... 1313 Seine in lateinischer Sprache verfasste Abhandlung »De monarchia« (»Über die Monarchie«) schreibt der Dichter vermutlich ... ... 1321 Dante Alighieri vollendet sein Meisterwerk, die in toskanischer Sprache geschriebene, »Divina Commedia« (»Göttliche Komödie«). Es ist die Schilderung einer ...
Biographie Ludovico Ariosto 1474 8. September: ... ... Zwischen 1489 und 1494 Er studiert dort Jura und beginnt, auch lateinische und griechische Sprache und Literatur unter dem Schutzschirm des Humanisten Gregorio Spoleto zu studieren. 1500 ...
Biographie Francesco Petrarca 1304 20. Juli: ... ... Boccaccio sowie Cola di Rienzo kennen. 1336–1369 Die Sammlung in italienischer Sprache verfaßter Gedichte, »Rime in vita e morta di Madonna Laura«, entsteht wahrscheinlich ...
I. An Italien. (1818. 1 ) ... ... . Die Herrin war, nun trägt sie Magdgewand. Wer schriebe oder spräche Von dir, der nicht, gedenk der alten Ehren, Wehklagte: Klein ...
VII. An den Frühling oder Ueber die Mythen der Alten. ... ... o lebst du, heil'ge Natur? Lebst du, und ist's der Mutter Sprache, Die lauschend das entwöhnte Ohr vernimmt? Einst wohnten holde Nymphen in den ...
Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... der nur drohen, beschwichtigen und befehlen, kurz den Redner abgeben sollte, damit seine Sprache Agnesen glauben mache, der Ueberfall käme von jener Seite. Diesen also neben und ...
... zu zweifeln, so änderte er endlich die Sprache; er drückte ihr seine Freude über ihren Entschluß aus und sagte ihr, ... ... und Verspottungen des klösterlichen Gefängnisses ließen sich wieder hören und wurden oftmals in einer Sprache ausgestoßen, wie man sie an diesem Orte und aus diesem Munde nicht ...
... doch nicht gänzlich hatten vertilgen können. Seine Sprache war gewöhnlich sanft und ruhig; wenn es sich aber um Recht und ... ... lebte auf einmal der ganze Mensch in seiner alten Heftigkeit wieder auf und die Sprache hatte dann durch die Gewohnheit des Predigens einen gewissen feierlichen Nachdruck und Schwung ...
Fünftes Kapitel. Pater Cristoforo stand auf der Schwelle still und hatte ... ... , verlassen kann, und ob ....« »Vaglienstein ist sein eigentlicher Name in deutscher Sprache«, fiel der Bürgermeister wiederum ein, »so habe ich ihn öfters von unserm ...
Neunter Gesang 1. Was kann ein Herz noch tun, ward ... ... voller Eile –, Wer jene seien und was ihr Begehr; Doch merkt an Sprache mancher mittlerweile Und an dem Kleid, sie sind aus Seeland her, Sagt ...
Sechstes Kapitel. Don Rodrigo blieb steif in der Mitte des Zimmers ... ... und dich vor den Liebkosungen schützt, die man deines Gleichen anthut, die eine solche Sprache führen. Geh, mache dich für diesmal auf die Beine, und dann wollen ...
Zweiter Gesang. 1. So rüstet der Tyrann zum Kriegsgedränge, ... ... entflossen, Dem Honig selbst die Süße fast geraubt; Und da die Franken Syriens Sprache kannten, Verstand man leicht die Rede des Gesandten: 62. O ...
Zwölfter Gesang. 1. Längst war es Nacht; doch immer ... ... die heil'gen Wort' entbeben, Blickt sie mit frohem Lächeln himmelwärts, Als spräche sie, schon von der Welt geschieden: Der Himmel thut sich auf, ich ...
Fünfzehntes Kapitel. Als der Wirth sah, daß der Spaß kein Ende ... ... es bei euren Aussagen bewenden lassen; für den Fall aber, daß die Sache zur Sprache kommt, werdet Ihr der Gerechtigkeit genauere Auskunft über die Dinge geben, die sie ...
Dreizehnter Gesang. 1. Kaum aber, daß in Staub die ... ... sag' ich dir, daß in den Bäumen allen Ein Menschengeist mit Sinn und Sprache lebt. Ich selbst erfuhr's; die Stimme hört' ich schallen, Die ...
Sechszehnter Gesang. 1. Rund ist der reiche Bau, in ... ... stehen, Denn hier besiegt den Stoff die Arbeit fast. Zum Leben scheint nur Sprache zu gebrechen; Traust du dem Blick, so wähnest du, sie sprechen. ...
Achtunddreißigstes Kapitel. Eines Abends hörte Agnese vor ihrer Thüre einen Wagen ... ... und Entschuldigungen, er verstehe nicht solch Mehl zu mahlen, könne nur ungewiß zutappen, spräche aus Gehorsam, er überlasse es einem Sachkundigen, gab er endlich nach seiner Meinung ...
Dreiundzwanzigstes Kapitel. In Erwartung der Stunde, in der er zur Feier ... ... Der Ungenannte fuhr zusammen und stand einen Augenblick starr vor Verwunderung, diese so ungewohnte Sprache gegen sich führen zu hören, noch mehr aber erstaunte er, daß er keinen ...
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Bald darauf kam der Bravo zurück und berichtete, daß am ... ... , welches er das dreizüngige nannte, für das Studium der griechischen, lateinischen und italienischen Sprache; ein Collegium für Solche, welche in diesen Wissenschaften unterrichtet werden sollten, um ...
Elfter Gesang O Vater unser, der du bist im Himmel, ... ... , So daß verdunkelt wird der Ruf des ersten. So nahm der Sprache Ruhm der eine Guido Dem andern, und vielleicht ist schon geboren, Der ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro