Erste Rede Glückseligeinsam Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Sāvatthī, im Siegerwalde, im Garten Anāthapiṇḍikos. Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche: »Ihr Mönche!« – »Erlauchter!« antworteten da jene Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der ...
Gotamo Buddho/.../Anmerkungen Auflösung: 131 x 62 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen
Achtes Kapitel. Ueber die Gerichte; und über das bürgerliche und peinliche Recht. ... ... halten kann, dann bediene er sich bey ihnen aller vier Arten mit Nachdruck. 131. Ich will nun kürzlich die Nahmen der Kupfer-Silber- und Goldgewichte erklären, ...
Neuntes Kapitel. Fortsetzung des vorigen; ferner über die Kaufleute und die dienende Classe ... ... Vermögen erben als seine Tochter, die so innig mit seiner Seele vereinigt ist? 131. Alles was der Mutter bey ihrer Heirath gegeben wurde, erbt ihre unverheirathete ...
Zweites Kapitel. Ueber die Erziehung, oder die Priester-Classe und den ersten Stand ... ... und sie grüßen, ob sie gleich jünger, als er selbst, seyn mögen. 131. Seiner Mutter Schwester, die Frau seines Oheims von mütterlicher Seite, seine eigene ...
Drittes Kapitel. Ueber den zweyten oder ehelichen Stand. 1. Um ... ... werden; so ein Mann heißt mit Recht ein Atithi, oder Gast. 131. Wahrlich wenn man auch eine Million von Leuten, die nicht in heiligen Grundsätzen ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... oder kupferfarbenen Mannes, noch dessen gehen, welcher just ein Opfer verrichtet hat. 131. Zu Mittag um Mitternacht, ferner wenn er Fleisch bey einer Sraddha gegessen ...
Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... Buße ein Jahrlang verrichten, oder den Priestern hundert Kühe und einen Stier geben. 131. Und eine sechsmonatliche Buße dieser Art muß er verrichten, wenn er einen ...
Fünftes Kapitel. Ueber Diät, Reinigung und Weiber. 1. Als ... ... zu fließen anfängt; ein Hund, wenn er das Wildpret fangt. 131. Menu erklärt, daß das Fleisch eines wilden Thiers, welches von Hunden ...
Zehntes Kapitel. Ueber die vermischten Classen und über schwere, betrübte Zeiten. ... ... und dafern sie dieselben genau ausüben, so sollen sie die höchste Wonne erreichen. 131. Solchergestalt ist der Inbegrif der religiösen und bürgerlichen Pflichten, welche jeder Classe vorgeschrieben ...
Siebentes Kapitel. Ueber Regierung und öffentliche Gesetze, oder über die Classe der Krieger ... ... nachdem der Boden und die dabey erforderliche Arbeit unterschieden ist. 131. Er mag ferner den sechsten Theil des reinen jährlichen Gewinns von Bäumen nehmen; ...
Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... ein Fürst mitten unter andern. Ebenso in MBh. I, 62, 20; XII, 131, 5 usw. Anderwärts, wie in MBh. XII, 80, 5; Rām. ...
Anmerkungen Durch gothische Buchstaben ausgedrückt sind die lingualen (cerebralen) Laute ... ... Wirklichkeit werdenden Sinneswahrnehmung gegeben ist; vgl. Anm. 92 u. 91. 131 Karman, s. Anm. 84. Der folgende Ausspruch Buddhas stammt aus III ...
Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. KÖNIG. Matali! Zwar hab' ich Indra's Auftrag ausgeführt; doch er hat mir dafür so viel Ehre erwiesen, daß ich viel zu wenig gethan zu haben glaube. MATALI lachend. Langlebender! ...
... 130 Mn. 10, 13. 131 Mn. 10, 64. 132 Mn ... ... 5, 12–14. 17. 268 Mn. 11. 131. 269 Mn. 5 ...
... so, wer eine frau in ihren regeln getödtet 131 . 252. Eine gleiche busse soll er vollziehen, wenn er ... ... 77. 130 Mn. 11, 76. 131 Mn. 11, 87. 132 ... ... 151 Mn. 11, 131. 152 Mn. 11, ...
... ist der tod bestimmt. 295. Wer ein vom könige ausgestelltes schenkungsedikt 131 auf weniger schreibt, so wie wer den räuber der frau frei lässt ... ... 368. 130 Mn. 8, 385. 131 Mn. 9, 232. 132 ...
... .; Strafen bei Betrug mit Bestellarbeit 131, 7ff.; nur er darf Goldschmiedarbeiten machen 131, 12ff.; Mittel, mit denen der G. Betrug und Diebstahl übt 132, 5–136; Kniffe G. bei Kshemendra 137, 19ff.; G. betrügerisch 131, 46f.; 138, 32ff.; solcher soll ...
... . 262, 2. nishkālaka nackt Zus. 131, 47. nishkāsa, nishkāsinī 176, 27ff. nishkura 68, ... ... 5; 28. pauṭava Eichmeister; Eichungswesen, Maß- u. Gewichtswesen 131, 19; 158 Überschrift. paura Kaufherrenzunft? 695 unten; ... ... rāga Farbenwärme, Schmelz 318, 10ff.; Farbstoff 131, 38. rāgasyāpahāra, rāgasyāpahartar Edelmetallverfälschung, -verfälscher ...
... Wissensch., phil.-hist. Kl. 1912, Heft 2, S. 131, Anm. 1 ; und nicht die Ausfüllung einer Lücke, die » ... ... Saṉyuttakanikāyo ed. Siam. vol. III, p. 117f. (PTS 131): der scharfe, beißende Geruch des Dünkels der Ichheit wird durch den ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro