19. vailakshaṇyāc ca auch wegen Verschiedenheit der Merkmale ... ... behauptet wurde, dass wegen der Stelle »da wurden sie alle zu seiner Natur« (Bṛih. ... ... es: »nur ihn packte er nicht, der da der Prāṇa in der Mitte ist«. Hier ...
33. sahakāritvena ca und weil sie mitbehülflich. ... ... nicht durch irgend welche Mittel erzielen. Denn jedes Mittel steht in Beziehung zu einem Gebote, und wenn ... ... das Wort: »ihn suchen durch Vedastudium die Brahmanen zu erkennen« (Bṛih. 4, 4, 22); dieser bringt das Wissen als ...
31. kshaṇikatvāc ca auch wegen der Dauerlosigkeit. ... ... »Vorstellung der Innenheit« ein Konstantes bedeuten, so hast du damit dein Princip [der Dauerlosigkeit] aufgegeben. Hierzu ... ... Realität annimmt, nicht ableugnen. Wo aber eine negative Behauptung unmöglich ist, da ist eben damit die ...
13. api ca evam eke auch haben es so einige. Auch lehren es so einige Vedaschulen, indem sie die Auffassung der Verschiedenheit verwerfen und ... ... den Worten (Bṛih. 4, 4, 19): »Im Geiste sollen merken sie: ...
22. bhāva-ēabdāc ca auch wegen des Werdewortes. ... ... eine blosse Verherrlichung wäre, nicht zu seinem Rechte kommen. So sagt ja auch der Spruch der Logiker: | »Er soll, er mag, er muss, er thue und dergleichen Ist stets ...
37. api ca smaryate und auch die Smṛiti sagt, – Und auch die Smṛiti erwähnt im Epos (vgl. Mahābh. 14, 137 fg.), wie z.B. Saṃvarta und andere, welche das Gelübde ...
45. vipratishedhāc ca auch wegen des Widerspruchs. ... ... Widerspruch gegen den Veda, denn wenn es heisst: »nachdem Ēäṇḍilya in den vier Veden das höchste Glück nicht gefunden, so ist er zu diesem Lehrsysteme gelangt«, so liegt in diesen Worten ein Tadel des ...
15. kāmakāreṇa ca eke auch nach Belieben Einige. Auch kommt es vor, dass manche Wissende, an welchen die Frucht des ... ... ih. 4, 4, 22.) Und die Frucht des Wissens beruht ja eben auf unmittelbarer Wahrnehmung ...
30. pratishedhāc ca und wegen der Verneinung. Und ... ... 23); – »aber seine Bezeichnung ist: ›es ist nicht so, es ist nicht so‹« (Bṛih. 2, 3, 6); – ... ... Brahman allein übrig gelassen worden, so folgt, dass die endgültige Auffassung in dem erwähnten Satze liegt.
23. api ca smaryate wie auch die Sm ... ... gedenkt jener Natur des erkenntnisartigen Ātman, wenn es in den Bhagavadgītā' s heisst (Bhag. G. 15, ... ... und ferner (Bhag. G. 15, 12): »Das Licht, das von der ...
... seinen Füssen Erde; – Er ist das inn're Selbst in allen Wesen.« Diese ... ... ward er geboren.« Ähnlich heisst es (Mārkaṇḍeya-purāṇam 45, 64): »Er ist der Erste der Verkörperten, ...
32. jyotishi bhāvāc ca ›auch weil im ... ... im Westen untergehen wird«] beweist; und es geht nicht an, der Lichtscheibe, als hätte sie ein Herz ... ... was zunächst die Erfahrung betrifft, so kommt dieser gar keine selbständige Beweiskraft zu; denn durch Erfahrung feststehend ...
15. ātman-ēabdāc ca auch wegen des Wortes Ātman ... ... hinzuführen, weil von der Schrift in den Worten (Kāṭh. 3, 12): »In allen Wesen weilt verborgen ... ... hemme Rede samt Verstand der Weise« (Kāṭh. 3, 13.) Übrigens haben wir dies ...
30. api ca smaryate und auch die Smṛiti. Und auch die Smṛiti erwähnt, wie in der Not der Wissende und ... ... Branntweintrinkers wachsen branntweintrinkende Würmer, weil er Verbotenes genoss«; – hier lehrt die Smṛiti die Ausschliessung verbotener ...
16. āha ca tan-mātram auch sagt sie, dass es nur aus diesem bestehe. ... ... Innere oder Äussere, sondern besteht durch und durch ganz aus Erkenntnis« (Bṛih. 4, 5, 13.) Das heisst: dieser Ātman hat innerlich und äusserlich keine ...
... zeigen warum. – Die Sā khya's nehmen an, dass es viele, alldurchdringende Seelen ... ... | Auch bei den Anhängern des Kaṇāda stellt es sich so, dass, wenn das Manas ... ... aber kann nicht jene Einschränkung in dem Unsichtbaren (adṛishṭam) ihren Grund haben ...
15. bhāve ca upalabdeḥ auch wegen der Wahrnehmung ... ... der Ursache die Wirkung wahrgenommen wird, nicht in ihrem Nichtsein. So wird das Gefäss nur, sofern der ... ... welchen sie bestehen. Nach derselben anschaulichen Wahrnehmung ist zu schliessen, dass [in den dreifach gemischten Elementen] ...
17. bheda-vyapadeēāc ca und wegen der Hervorhebung des ... ... wie von dem Zauberer, welcher mit Schild und Schwert in der Hand an einem Faden in die Höhe zu klimmen scheint, eben derselbe Zauberer, | indem er dabei in Wirklichkeit auf der Erde stehen bleibt, verschieden ist; oder ...
32. ›na, prayojanavattvāt‹ ›nicht, weil ein ... ... 4, 5.) Auch ist es ja doch ein sehr grosses Unternehmen, diesen Weltkreis in seiner ... ... unten anzuordnen. Nimmt man nun an, dass auch der geistige höchste Ātman zu diesem Unternehmen durch einen ...
20. yathā ca prāṇa-ādi und wie der Einhauch u.s. ... ... [wenn sie Belehrung verhiess über dasjenige:] »wodurch [auch] das Ungehörte zu einem [schon] Gehörten wird, das Unverstandene zu einem [schon] Verstandenen, das Unerkannte zu einem [schon] Erkannten« ( ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro