Erste Rede Das Gleichnis von der Säge Das hab' ich ... ... »Gehe, o Mönch, und sage in meinem Namen dem Mönche Moliyaphagguṇo: der Meister ruft dich, Bruder ... ... Dieser Belehrung aber, ihr Mönche, durch das Gleichnis der Säge mögt ihr euch oftmals erinnern. Wißt ihr, meine Mönche, von ...
5. vadati, iti cen? na! prâjño hi, prakaraṇât sie sage es, meint ihr? O nein, denn es ist der Erkenner, wegen des Vorhabens. Hier könnte der Sâ khya einwenden: ›eure Berufung darauf, dass »nicht gesagt werde, dass ...
... vermögen gegeben, spreche er Svadhâ. Nachdem sie ihm erlaubt: »sprich vor!« sage er: »sprechet Svadhâ den geehrten.« 244. Sie sprechen: » ... ... 374 , und nachdem sie dies gesagt, sprenge er wasser auf den boden, sage dann: »mögen alle götter zufrieden sein,« und nachdem auch ...
Neuntes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Hemako Hemako: 1084 ... ... »So war es« und »So wird es sein«, Es war nur Sage, Sagenwort, Es mehrte mir nur Grübelgram: Zufrieden sein, ich konnt ...
... Blumen Mag verletzen, deine zarten Glieder, Sage, wie sie es ertragen sollen, Holder Leib, den Holzstoß zu besteigen ... ... Schülerin in süßer Tonkunst, Mir geraubt vom mitleidlosen Tode, Du, o sage, was mir nicht geraubt sei! 67. Trunkenaugige, die du ...
... anfangen; einen Cshatriya muß er mit »Sage die Wahrheit« anreden; hat er es mit einem Vaisya ... ... die in den Verbrechen des falschen Zeugnisses begriffen sind, wohl zu Gewissen, und sage pünktlich die völlige Wahrheit in allem was du sahest und hörtest ...
... begebe sich behutsam an einen einsamen Ort, sage, wachsam auf seine Glieder, in der nähe von reinem Wasser die ... ... leidet; niemand beleidige den andern weder in der That noch in Gedanken; niemand sage ein Wort das seinem Nebenmenschen Unmuth machen könnte: denn dies wird seinen ...
... er ihnen den obern Theil der Kuchen und sage: » Swadha den abgeschiedenen Seelen!« 224. Darauf muß er selbst ... ... beziehen, ist das Wort Swadha der höchste Seegen. 253. Drauf sage er den Gästen was noch für Speisen übrig geblieben sind, höre wie ...
Viertes Kapitel. Ueber Haushaltung und häusliche Tugend. 1. Wenn ein ... ... des Schreckens. 236. Niemand sey stolz auf seine streng Andachts-Uebung, niemand sage nach dem Opfer eine Unwahrheit, niemand, wenn er gleich beleidigt ist, verhöhne ...
Eilftes Kapitel. Ueber Buße und Aussöhnung. 1. Ein Brahmin welcher ... ... des Flusses Saraswati wider den Lauf des Stromes; oder nehme sehr wenig Nahrung und sage dreymal die ganze Sammlung der Vedas her, oder den Rich, Yajush ...
Zwölftes Kapitel. Ueber Seelen-Wanderung und endliche Glückseligkeit. 1. O ... ... Vedangas, Mimansa, Nyaya, Dhermasastra und Puranas erforscht haben. 110. Niemand sage sein Meinung über eine schwere Rechtsfrage die zuvor nicht ausdrücklich offenbart worden war ...
... dürfte wohl niemand behaupten. Also wird die Sage in dieser Hinsicht einfach die geschichtliche Wirklichkeit abspiegeln. Der wesentlichste Inhalt ist ... ... Palastrevolution, wie sie auch Indien nichts Fremdes sind. Kein Wunder, daß die Sage aus einem prosaisch eintönigen, gewöhnlichen Hergang einen dichterisch dramatischen, reich gegliederten ...
Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... meint: wie kann man mich für so gewissenlos halten? Glaubst du nicht, ich sage mir selber welche Folgen solch ein Rechtsbruch für mich haben müßte? ...
... ja Ansprüche auf das väterliche Vermögen. Geh, sage so dem Minister. LEIBDIENERIN. Wie der Fürst befiehlt. Will abgehn ... ... Befehl ist nicht zu übertreten. Darum mache den Minister Pisuna damit bekannt und sage ihm in meinem Namen: Die Unterthanen zu beschützen, steht ...
Fünfter Act. Der König auf einem Sessel sitzend, neben ... ... ich mich denn wegen der Königin Wasimati so scharf rügen lassen. Freund Mathawia, man sage ihr in meinem Namen: ich sei mit Schicklichkeit von ihr gerügt worden. ...
Vorspiel. Der Schauspieldirector tritt auf. SCHAUSPIELDIRECTOR nach dem ... ... Bei der erprobten Geschicklichkeit des Gebieters wird es an nichts fehlen. SCHAUSPIELDIRECTOR. Ich sage dir was ich denke. Vor Befriedigung der Kenner Halt' ich nichts von ...
Zweites Buch. 1. Die prozesse soll der könig prüfen mit ... ... »Du, o feuer, wandelst in allen wesen, o reiniger, als zeuge, sage von reinheit und schuld das wahre in meiner hand.« 105. Wenn ...
Vorspiel. Ein mit Opfervorrichtungen beschäftigter Jünger tritt auf, Kusagras ... ... Sagen der Zustand der Verliebten geschildert wird, in einem solchen seh' ich dich. Sage mir, woher kommt dein Fieber? Ohne den Grund des Uebels zu kennen, ...
Zwischenact. Der Königsschwager Stadtvogt und zwei Schergen mit einem Mann, ... ... ERSTE SCHERGE. Da hat mein Herr also einen großen Dienst geleistet. DER KÖNIGSSCHWAGER. Sage nur: für diesen Fischpatron. Er sieht den Mann unwillig an. ...
Erstes Buch 1 Die Aussen-Erzählung 2 Es ... ... die Haare seines Körpers sträubten sich 17 . Aber er fragte Devamantiya: »Sage, mein Lieber, ist der Mönch Nāgasena wirklich imstande, mit mir zu diskutieren?« ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro