Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Zweites Buch [Philosophie]

... zurückgeben. 170. Wenn er den verkäufer nachweist, soll er frei sein; der eigenthümer bekommt sein gut, der könig eine geldstrafe, der ... ... der kein gefängniss verdient, gefangen setzt, oder wer einen, der gefängniss verdient, frei lässt, oder einen dessen prozess nicht beendigt ist ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 46-87.: Zweites Buch

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/37. Nalako - Denktum [Philosophie]

... Was läßt die Götterschar fast überschön erscheinen, Frohlocken frei, warum im Kreise tanzen Reigen? 681 Als ehedem Unholden ihr ... ... , Vollkommen wach geworden daß er höchstes Ziel zeigt, Dahin dann ziehe, frei um selbst ihn auszuforschen: Magst wandeln beim Erhabnen deinen Wandel ... ... Asito, und ich rede nun, Um frei zu fragen Gotamo, Der alle Dinge hat erkannt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 156-164.: 37. Nalako - Denktum

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/64. Die Fragen des Jüngers Todeyyo [Philosophie]

... mehr weiß, Von Frage wer sich frei gelöst, Erlösung hat er wie erlebt? Der Herr: ... ... Von Dürsten wer da nicht mehr weiß, Von Frage wer sich frei gelöst, Erlösung hat er durchgelebt. Todeyyo: 1090 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 252-254.: 64. Die Fragen des Jüngers Todeyyo

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Erstes Adhikaranam/6. tadvato vidhânât [Philosophie]

6. ›tadvato vidhânât‹ ›weil sie einem solchen anbefiehlt‹. ... ... Hause des Lehrers den Veda vorschriftsmässig in der Zeit, welche die Arbeiten des Lehrers frei liessen, studiert und seinen Abschied erhalten hat, so soll er in seiner Familie ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 642-643.: 6. tadvato vidhânât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/30. api ca smaryate [Philosophie]

... , wenn sie sagt (Manu 10, 104 frei): »Wer in Gefahr des Lebens schwebend, Die Speise ... ... , Bleibt, wie das Lotosblatt vom Wasser, Von sündhafter Befleckung frei.« Aber ebenso heisst es: »den Rauschtrank [meide] der Brahmane ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 663.: 30. api ca smaryate

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/16. âha ca tan-mâtram [Philosophie]

16. âha ca tan-mâtram auch sagt sie, dass es ... ... , dass das unterschiedlose Brahman nur aus dem Geistigen besteht und von jeder andern Beschaffenheit frei ist: »wie ein Salzblock kein [unterschiedliches] Innere oder Äussere hat, sondern ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 524.: 16. âha ca tan-mâtram

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Vierzehntes Adhikaranam/37. upalabdhivad aniyamah [Philosophie]

... in Betreff der Wahrnehmung, obwohl sie dabei frei und ohne Nötigung ist, doch sowohl das Angenehme wie das Unangenehme wahrnimmt, ... ... wir auch gar nicht, dass die Seele bei dem Verwirklichen der Zwecke absolut frei verfahre; denn sie ist dabei von den speciellen Verhältnissen des Ortes, der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 423.: 37. upalabdhivad aniyamah

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünftes Kapitel (23. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (23. Gegenstand). Das Werk der Einsammlung durch den Verwalter der ... ... , Waffenkammer und Gefängnis bauen lassen. Er lasse ein viereckiges Teichbett (vāpī), frei von Wasser und herandringender Feuchtigkeit 2 ausgraben, die Wände von beiden ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 77-80.: Fünftes Kapitel (23. Gegenstand)

Amaru/[Aus dem Amarusataka] [Philosophie]

[Aus dem Amarusataka] 1. Mit den schmachtend liebefeuchten Blüten, die sich ... ... des Fußes Ort, Unterdrückt mit Kunst ein Lachen, läßt den losen Blick nicht frei. Red' ich an, so spricht zur Magd sie nebenaus ein letztes Wort ...

Volltext von »[Aus dem Amarusataka]«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 78-90.

Anonym/König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1 ... ... wie ihr Leben. 35. Ein andrer macht von Schuld sich frei, Da er in Staunen wandelt das Erbosen Der Schönen, wie er so ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. An Altindien. Du Land des Spruchs, der Märchen ... ... Starken Eigentum.« (MBh. XV, 30, 24 vgl. XII, 134, 8) »Frei von Fehle und Tadel ist das eigenmächtige Nehmen bei denen, die die Macht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 16-81.: Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Anmerkungen [Philosophie]

... den manaslosen Zustand 18 gelangt, der da frei ist vom Haften an den Dingen, so ist das seine (des Manas ... ... loka »Körper-Brahman-Welt« mit sechzehn Arten von Göttern, die von Sinnlichkeit frei, aber noch körperhaft sind (unter ihnen als dritte Klasse von ... ... Satz des Buddha den unwissentlich Sündigenden von Schuld sogar frei spricht ( Ajānantassu n'āpatti »Ohne Wissen ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 125-172.: Anmerkungen

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/7. Akt [Philosophie]

Siebenter Act. Der König auf einem Himmelswagen mit Matali. ... ... den Anblick des Ringes ein Ende nehmen. KÖNIG aufathmend. So bin ich frei von Tadel. SAKUNTALA für sich. Glück auf! Der Sohn des Herrn ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 124-147.: 7. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/6. Akt [Philosophie]

Sechster Act. Die Nymphe Sanumati erscheint auf einem Luftwagen. ... ... Freund: Kaum von der Verfinstrung, die der Klausnertochter Lieberinnerung hemmte, sieht sich frei mein Herz: Und der Herzgeborne Gott, mich zu befehden, Auf den ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 98-124.: 6. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/1. Akt [Philosophie]

Erster Act. Der König Duschianta, eine Gazelle verfolgend, mit ... ... ist diese von der Schuld gelöst. Lachend. Schwester Sakuntala, du bist frei durch die Gnade dieses Herrn oder großen Königs; geh nun! ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 3-24.: 1. Akt

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Einleitung [Philosophie]

... Kommentars zur Śatasāhasrikā-prajñāpāramitā, den Text vollkommen frei bearbeitet hat, wird man unter allen Umständen die Möglichkeit offen halten müssen, ... ... , daß jener Vimalākṣa den älteren Kommentar des Nāgārjuna zu den Mādhyamika-kārikās frei bearbeitet und in dieser von ihm modifizierten Fassung seinem Schüler Kumārajīva mitgeteilt hätte ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. VII7-XIII13.: Einleitung

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. 1. Den fürsten der andächtigen Yâjnavalkya verehrt habend ... ... die öffnungen des kopfes berühren 22 , aber mit wasser von natürlicher beschaffenheit, frei von schaum und blasen 23 . 21. Durch wasser, ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 1-46.: Erstes Buch

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

... , ungesehen, wenn das dorf von bettlern frei ist 65 , bloss zum lebensunterhalt, ohne gier 66 . 60. ... ... geboren als unglückliche, gefallene, arme, niedrige menschen. 218. Dann, frei von sünde geworden, werden sie geboren in hoher familie, reich an genüssen ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen Allgemeines. Als die blonde Arierrasse im Lauf der Jahrhunderte ... ... Indian Song of Songs« 5 , die mit dem Original allerdings sehr frei schaltet und auch vor der englischen Prüderie die gründlichsten Verbeugungen macht, wirklich ein ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 53-62.: Anmerkungen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Verheiratete vor Heimführung), wann sie von einander frei 757; wann Braut des Verreisten frei 254, 3ff.; Zus. 254, ... ... 5; Nachkommenschaft dessen, der sich selber verkauft, des Bauchsklaven und des Verpfändeten frei 288, 10–15; Eigentumsberechtigung ... ... verkauft 289, 1ff.; vom Herrn geschwängerte Sklavin und ihr Kind frei 289, 13ff.; 26ff; Zus. 289, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon