Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Epos | Italienische Literatur | Novellensammlung 

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem [Literatur]

Torquato Tasso Befreites Jerusalem (La Gerusalemme liberata)

Volltext von »Das befreite Jerusalem«.

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/12. Das Unendliche [Literatur]

XII. Das Unendliche. (1831.) Lieb war mir immer dieser kahle Hügel ... ... übermenschlich Schweigen Und allertiefste Ruhe herrsche dort Jenseits der niedern Schranke, und das Herz Erschauert mir vor Grau'n. Und hör' ich dann Den ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 67.: 12. Das Unendliche

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron [Literatur]

Giovanni Boccaccio Das Dekameron (Il Decamerone)

Volltext von »Das Dekameron«.

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies [Literatur]

Das Paradies

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 284-286.: Das Paradies

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/31. Auf das Marmorbild einer schönen Frau an ihrem Grabmal [Literatur]

... uns verbirgt. Also zerstört das Schicksal Ein Antlitz auch, das uns das lebensvollste Abbild des Himmels schien. O ew'ges ... ... wenn an unser Ohr Ein Mißton schlägt, verschwindet Das Paradies, das uns entzückt zuvor. Wie kannst ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 124-126.: 31. Auf das Marmorbild einer schönen Frau an ihrem Grabmal

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/23. [Willst du, daß ich dem alten Joch mich eine] [Literatur]

... Vernehm' in leisen Tönen Das Wort, das mich, was Liebe sey, gelehret! Die Zung' ... ... Doch nun, da sich der Tod so streng erwiesen, Das Netz, das ich so ungern ließ, zerrissen, Noch ... ... Weil Menschen nichts vermögen gegen Oben; Der Scherz; das Lächeln und das sinn'ge Schweigen; Die ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 85-89.: 23. [Willst du, daß ich dem alten Joch mich eine]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Siebentes Sonett: [Am Fuß der Hügel, wo das Prachtgeschmeide] [Literatur]

... in Fried' und Freude Durch's Leben, das die Thiere all' verlangen, Und keine Furcht je mocht' uns da befangen, Daß irgend etwas uns den Weg verleide. Doch haben wir ... ... für den Tod noch einen Trost gefunden; Daß Rach' es gibt an dem, der solches sandte, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 116.: Siebentes Sonett: [Am Fuß der Hügel, wo das Prachtgeschmeide]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Siebenzehntes Sonett: [Erröthend, Herrinn, daß noch keine Zeile] [Literatur]

Siebenzehntes Sonett. Erröthend, Herrinn, daß noch keine Zeile ... ... wie ich zuerst euch sahe, wieder, Daß keine Andre je mir Lust ertheile; Doch find' ein Werk ich, ... ... schwer für meine Glieder; Dann sinkt gelähmt des Geistes Kraft danieder, Daß, solches fühlend, schnell ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 121.: Siebenzehntes Sonett: [Erröthend, Herrinn, daß noch keine Zeile]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Vier und sechszigstes Sonett: [Ich werde immerdar das Fenster hassen] [Literatur]

... sechszigstes Sonett. Ich werde immerdar das Fenster hassen, Wo Amor tausend Pfeile schon entgegen Mir sandte, ... ... tödten mögen; Denn schön wohl ist's, im Glücke zu erblassen. Daß mich der Erde Kerker noch umfassen, Muß ach! ein endlos Wehe ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 145.: Vier und sechszigstes Sonett: [Ich werde immerdar das Fenster hassen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und fünftes Sonett: [Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren] [Literatur]

Einhundert und fünftes Sonett. Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren So voll das Maß und seiner Schuld, der schweren Daß es zerberstet fast; Bacchus, Cytheren, Nicht Pallas oder Zeus hat sich' ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 165-166.: Einhundert und fünftes Sonett: [Das geiz'ge Babel hat von Gottes Zoren]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neun und siebenzigstes Sonett: [Wohl weiß ich, daß zum Raube wir gegeben] [Literatur]

... Ihm, der verzeihend nimmer ward erfunden, Und daß, bevor wir's ahnden, uns entschwunden Die Welt und wen'ge Zeit in Treu' ergeben; Daß klein der Lohn für langes Kummerleben. Schon dröhnt in' ... ... sich bekriegen Vernunft und Lust; doch wird das Bess're siegen, Weiß anders hier der Geist ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 152-153.: Neun und siebenzigstes Sonett: [Wohl weiß ich, daß zum Raube wir gegeben]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und achtzigstes Sonett: [Das in euch Blüthen trieb, der Tugend Weben] [Literatur]

Zwey und achtzigstes Sonett. Das in euch Blüthen trieb, der Tugend Weben, Als Amor euch zu Kämpfen ... ... Ehren? O, mein Pandolfo, diese Werke fallen Gemach; uns aber ist das Loos gefallen, Unsterblichkeit durch Ruhm uns zu gewähren!

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 154.: Zwey und achtzigstes Sonett: [Das in euch Blüthen trieb, der Tugend Weben]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und dreyßigstes Sonett: [Wenn Lieb' und Tod nicht hindern das Gelingen] [Literatur]

... vielleicht ein Doppelwerk vollbringen Bey neu und altem Style mitten inne, Daß (Schauder faßt bey solchem Wort die Sinne,) Sein Brausen bis zu dir nach Rom wird dringen. Nun aber, da mir fehlt, das Werk zu enden, Etwas von den gebenedeyten Fäden, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 128.: Ein und dreyßigstes Sonett: [Wenn Lieb' und Tod nicht hindern das Gelingen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und fünfzigstes Sonett: [Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne brüsten] [Literatur]

Zwey und fünfzigstes Sonett. Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne brüsten, Sie, Amor, doch nichts gegen dich vermögen; So viel Meinwort' und Schlingen allerwegen Hab' ich erfahren, so viel arge Listen. Doch (was mich wundert) in ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 138-139.: Zwey und fünfzigstes Sonett: [Ich weiß, daß, wie sich Menschensinne brüsten]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Acht und siebenzigstes Sonett: [Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen] [Literatur]

Acht und siebenzigstes Sonett. Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen, Die eine Sonn', um Mittag andre spüret, Und jenes, das, von kaltem Wehn gerühret, Bey kurzem Tag des Nordes Flügel schlagen; ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 152.: Acht und siebenzigstes Sonett: [Das Fenster, das, so oft's ihr will behagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und vierzigstes Sonett: [Wenn ich mit Blindheit, die das Herz versehret] [Literatur]

... ? Nicht weiß ich's, ach! das aber ward ich inne, Daß, um mein Leben mehr mir zu verleiden, Amor mich führt' ... ... Und nun steht, was ich las, mir vor dem Sinne: »Daß keiner, sich vor seinem letzten ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 133-134.: Zwey und vierzigstes Sonett: [Wenn ich mit Blindheit, die das Herz versehret]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und zweytes Sonett: [Amor will, daß ich sey dem Pfeil ein Zeichen] [Literatur]

Einhundert und zweytes Sonett. Amor will, daß ich sey dem Pfeil ein Zeichen, Wie Wachs in Gluth, wie Schnee in Sonnenhöhen, Wie Nebel vor dem Wind. Vom Gnadeflehen Bin ich schon heiser, und Euch kann's nicht beugen. Aus ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 164.: Einhundert und zweytes Sonett: [Amor will, daß ich sey dem Pfeil ein Zeichen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zwey und siebenzigstes Sonett: [Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen] [Literatur]

... und siebenzigstes Sonett. Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen Ein waltend Bild, kein anderes da ... ... so Lebensfarbe hegte, Nirgend mehr da, wo sie vorher sich regte. Das war's, was damahls mir den Geist bewegte, Als an zwey ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 149.: Zwey und siebenzigstes Sonett: [Wann durch das Aug' in Herzens Grund gestiegen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und achtes Sonett: [Vielleicht glaubt Mancher, daß zu weit ich gehe] [Literatur]

... erhöhe. Mir scheint es anders, und in Furcht ich stehe, Daß sie mein Wort zu niedrig schmäh' und leise, Sie werth wohl einer höhern, feinern Weise; Wer zweifelt, komme, daß er selbst sie sehe. Und heißen wird es dann ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 31-32.: Zweyhundert und achtes Sonett: [Vielleicht glaubt Mancher, daß zu weit ich gehe]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und dreyßigstes Sonett: [Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden] [Literatur]

Zweyhundert und dreyßigstes Sonett. Daß Leben flieht und kann nicht ... ... und Erinnerung entzünden Mich wechselnd so, daß, hielte nicht ein Bangen, Ein Mitleid mit mir selber mich ... ... dann schaue Mein Schiffen ich ringsum bedroht von Stürmen; Ich seh' das Glück im Port und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 46-47.: Zweyhundert und dreyßigstes Sonett: [Daß Leben flieht und kann nicht Ruhe finden]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon