Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... 202, IV., 97, 132, 145, 146, 198, 226, 227, V., 131, 139, 143, 227, 231, 364, VI., 232. ...
... speziell angehörenden Gleichnisse macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch 131 . Bei einem Rückblick wird man sich kaum dem Urteil verschließen können, ... ... 46. 130 Sûtra II. 47. 131 Wenn das eine oder andere, was ich für möglich halte, ...
Zehntes Kapitel (85. Gegenstand). Verstümmelungen eines Gliedes und Loskauf davon. ... ... 512, 5–7 und meine Anm dazu, sowie auch meine Bem. zu Übers. 131, 16–18 in den Nachträgen. Paṇa halte ich also für einen ...
Elftes Kapitel (63. Gegenstand). Schuldeneinziehung. Ein Monatszins von 1 1 ... ... ; Vish. VI, 18–19; Y. II, 40. Nur N. I, 131, 134 verordnet allmähliche Abzahlung bei dem von Unglück Heimgesuchten. Ruft der Gläubiger selbst ...
... Vas. XVII, 46; M. IX, 131; Vish. XVII, 20f.; Y. II, 145; Agnipur. transl. ... ... letztgenannten sollen verheiratete Töchter nur ehrenhalber eine Kleinigkeit bekommen. Vgl. M. IX, 131. Verwandt ist die Regel des jedenfalls recht jungen G.: »Die unverheirateten ...
1. racanâ-anupapatteç ca anumânam auch wegen Unmöglichkeit der Weltordnung ist ... ... der Dinge, auf Grund derer die Sâ khya's (Kârikâ 15. Sûtram 1, 131) auf die drei Guṇa's als Ursache der Dinge und ihrer Grundbestimmungen ...
1. dyu-bhû-âdi-âyatanam, sva-çabdât der Stützpunkt von Himmel, Erde u.s.w., wegen des ihm eigentümlichen Wortes. Es heisst in der Schrift (Mund. 2, 2, 5): »Der Ort, in welchem Himmel, Erd' und Luftraum, ...
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie ... ... achtzehn. So viele Wissenschaften z.B. auch bei den Buddhisten (Fick, Soziale Gliederung 131). Çukran. IV, 3, 51ff. nennt und beschreibt deren zweiunddreißig. Die vier ...
... Kauṭ. auch (äußere) Hülse, Spreu. So 131, 11. Das an und für sich völlig vernünftige kuṇḍapariçuddha: ... ... 40 Was jeder Bescheid Wissende von vornherein an nehmen muß, wird durch 131, 13 (vgl. 133, 4) bestätigt: Bohnen fressen die ... ... und Leinkörnern entpreßt ist. Vgl. 130, 14; 131, 10. Eine tulā scheint 4 Kilo 550 ...
Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand). Begriffsbestimmung gültiger Zivilhandlungen. (Allgemeine) ... ... zwingen, daß sie ihre eigenen Satzungen befolgen. Die Belegstellen findet man bei Mookerji 128–131. Legt der König die Hand an die Einrichtungen der einzelnen Gemeinschaften, dann gibts ...
Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße. 1 Der königliche Goldschmied soll das Silber und das Gold der Stadtbürger und der Landleute durch seine Werkstattgesellen A1 verarbeiten lassen. Indem ihnen Zeit und Leistung genau vorgeschrieben ...
Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... (pautavādhyaksha), wie Gaṇ. behauptet. Zu diesem Kap. vgl. Manu VIII, 131 ff.; Yājñ. I, 36 ff. A1 ; Bhāratīyanāṭyaç. ...
Einundzwanzigstes Kapitel (39. Gegenstand). Der Zollaufseher. Der Zollaufseher soll ... ... , die an einem anderen Orte zu entrichten war (sthalaja). Vish. V, 131; Y. II, 263. Daraus erklärt sich auch Vas. XIX, 15–37 ...
Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. Der Rinderaufseher soll sich ... ... 24 Vgl. 115, 17, wo ebenfalls tatphalahānam daṇḍaḥ steht, und 131, 16 phala = Milchertrag. Gemeint ist, wer die richtige Melkzeit vorübergehen ...
Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand). Der Aufseher über die königlichen Ackerländereien ... ... – Mit tushārapāyana vgl. pāyita, durchtränkt 415, 4 und pāyana 131, 16. 18 Aus den indischen Dichtern ist bekannt, daß ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand). Der Aufseher über die geistigen Getränke. ... ... vgl. 387, 14. 11 Pratipāna Ersatztrank, Krafttrank. Siehe 131, 15; 133, 6; 136, 9; 137, 2. ...
Erstes Kapitel (162. Gegenstand). Aufgaben des Gesandten. ... ... 8; 10, 6; 15, 20–22; 89, 13; 66–68; 131, 8; 138, 108; 113; 137–161; 178–181; 140. ... ... angedeutet im »Weib« 71. Mit unserem ganzen Kapitel vergleiche man MBh. XII, 131.
Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes). Einteilung der Söhne. ... ... . 121ff. behandelt. Siehe bes. die Anm. S. 128f. u. S. 131–137. Was gemeint ist mit bandhūnāṃ gṛihe »im Hause von ...
Dreiunddreißigstes Kapitel (49. bis 51. Gegenstand). Der Wagenaufseher, der Fußsoldatenaufseher und ... ... 2 Pushyaratha (Pāli phussaratha) bedeutet, wie ich schon Hindu Tales S. 131, Anm. 3 angegeben habe, »Staatswagen« (nicht »Vergnügungswagen«, wie die Wörterbücher ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro