Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Italienische Literatur 

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/2. Als man Dante in Florenz ein Denkmal setzen wollte [Literatur]

... ein Stein Ihn ehrt, Florenz, ihn, dessen hohe Gaben Dich vor der Welt verklärten. O ihr ... ... Heimath! Von dir losgerissen, Da noch uns lacht die schönste Zeit im Leben, O daß wir sterben müssen Ruhmlos, für Jene, die den Tod dir geben! Ihr Klagen hat die nordische Wüste nur Und sturmgepeitschter Föhrenwald ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 31-37.: 2. Als man Dante in Florenz ein Denkmal setzen wollte

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/Widmung [Literatur]

... warum ich Euch diesen Band der Gespräche darbringe. Eure Vorzüge haben es wohl verdient, denn sie leuchten an Euch, wie an allen meinen ... ... ‹ nennt. Und wenn ich um der Phantasie willen, womit ich meinem Stil Leben einhauche, keine Ehre verdiene, so verdiene ich ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 196.: Widmung

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/15. [Zur Stelle hin, wohin mich Amor lenket] [Literatur]

... mir wiederhohl', erzählen, Weil Qualen minder quälen Und unsre Seufzer Waffenruhe haben, Wenn wir sie nicht verhehlen. Drum wißt, was auch dem ... ... umgeben Dem langen Kampf ich sonder Fahr entronnen. In Thränen wär' mein Leben Ob meines Herzens Ferne längst verglommen; Von dorther nur ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 60-63.: 15. [Zur Stelle hin, wohin mich Amor lenket]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/6. [Du edler Geist, der du den Leib regierest] [Literatur]

... der Glock' erhebt sich Kampfes Toben, Die hoch einst aufgehangen, Gott zu loben. Jammernde Frauen, all' die Unwehrbaren Von zartem Alter, nebst ... ... Wie du, seit Menschendenken, aufzudringen Auf offnem Pfad zu Ruhmes ew'gem Leben. Die schönste Monarchie kannst du erheben, Ein herrlich ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 33-36.: 6. [Du edler Geist, der du den Leib regierest]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/25. [Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir bange] [Literatur]

... Himmel noch bekehret.« »Als ein sie trat in dieses niedre Leben, Das wahrlich werth nicht war, sie zu empfahen, Staunten all', ... ... Perlein weiß, von lautrem Gold umfahen, Kriechend und schwanken Schrittes schon ließ Reben Sie grünen, Stein' umweben Mit ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 92-95.: 25. [Ich kann nicht schweigen, und doch wird mir bange]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/Pietro Aretino seinem Äffchen [Literatur]

... auch das nicht zu vergessen: Wenn die großen Herren Affen-Gesichter haben, so haben auch die Affen große Herren-Gesichter. Doch wieder zu ... ... Feder die Schandmale ausbrennen zu müssen, mit denen ihre zuchtlose Brunft ihr Leben besudelt hat. Während sie in ihren Klöstern leben sollten, wie die Lilien ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 15-18.: Pietro Aretino seinem Äffchen
Goldoni, Carlo/Biographie

Goldoni, Carlo/Biographie [Literatur]

Biographie Carlo Goldoni 1707 ... ... , indem er nach dem Beispiel Molières Charakter- und Sittenlustspiele schafft, die das wirkliche Leben zum Vorbild haben. Diese Neuerungen rufen viele Gegner auf den Plan, allen voran Carlo Gozzi, ...

Biografie von Carlo Goldoni
Dante Alighieri/Biographie

Dante Alighieri/Biographie [Literatur]

... (»Das erneuerte Leben«) und später in »La divina Commedia« erleichtert haben mag. 1275 Als Zehnjähriger verliert er seine ... ... 1295 Die ersten Gedichte entstehen, »La vita nuova« (»Das neue Leben«), mit denen er seiner Liebe zu Beatrice poetischen Ausdruck gibt ...

Biografie von Dante Alighieri
Leopardi, Giacomo/Biographie

Leopardi, Giacomo/Biographie [Literatur]

... Tragödien. Es folgen rasch zahlreiche weitere Schriften. Neben Latein, Französisch und Spanisch erlernt er auch Griechisch und Hebräisch und verfaßt ... ... Wut, Langeweile und Melancholie«. 1830–1833 Leopardi nimmt am literarischen Leben der toskanischen Hauptstadt teil. 1830 Die Pension von Freunden ermöglicht ...

Biografie von Giacomo Leopardi

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/Widmung [Literatur]

... und des Jünglingsalters mir ein Gut erkauft zu haben, das mir durch keine Gewalt, kein Unglück wieder entrissen werden könnte. ... ... zwanzig Jahre alt, als jene Schwäche der Nerven und Eingeweide, die mir das Leben zerstört und mich doch den Tod nicht hoffen läßt, jenes einzige Gut ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 26.: Widmung

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/15. Der Traum [Literatur]

... doch schwindet und verzehrt sich Mein junges Leben wie ein Greisenthum, Vor dem mir graut, obwohl mirs ... ... Weinen wurden Wir Zwei geboren, sprach sie. Unserm Leben Hat nie das Glück gelacht; der Himmel freute Sich unsrer Qual. ... ... Drum wenn auch nur ein einzig Mal Du Leid gefühlt um mein verdüstert Leben, Verbirg mir's nicht, ich flehe, und Erinnrung ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 70-73.: 15. Der Traum

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/27. Liebe und Tod [Literatur]

... , Nie mehr die matten Glieder Zu heben, nie die Sonne mehr zu sehen; Und hört er mit des ... ... die Herzen, Daß selbst der schlichte Landmann freientschlossen, Die Jungfrau selbst ihr Leben Mit eigner Hand gefährden, Die jungen Glieder in die Grube ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 113-117.: 27. Liebe und Tod

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/10. Die erste Liebe [Literatur]

... Um die in tiefer Noth du solltest beben? Kaum, daß ich völlig an zu lodern fing, So ... ... meinen Kummer hüten vorm Erkalten. Nichts wollte mehr der Blick zu schauen haben, Ob schön, ob häßlich; in sich selbst gekehrt, Am ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 61-65.: 10. Die erste Liebe

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/18. An die Geliebte [Literatur]

... Einer liebt' auf Erden, – dieses Leben Wär' ihm ein sel'ges Glück; Ich fühl ... ... Dein hohes Bild bewahren, das so mild, Obwohl ihm Leben fehlt, die Seele stillt! Bist du vielleicht der ew'gen ... ... Ideen eine, der die ew'ge Weisheit Ein sinnliches Gewand nicht wollte geben, Nicht sie in schwacher ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 81-83.: 18. An die Geliebte

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/6. Der jüngere Brutus [Literatur]

... Kurzweil auserkoren? Kein Dasein voller Plagen, Ein Leben frei und rein in Wald und Feld Hat uns Natur gegeben, ... ... der Eigenmacht Natur den Stolzen zeih'n, Der von sich wirft ein Leben voller Pein? Von Schuld nichts wissend, noch vom ... ... Sieger tritt verwandte Brust mit Füßen, Die Hügel beben, von der Höhe stürzt Das alte Rom in ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 48-52.: 6. Der jüngere Brutus

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/24. Die Ruhe nach dem Gewitter [Literatur]

... , Daß vor dem Tod wir bangen, Wie bitter auch das Leben, Daß stumm die armen Thoren, Mit todesbleichen Wangen Voll ... ... O gütige Natur, Das sind die hohen Freuden, Die Gaben, die du liebreich Den Menschen gönnst! Ihm soll ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 105-106.: 24. Die Ruhe nach dem Gewitter

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/9. Szene [Literatur]

... Vier und vier – aber es ist einer übrig; wem soll ich den geben? Ich will ihn selbst essen, so wird keiner böse. Er ißt ... ... für ein Ding? AUFWÄRTER. Ein englischer Pudding. TRUFFALDINO. Wer soll es haben? AUFWÄRTER. Sein Herr. Er geht ab. ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 32-35.: 9. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... Silvio; aber da Sie nicht tot sind, so haben Sie das erste Recht auf sie, und ich halte Ihnen Wort. ... ... Stunden ganz anders von mir denken wird. – Wollen Sie wohl die Güte haben, mir auf meinen Kreditbrief zweihundert Dukaten auszuzahlen? Die Reise hat ... ... Kassierer nach Hause kommt, werd' ich die Ehre haben, es zu übersenden. Sie wohnen doch bei unserem ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 12-13.: 6. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/1. Akt/20. Szene [Literatur]

... Ich bin durch. Laut. Wollen Sie mir den Brief nicht geben. FLORINDO. Nein, erst will ich ihn lesen. TRUFFALDINO. Blitz! ... ... bestürzt gemacht. Endlich hat man erfahren, daß Sie die Stadt in Mannskleidern verlassen haben und vermutlich Ihrem geliebten Florindo nachgeeilt sind – ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 20-22.: 20. Szene

Goldoni, Carlo/Komödie/Der Diener zweier Herren/2. Akt/10. Szene [Literatur]

... TRUFFALDINO. Und was werden die zur Antwort geben? BLANDINA. Sie werden sagen, wenn ich es zufrieden bin – ... ... Ich kann nicht lesen. TRUFFALDINO. Ich auch nicht. BLANDINA. Warum haben wir ihn denn aufgebrochen? TRUFFALDINO. Still, still! Etwas davon versteh' ...

Literatur im Volltext: Goldoni, Carlo: Der Diener zweier Herren. Halle a. d. S. [o. J.], S. 35-37.: 10. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon