Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/12. Das Selbst-Kapitel [Philosophie]

... 161 Die böse Tat, vom Selbst getan, Vom Selbst erzeugt, vom Selbst gereift, Zermalmt den ... ... tut Sündiges, Das eigne Selbst ist bösgesinnt; Das eigne Selbst flieht Sündiges, Das eigne Selbst ist reingesinnt; Selbst ist man böse oder rein: Kein ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 649-651.: 12. Das Selbst-Kapitel

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Dreizehntes Adhikaranam/20. sva-âtmanâ ca uttarayoh [Philosophie]

... ›und weil die beiden letztern an ihr selbst‹. ›Was das Ausziehen betrifft, so könnte dasselbe allenfalls auch ohne Bewegung ... ... sind an einem Unbeweglichen undenkbar, weil die Verbindung mit diesen beiden »an ihr selbst« [an dem eigenen Wesen der Seele] stattfindet; denn das Gehen ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 408-409.: 20. sva-âtmanâ ca uttarayoh

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Neuntes Adhikaranam/28. âtmani ca evam; vicitrâç ca hi [Philosophie]

... ca hi eben so auch in einem selbst; auch werden ja vielerlei. Man darf aber überhaupt nicht darüber ... ... Vernichtung seines Wesens die mannigfache Schöpfung bestehen kann, weil ja »auch in einem selbst«, obwohl man einer ist, beim Träumen, ohne Vernichtung der eigenen Natur, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 306-307.: 28. âtmani ca evam; vicitrâç ca hi

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Elftes Adhikaranam/29. na, vaktur âtma-upadeçât, iti ced [Philosophie]

... Rede ist, nicht aber auf irgend eine bestimmte Gottheit, welche selbst [vom Prâṇa] abhängig ist. Ferner wird durch die Worte: » ... ... dem, was sie sind« (Kaush. 3, 2) auf den das innere Selbst bildenden Prâṇa als auf den Träger ... ... Weiter heisst es: »der Prâṇa (Leben) nur, das Erkenntnis-Selbst, umspannt diesen Leib und richtet ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 79-81.: 29. na, vaktur âtma-upadeçât, iti ced

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Dritter Pâda/Elftes Adhikaranam/17. na âtmâ, açruter; nityatvâc ca tâbhyah [Philosophie]

... Annahme erwidern wir: »nicht das Selbst«, d.h. die individuelle Seele ist nicht entstanden; warum? »weil ... ... Schrift und ebenso ihre Unentstandenheit und Unerschaffenheit, sowie auch, dass das unerschaffene Brahman selbst in Gestalt der individuellen Seele besteht, und dass diese ihrem ... ... . 6, 11, 3); – »fürwahr dieses grosse, ungeborene Selbst ist nicht alternd, ... unsterblich, furchtlos ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 403-406.: 17. na âtmâ, açruter; nityatvâc ca tâbhyah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Zweites Adhikaranam/3. âtmâ, iti tu upagacchanti grâhayanti ca [Philosophie]

... sind als solche Anerkennungen desselben als das eigene Selbst zu betrachten. Auch sind es Vedântatexte wie die folgenden, welche Gott »kennen lehren« als das eigene Selbst: »es ist deine Seele, die allem innerlich ist« (Bṛih. ... ... Schrift zu nichte werden müsse, so begründet dieses keinen Einwurf, indem wir es selbst so annehmen; denn an der Stelle »dann ist ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 691-693.: 3. âtmâ, iti tu upagacchanti grâhayanti ca

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/1. Akt [Philosophie]

... wollen im Anblick dieses reinen Aufenthalts uns selbst reinigen. WAGENLENKER. Wie der Langlebende befiehlt Er fährt ... ... SAKUNTALA. Es ist ja nicht blos des Vaters Befehl; ich selbst auch habe Geschwisterliebe zu diesen Sie begießt die Bäume. KÖNIG ... ... Waldmondschein genannte Nawamalika: hast du sie vergessen? SAKUNTALA. Dann würde ich mich selbst vergessen Sie tritt zu der ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 3-24.: 1. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/2. Akt [Philosophie]

... ' ich nicht den König vor mir? KÖNIG. Jeder sieht sich selbst liebenswürdig. Doch von dem Kleinod der Einsiedelei, Sakuntala, sprech' ich. ... ... , daß du so reden kannst. MATHAWIA. Ja reizend muß sein, was selbst deiner Hoheit Bewunderung erregt. KÖNIG. Kamerad! ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 24-39.: 2. Akt

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Gitagovinda/5. [Philosophie]

V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein Werben, bring' sie hergeführet!« So vom Madhu-Feind gesendet, Eilte selbst und sprach zu Rādhā jene: (1) Wo malayische Lüfte wehn ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 22-26.: 5.

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/3. Der weltentsagende Hindu [Philosophie]

III. Der weltentsagende Hindu 1. Wegen dieses Lebens, das ... ... Was hab' ich, der Unverständ'ge, nicht schon alles ausgehalten, Daß ich selbst vor stolzen Reichen, vom Besitze dumpf Berauschten, Mit erlogner Scham beging die ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 95-97.: 3. Der weltentsagende Hindu

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/10. Das Qualen-Kapitel [Philosophie]

... Wesen flieht den Tod: Erkenn' dich selbst in jedem Sein, Und quäle nicht und töte nicht. 130 ... ... scheuet Qual, Und jedem ist sein Leben lieb: Erkenn' dich selbst in jedem Sein, Und quäle nicht und töte nicht. 131 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 644-647.: 10. Das Qualen-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/18. Das Flecken-Kapitel [Philosophie]

... , Für Reisezehrung aber hast du nicht gesorgt. 238 Erglühe selbst als eigne Leuchte, Entbrenne eilig, werde weisheitfroh, Von allem ... ... Und sich der Schlemmerei ergibt: Der gräbt hier in der Welt sich selbst Durch solches Tun die Wurzeln aus. 248 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 667-671.: 18. Das Flecken-Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Elfer-Bruchstück [2] [Philosophie]

... frommen Freunden treu vertraut Mag, unklug selbst, ein Kluger sein. 214 In edlem Umgang sei gesellt, ... ... Und junge Mütter kann man sehn Das Messer in die Brust sich stoßen selbst; Ja, Gift genießen zarte Mädchen gern, Geraubt von Räubern, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 557-559.: Das Elfer-Bruchstück [2]

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zwölfter Abschnitt: Das Leid [Philosophie]

... . Ferner: Leid heißt nicht selbst-gewirkt, ein dharma ist nicht selbst-gewirkter dharma. Jener hat ... ... kann ein dharma nicht sich selbst bewirken. Deshalb ist nicht möglich: »selbst-gewirkt«. »(Durch) anderes ... ... Ohne Leid ist nicht jenes selbst-wesenhaft. Wenn ohne Leid jenes selbst-gewirkt ist, so könnte man ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 75-79.: Zwölfter Abschnitt: Das Leid

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Anguttara-Nikayo/Die Weisheitserlösung [Philosophie]

... gefällt, Wer einzig nur sich selbst besiegt, der, wahrlich, ist der grösste Held. Dhammapadam, ... ... gab niemals grösseres Heldenthum, noch Streit, noch Kampf, als wenn Einer sein Selbst vergisst und verleugnet. Meister Eckhard, Spruch 24. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 907-909.: Die Weisheitserlösung

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/1. Kapitel/51. Das Gewinnen der Besucher [Philosophie]

... mit den Worten: »Dies sollst du selbst ganz speziell bekommen!« Woran er Gefallen findet, da ergötze sie ... ... gesehen hat. – »Gegenstand«, eine Sache. – »Du selbst«, kein andrer, um die Zuneigung auszudrücken: indem sie sagt: ›Du ... ... ist, sende sie alsbald eine lächelnd redende Dienerin mit einem Geschenke; oder sie selbst gehe, begleitet von dem Pīthamarda, ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 398-400.: 51. Das Gewinnen der Besucher

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Fünfter Teil: Über die fremden Frauen/3. Kapitel/45. Die Prüfung des Wesens [Philosophie]

... gewinnen, wenn sie Liebe zeigt. Selbst wenn sie ein hartes Wort gesprochen hat, »suche er sie zu gewinnen ... ... ihr Wesen durchschaut ist«, indem sie ja ganz außerordentlich unentschlossen ist. Selbst nicht umworben verrät sie sich; in der Einsamkeit offenbart sie ihr ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 344-350.: 45. Die Prüfung des Wesens

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Ausgang/Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen [Philosophie]

... und 339. 23 . Sumuttikā redet sich selbst an. – Lies Sumuttike sumuttikā, muttik' amhi musalassa; ... ... oft in wenigen Stunden ganze Familien wegraffen. 220 . Kisāgotamī redet sich selbst an, erkennt, daß sie schon viele tausendmal dasselbe erfahren habe ... ... d.i. Gerngesehn, wie sich Asoko bekanntlich selbst nennt, sei auf die 30. Rede des Dīghanikāyo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 614-615,799-816.: Anmerkungen zu den Liedern der Nonnen

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Vierter Teil: Über die verheirateten Frauen/2. Kapitel/38. Das Leben im Harem [Philosophie]

§ 38. Das Leben im Harem. Wie es einen Abschnitt über ... ... gegenüber der Frau; ... – Sonst würde die Frau des Liebesgenusses nicht teilhaftig werden, selbst wenn sie mit dem Liebhaber vereint wäre und von ihm verehrt würde. Der ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 315-317.: 38. Das Leben im Harem

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Sechster Teil: Über die Hetären/3. Kapitel/55. Das Verfahren bei dem Fortjagen [Philosophie]

... Bei Fähigkeit Mangel an Entzücken«, um ihren Ekel auszudrücken. – »Selbst am Tage«: es gibt nämlich manchen Geiling 1 , der ... ... ; Bitten um Dinge, um die man nicht bitten soll; schließlich erfolgt von selbst Befreiung: so ist die Behandlung nach Dattaka. »Beim Sprechen«: ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 420-425.: 55. Das Verfahren bei dem Fortjagen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon