Titel Amatapadam, Maccuno-padam (v. 21): der Lebenspfad, der ... ... nun derjenige, welcher wohlüberlegt den Titel Dhammapadam, nicht Dhammapādam, gewählt hat, damit schlechthin eine Spruchsammlung bezeichnen wollen, würde er sich gewiß für den allein geeigneten Titel Dhammagāthā entschieden haben, entsprechend den Theragāthā, den Therīgāthā ...
Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader ...
10. Die Zustände. Unter diesem Titel habe ich von drei verschiedenen Kategorien zu handeln, 1. von den Zuständen, auf deren regelmäßigem Wechsel die Erhaltung der Lebenstätigkeit in der ganzen animalischen Welt beruht, 2. von den individuellen Daseinszuständen, und 3. von denjenigen Zuständen, ...
§ 1. Übersicht über das Buch. Das Kāmasūtram des Vātsyāyana ist ... ... irriger Weise zur Sprache gebracht worden; deshalb will ich dazu einen Kommentar mit dem Titel Jayamaṅgalā schreiben, nachdem ich mich vor dem Allwissenden verneigt habe. Hier ...
... gar keine Hülfe gewährt. Ueber Râmakṛĭshṇa's Commentar, welcher den Titel Saṃskâragaṇapati führt, kann ich nur nach Auszügen berichten, welche ich ... ... ist aus meinen kritischen Anmerkungen zu entnehmen. Kâmadeva's Paddhati, welche den Titel Karmapradîpikâ führt, ist enthalten in der Handschrift Chambers 457, ...
Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an ... ... dass ausser auf einer Münze des Eukratides auch auf einer des Straton II. der Titel »König der Könige« sich findet. 9 Cunningham vermutet ...
Anmerkungen Allgemeines. Als die blonde Arierrasse im Lauf der Jahrhunderte ... ... englischen Übersetzung von W. Jones. ) – Eine freie metrische Übersetzung unter dem Titel »Frühlingsliebe« (»leicht übersetzt aus dem indischen Gitagovinda des Dschajadeva«) von Reinhard ...
... König Kumārapālas. Desgleichen war der Titel des yuvarājā, d.i. des Kronprinzen oder Thronfolgers, natürlich ... ... cakkavattī nicht mehr genügt und ein gar noch gewaltigerer Titel das Unerreichbare ersetzen, vortäuschen muß: daher die römischen Imperatoren sich als Vestra ... ... at geläufig, wo der Mātanger als höchster Caṇḍālas sogar den königlichen Titel und Namen Tri ankus trägt. Denn daß ...
... Kantha ruti zu denken; die drei Titel schließen übrigens einander nicht aus, können vielmehr, nach gewohnter indischer ... ... der Hofarzt. Kaum nötig zu betonen, daß kumāras der Titel für Prinz ist; wie denn auch Asoko das Wort nur in diesem ... ... ECKHARTS »ûf dem wege stên zur êwigen sêlikeit«, p. 128. Der Titel der Rede ist von ungefähr dem ...
Neuntes Kapitel. 1. Nun die Hingabe des Stieres 66 . ... ... Zwecke bestimmt, so ist es eine Stiftung, Fundation. So lautet z.B. der Titel des zwölften Tractates von Raghunandana's Smṛĭtitattva: jalâçayotsarga »Stiftung von Wasserbehältern« ...
Neuntes Bruchstück Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... . 648 Nur Name ist es in der Welt Den Stand und Titel darzutun, Von alters überkommen uns, Gegeben weiter fort und fort. ...
... über die Hetären beschrieben werden sollen. – »Den Titel gaṇikā«, das heißt: die Hetäre, die sonst diesen gewöhnlichen Titel führt, erhält den auserlesenen Namen einer gaṇikā, indem diese ... ... Fußnoten 1 »Dressur des Elefanten.« Titel bestimmter Werke? 2 Mahāmātra auch = ...
... ganzen aus zweimal acht Gesängen besteht, den Titel gegeben haben, nach der bekannten schematischen Zusammenstellung der Bruchstücke durch die alten ... ... fünf einzelne im Divyāvadānam l.c. aus dem Suttanipāto mit ihrem Titel zitierte Gesänge sind als 12., 33., 50.-51. und 55. ...
Achte Rede Vāseṭṭho Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... mir der. Nur Name ist es in der Welt Den Stand und Titel darzutun, Von alters überkommen uns, Gegeben weiter fort und fort. ...
Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen 1 . Cf. Mhbhār. ... ... rein (vol. II. p. 18 der siam. Ausg.). Man beachte auch den Titel dieser Rede, der Apadānam, d.i. Offenbarung, lautet: ganz dem ...
§ 9. Die Mannigfaltigkeit der Küsse. So sind nun nach der ... ... »Der stoßende«, wegen des Stoßens der Lippe. – Man muß sich hier den Titel vergegenwärtigen: »Überall wird schon durch das Eigenschaftswort die Art der Ausführung angedeutet.« ...
Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... p. 137. Cf. auch den vielsagenden indischen Spruch 2 6103; sowie den Titel pañcamahā abdas »Einer der das Privilegium hat, sich die fünffache Instrumentalmusik täglich ...
Aus den Anmerkungen zur Ersten Auflage (1893) Vers 33 - ... ... Que las flechas le dan alas – in seiner (von HERDER unter dem Titel »Glück und Unglück« übersetzten) XXIV. Romanze, Bibliot. de aut. españ ...
§ 50. Untersuchung über die Freunde, die Besucher, die nicht zu Besuchenden und ... ... Leute mit großen Einkünften; die an ihre Beliebtheit glauben; Prahler; Impotente, die den Titel »Mann« beanspruchen; die mit ihresgleichen rivalisieren; von Natur Freigebige; bei dem ...
Zum ersten Teil (1906) Die Längere Sammlung Dīghanikāyo wird in drei ... ... Reden und Kenner der Fünf Sammlungen, und eben diese Wechselbegriffe waren unter dem gemeinsamen Titel peṭaki, Kenner des Kanons, zusammengefaßt. Der halb und halb aufgeteilte ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro