... . Das ganz farblose »unangenehm« mag am besten passen. 8 »Hast« (tvarā) wird hier ... ... «, also verächtliche Überheblichkeit, ferner Verachtung dessen, was klug usw. ist. Am besten paßt contemptuousness, wofür unser »verächtliches Wesen« ein mißlicher Notbehelf ist. ...
Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand). Tätliche Beleidigungen (Realinjurien). Tätliche Beleidigung ... ... zu einander und zu Kauṭ.«, Bhañjana und bhaṅga wird wohl am besten mit Zerschlagen übersetzt. Also auch oben in Zeile 12 »zerschlägt« statt »bricht ...
Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand). Wortbeleidigung (Verbalinjurien). Wortbeleidigung ist: Schimpfrede ... ... tatsächliche Unmöglichkeit. Wenn da der Brahmane den Kshattriya mit Schimpfreden belegt, zahlt er im besten Fall 1 paṇa , wenn den Vaiçya, dann 1 paṇa ...
Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand). Die Gruppe der Landplagen. Die ... ... gewissen Zeiten öffentliche Vergnügen und Schauspiele zur Unterhaltung des Volkes anordnen.« Diese Klugheit, der Bestie die gute Laune zu erhalten und sie abzulenken, haben denn auch die Gewalthaber ...
Fünftes Kapitel (133. und 134. Gegenstand). Mißstände des Heeres und Mißstände des ... ... avamukhya. Auf jeden Fall muß es überall statt »desertierisch« heißen: »von seinen besten Kämpfern verlassen.« Das wird mit mukhya gemeint sein. Sinds Offiziere, dann ...
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie ... ... Natur nach Gewaltstaat und ein anderer undenkbar, solange der Mensch Mensch, d.h. Bestie, bleibt. Erst der Über- oder Adelsmensch könnte einen anderen Staat aufbauen. Oder ...
Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... . und erhellt ihrerseits wieder jene. Durch dieses Ränkespiel wird der Widersacher veranlaßt, seine besten Männer selber abzuschlachten oder doch sonst seinem Gegner in die Hände zu arbeiten. ...
Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand). Begriffsbestimmung gültiger Zivilhandlungen. (Allgemeine) ... ... A15 Apagṛihīta ist wohl = apakṛitiṃ gata. Den besten Kommentar bildet dann N. I, 40f.: »Auch die von einem, der ...
... sonst bei Kauṭ. nicht vorkommt, besser ā dāyāt und am besten ā dānād. Das Mädchen macht ja leicht dumme Streiche. Vgl. ... ... erblüht der Vorzug aus der Leibesfrucht der Söhne« d.h. ist es am besten, wenn diese Söhne wieder Söhne haben. »Und ...
... çreshṭānām zum vorhergehenden Satz: »Von den besten Arten (Gold) ist das vorzüglichste staubfadenfarbig« usw. Dann hätten wir hier ... ... es vorkommt, allem Anschein nach ein Gelb. Da stünde also die Farbe im besten Einklang. Gewiß ist mir jedoch nur dies, daß alle anderen ... ... zweiten Sinn gefaßt, weil es sich so am besten in den Zusammenhang fügt und auch sonst am ehesten ...
Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht ... ... , 10. Aber dann wäre das doppelte und doppelsinnige niveçayati nicht gut. Am besten wäre es, niveçayet (mit Punkt dahinter) zu lesen statt niveçya. ...
... So versteht man die »dreifache Art« am besten von den drei größeren Gruppen: 1. den Friedensverträgen mit Preisgabe des Heeres ... ... nötig, wenn man übersetzt: »Die verabredeten Friedensschlüsse richten sich je nach dem Besten der eigenen Angelegenheiten und je nach Ort und Zeit«. Aber vielleicht heißt ...
Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand). Der Aufseher der Waffenkammer. Der Aufseher ... ... Fuß. 26 Nach einem von Gaṇ. mitgeteilten Çloka sind die besten kunta 7 hasta lang, die mittleren 6, die kleinsten 5. ...
Fünfzehntes Kapitel (119.–120. Gegenstand). Gründe, weshalb einer im Krieg mit ... ... er ihm Dienste. Vor den Gottheiten und bei Glückszeremonien lasse er Segenssprüche zu dessen Besten sprechen. Überall versichere er ihm, er sehe darin einen Vorzug, daß er ...
2. bhedân na! iti cen? na! ekasyâm api wegen ... ... – Ähnlich steht es mit dem Rangstreite der Organe; hier erwähnen als von »dem besten« verschieden die Chandoga's die vier Organe, Rede, Auge, Ohr und Manas ...
Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. Vermischtes ... ... eines Dorfes, bei einem Dammbruch, beim Anblick einer Beraubung auf der Straße nicht nach besten Kräften zu Hilfe eilen, sollen samt den Ihrigen aus dem Land gejagt werden.« ...
... , 31: »Waldschwendung (vanadāha), die zum Besten der Rinder geschieht (jedenfalls damit sie mehr Weide bekommen), bildet kein Vergehen ... ... heutigen Verhältnissen, zehn prastha, also etwa vier quarts, als den einer »besten unter gewöhnlichen Kühen« an (Tausch und Geld 36). Vielleicht ... ... »erheben« füge ein: Diese Auffassung stünde im besten Einklang mit Ā. II, 11, 28, 1ff.: ...
Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand). Der Aufseher über die königlichen Ackerländereien ... ... die Abgabe ist zu ungeheuerlich. Nehmen wir nur die ardhasītika, die noch am besten daran sind. Sie bekommen nur die Hälfte der Ernte. Nun sollen sie ein ...
Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand). Der Aufseher über die geistigen Getränke. ... ... oder durch einzelne, konzessionierte Händler), oder wie es gerade für Kauf und Verkauf am besten ist (soll er den Handel betreiben lassen). 1 600 pa ...
... Besuchten ihren Zuspruch gehörig ausforschen, natürlich zum Besten des Staates. Dann war das Gesetz ja erfüllt – die Kunden waren ... ... dafür zu setzen, möglicherweise aber »verheiratete Frauen«, wie Gaṇ. meint, am besten vielleicht doch »Kebsweib, Mätresse« (auf längere oder kürzere Zeit). Vgl. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro