Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Italienische Literatur 

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Das Paradies/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang Der jammervollen Menschheit jetz'ges Leben So richtend, hatte ... ... Dem Spiel der Engel nur gehört der letzte. All diese Himmelschöre schau'n nach oben Und wirken siegend niederwärts; zu Gott hin Gezogen sind sie ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 397-401.: Achtundzwanzigster Gesang

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/2. [Himmelerkorne Seele du, o werthe] [Literatur]

... zugethan der wahren Ehre, Von Pyrenä'n zum Niedergang der Sonne, Aus Aragon und ... ... Meer bereitet; Und sehen wirst du ob der Gatten Sterben Die Perserfrau'n in schwarzem Kleid umwandeln, Blutig das Meer von Salamis gebreitet. Und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 20-24.: 2. [Himmelerkorne Seele du, o werthe]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/29. [O schöne Jungfrau du, im Lichtgewande] [Literatur]

XXIX. O schöne Jungfrau du, im Lichtgewande, Im Sternenkranz, ... ... O weise Jungfrau, aus dem schönen Kranze Der heiligen und klugen Jungfrau'n eine, Mit hell'rer Lamp' und als die Erst' erfunden! Du ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 106-110.: 29. [O schöne Jungfrau du, im Lichtgewande]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/28. [Den alten Herrn, mir lieb so als zuwider] [Literatur]

XXVIII. Den alten Herrn, mir lieb so als zuwider, ... ... im Dienst bey Undankbaren! Ich trug empor ihn unter meinen Schwingen, Daß Herr'n und Frauen seine Art gefallen, Und ließ so hoch vor Allen Ihn ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 100-106.: 28. [Den alten Herrn, mir lieb so als zuwider]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/16. [Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen] [Literatur]

XVI. Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen, ... ... dem Feind, euch zu bestehen. O Fluth, die fremde Höhen Und Wüsteney'n uns senden, Um unsre holden Fluren zu verheeren! Wenn von den eignen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 63-67.: 16. [Zwar, mein Italien, bleiben, was wir sagen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/27. [Als jüngst ihr Geist, mein freundlicher Gefährte] [Literatur]

XXVII. Als jüngst ihr Geist, mein freundlicher Gefährte, Zu ... ... , Daß ich aus diesem Jammer mich begeben Zu einem bessern Leben? Freu'n sollt' es dich, warst du mir je gewogen, Und hat dein Wort ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 98-100.: 27. [Als jüngst ihr Geist, mein freundlicher Gefährte]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/3. [Ob grün, roth, pfirschblüthfarben her sie schreite] [Literatur]

III. Ob grün, roth, pfirschblüthfarben her sie schreite, Sie ... ... Aller Tugend Zeichen, Schlüssel meiner Gefühle? Das Leben Hat kein Pfand Amor'n zu reichen, So mehr, als Ihr, o Donna, ihm gefiele!

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 24-26.: 3. [Ob grün, roth, pfirschblüthfarben her sie schreite]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Sieben und neunzigstes Sonett: [Die zarte Blässe, welche hielt umflossen] [Literatur]

Sieben und neunzigstes Sonett. Die zarte Blässe, welche hielt umflossen ... ... nur schaut, erschlossen. Englischer Blick, demüthige Geberden, Die sonst in Frau'n, wo Amor wohnt, sich zeigen, Wären zur Seit' ihr Uebermuth zu ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 161-162.: Sieben und neunzigstes Sonett: [Die zarte Blässe, welche hielt umflossen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert ein und fünfzigstes Sonett: [Mein Phönix goldenes Gefieder leget] [Literatur]

Einhundert ein und fünfzigstes Sonett. Mein Phönix goldenes Gefieder leget, Den hohen, weißen Nacken zu umfangen, Kunstlos sich um den ... ... in reichem, dufterfüllten Raume Arab'scher Berge das Gerücht verstecket, Stolz seh'n wir ihn durch unsern Himmel gehen.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 3.: Einhundert ein und fünfzigstes Sonett: [Mein Phönix goldenes Gefieder leget]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert drey und zwanzigstes Sonett: [Der Tag, mir ewig bitter und geehret] [Literatur]

Einhundert drey und zwanzigstes Sonett. Der Tag, mir ewig bitter ... ... . Das Haupt rein Gold und warmer Schnee die Wangen, Eben die Brau'n, ein Sternenpaar die Augen, Wo Amor nicht umsonst gespannt die Sehnen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 174-175.: Einhundert drey und zwanzigstes Sonett: [Der Tag, mir ewig bitter und geehret]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert und viertes Sonett: [Möcht' Himmelsflamm' auf deine Locken träufen] [Literatur]

Einhundert und viertes Sonett. Möcht' Himmelsflamm' auf deine Locken träufen, ... ... zu häufen. Nest des Verraths, wo die die Welt durchschweifen, Zahllose Weh'n zum Licht empor sich rissen, Sclavinn des Weins, von Bett' und ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 165.: Einhundert und viertes Sonett: [Möcht' Himmelsflamm' auf deine Locken träufen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und zehntes Sonett: [Wie wird mir bang, tritt vor die innern Sinnen] [Literatur]

Zweyhundert und zehntes Sonett. Wie wird mir bang, tritt vor ... ... ich sinnen. Ich seh' sie dann demüthig mitten drinnen Bey schönen Frau'n sich wie die Ros' erheben Aus Blümlein klein, nicht froh, nicht ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 32-33.: Zweyhundert und zehntes Sonett: [Wie wird mir bang, tritt vor die innern Sinnen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Dreyhundert und zehntes Sonett: [Tod hat verlöscht die Sonne, die mich blendet;] [Literatur]

Dreyhundert und zehntes Sonett. Tod hat verlöscht die Sonne, die ... ... Und auf zum Herrn, den dankbar ich verehre, Der mit den Brau'n die Himmel trägt und lenket, Vom Leben müde, doch nicht satt, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 86-87.: Dreyhundert und zehntes Sonett: [Tod hat verlöscht die Sonne, die mich blendet;]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Der Zweig, o Sonne, den du liebtest ehe] [Literatur]

Einhundert vier und fünfzigstes Sonett. Der Zweig, o Sonne, den ... ... flehe, O Sonne; doch du fliehst, und Schatten drücket Die Höh'n; du nimmst den Tag mit dir; entrücket Trägst du hinweg, wonach ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 4-5.: Einhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Der Zweig, o Sonne, den du liebtest ehe]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert vier und achtzigstes Sonett: [O Tag, o Stund', o letzte der Secunden!] [Literatur]

Zweyhundert vier und achtzigstes Sonett. O Tag, o Stund', o ... ... Als ich nun schied, um nimmer zu gesunden? Nun kenn' ich meine Weh'n, des Traums entbunden, Der ich (o Wahn!) die Hoffnung konnte tragen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 73-74.: Zweyhundert vier und achtzigstes Sonett: [O Tag, o Stund', o letzte der Secunden!]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert zwey und sechszigstes Sonett: [Als Liebeswürmer mir noch zehrend lagen] [Literatur]

Zweyhundert zwey und sechszigstes Sonett. Als Liebeswürmer mir noch zehrend ... ... des flücht'gen Wildes zu erfragen. Singend da wagt' ich's, Amor'n anzuklagen Und Sie, die sich so grausam von mir wandte; Doch ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 62-63.: Zweyhundert zwey und sechszigstes Sonett: [Als Liebeswürmer mir noch zehrend lagen]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen] [Literatur]

... weil er auf 'ne Leinwand oder 'n Brett 'nen hübschen Jungen oder 'n hübsches Mädel hinpinselt; man wiegt ... ... 'nen roten Kopf, Haare schwarz wie 'n Tintentropf, Steht auf, sobald man's anrührt, ... ... Euch alle verzehrt – kenn ich ihn nicht?« Der Mönch fiel um wie 'n Toter, und sein Mannesmut sank ihm in den ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980.: 3. Tag. [Wie Nanna und Pippa in ihrem Garten saßen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert sieben und achtzigstes Sonett: [Wenn Liebestreu', ein Herz, das sonder Lügen] [Literatur]

Einhundert sieben und achtzigstes Sonett. Wenn Liebestreu', ein Herz, das ... ... höfliches Verlangen, Wenn frommer Wunsch in edler Gluth empfangen, Wenn langes Irr'n auf Labyrinthes Stiegen, Wenn jeglich Denken, frey gemahlt in Zügen, Oder ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 21.: Einhundert sieben und achtzigstes Sonett: [Wenn Liebestreu', ein Herz, das sonder Lügen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wo ist die Stirn, die sonst mit leisem Grüßen] [Literatur]

Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett. Wo ist die Stirn, die sonst ... ... Grüßen Mein Herz gewandt nach der und jener Seiten? Wo schöne Brau'n und Sterne, die zu leiten Durch's Leben mich mit ihrem Strahl ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 60.: Zweyhundert sieben und fünfzigstes Sonett: [Wo ist die Stirn, die sonst mit leisem Grüßen]

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte] [Literatur]

... , muß er einen haben wie 'n Kaiser! Außerdem wird man niemals was davon erfahren, denn er ist ... ... schlauste Halunkenstücklein aus, wovon man je gehört hat. Antonia: Was für 'n Stücklein denn? Gott bewahre dich ... ... Quadratfüße! Diese schlechte Haltung! Was für 'n Skelett! Was für 'n Idiotengesicht! Was für 'ne Hundeschnauze!« ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 127.: 2. Tag. [Wie Nanna der Antonia vom Leben der Ehefrauen erzählte]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon