Rede; indem ...
... Ursache annehmen dürfte. | Denn es heisst in den Sūtra's des Kaṇāda: »durch die ... ... , nicht aber ihre Kugelrundheit u.s.w.; denn wo es sich um die Bewirkung einer neuen Substanz oder einer neuen ... ... Entstehen nur aus Gleichartigem statthaft sei. Meint ihr, wo es sich um eine Substanz handle, da dürfe man sich nicht auf ...
... Wassertropfen in eine Wassermasse giesst, so wird er zu dieser Wassermasse; will man ihn darauf wieder ... ... Wiedererwachende sei ein anderer, dieser in dem andern Leibe, in welchem er wiedererwachend handeln würde, die ... ... auseinandergesetzt haben. Da dem so ist, so folgt, dass, so weit sich die durch ...
10. kalpanā-upadeēāc ca, madhu-ādivad, avirodhaḥ ... ... Ausdruck ajā steht hier nicht in dem Sinne, dass es sich um die Gestalt einer Ziege handelt; ... ... der beweglichen und unbeweglichen [organischen Wesen] zu bezeichnen. Gleichwie es nämlich im Leben wohl vorkommen mag, dass irgend ...
19. bhogena tu itare kshapayitvā, sampadyate durch den ... ... 14, 2) und: »Brahman ist er, und in Brahman löst er sich auf« (Bṛih. ... ... Wirkungen für den Wissenden die Absolutheit eintreten. So lautet in dem Kommentare zur erlauchten ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro