Dreizehnter Teil Buch der Armut
Zwölfter Teil Buch der Reihe
... Hab' und Gut: Er war an reicher Andacht reich, Zu hüten heilig seinen Hort. ... ... Und Lager, Obdach bot man an Wo rings das Land in Blüte lag: So ... ... Priestern, er, der Kriegerfürst, Viel hunderttausend ließ er da Als Opfer schlachten Rinder hin ...
... Ein Mönch, der hadert, widerspricht, In tiefem Dunkel geht er um: Gleich offenbar, er merkt es nicht, Was uns ... ... Den eignen Makel merkt er nicht, Die Fährte wo hinab er sinkt. 278 ...
... empor ein Kleinod ohne gleichen, Erschienen in der Menschenwelt um Wohl zu wirken, Im Sakyer ... ... Male wohl gemerkt, Mit hellem Geiste hub er so zu sprechen an: »Der Größte wird er ... ... Träne floß; Die Sakyer sahn es, fragten was er weine da, Ob nicht Verderben ...
... geboren, Wächst mit ihm der Dolch im Munde, Wo er selber sich da schneidet, Übt er böse Zunge ... ... der Das tut, Übel tut er sich nur an, Als ob er Staub dem Sturme ... ... immer er sich legt, Da ist er siech verseucht an jedem Gliede. 672 ...
... Sein und Nichtsein kund wird an den Körpern Ist Auserlesen in der Welt erkoren. 868 ... ... Der Anhänger: 875 Um was wir da gefragt, es ward erklärt uns; Noch frag' ... ... liebt erlöst man keinen Hader: Um Sein, um Nichtsein steht nicht an der Starke.
... ödem Orte gern verweilt, Am Waldessaum, am Leichenfeld, In Bergesmulde, Felsengruft. 959 ... ... Wieviel der Klippen trifft er an, Ins Unbetretne wer da tritt, Als Mönch ... ... an ihm der Hunger, In Frost, in Gluten bleib' er gleich geduldig: Er wird es oft empfinden also, heimlos, ...
Zehnter Teil Buch der Priester
Vierzehnter Teil Buch der Abzeichen
Elfter Teil Buch der Götterlache
... 38, 42, Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 63-65 (in Nr. 64 und 65 sind die Gegenstücke zu ... ... Verfassers der Sâmkhya-krama-dîpikâ, der in Nr. 64, 66 diese ungeheuerlichen Bildungen mit Behagen aufzählt ...
... stauen kann, Versiegen läßt er so das Leid, Wer da erdacht hat wie es ... ... es recht erkannt; Es schleicht sich an, es bricht herein. Und wie ... ... sich, Geraume Zeiten kreist er um, Um dieses Dasein, Dasein dort, Und ...
... Feigling, Wie alter Elefant genährt in Gnaden, Geburten wechselnd wandelt er erbärmlich. Setuccho 102 ... ... was der Herr befiehlt. Saṉgharakkhito 109 Und übt er einsam Wort um ... ... innig ein, Vom höchsten Mitleid, Mitgefühl das Meisterwort? Er weilt ja klug besonnen, weislich sinnenklar, Der Hindin gleich, die ...
... lichter Lorbeer blüht und Balsambaum, Am Joche, wo der Jäger birscht, Auf hoch erhabnem ... ... Im dichten Haine, birg dich tief im Busch, Im Herzen von Erlösung selig satt, ... ... 120 Der Fünferstrunk, er ist erforscht, Er ist gefällt am Wurzelkamm, Die Leiden ...
... Spur. Erako 93 In Leiden kehrt sich um die Lust, In Wohl gewiß ... ... Topf, Gewann die zweite Weihe da. Abhayo (II) 98 Wer Formen sieht wird sinnberückt Sobald ...
... er wandern mag. 365 In Worten, in Gedanken und in Werken Unwendbar, echt erfand er so die Satzung: Die ... ... Anhänger: 375 Ach wahrlich ja, o Herr, so ist es wirklich! Wer also da verweilt als Mönch besänftigt, ...
... mit den fünf Wunschgenüssen versehn.‹ So würde er denn in den Palast geleitet und mit den ... ... ist, Kriegerfürst, das Jenseits nicht so zu betrachten wie du es vermeinst, mit diesem fleischlichen Auge. ... ... , o Kassapo.« »Ebenso nun auch, Kriegerfürst, wo es da ein Opfer ist, bei ...
... handelt er, und wie er handelt, so redet er: so handelt er denn wie er ... ... handelt er, und wie er handelt, so redet er: so handelt er denn wie er redet ... ... taugen. Die anderen kommen ja zu mir um mich darüber zu befragen. Wie, wenn ...
... oder als derartig werdend, oder er vermeint: ›Ob sie gleich so noch nicht ist, werde ... ... unmitfühlsam ist meine Seele‹, also zu antworten: ›Wo es aber, Bruder, gar keine Fühlbarkeit gibt ... ... , wie er will und wo er will und so lange er will beschreiten kann und verlassen ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro