Carlo Goldoni Komödie • Der Diener zweier Herren Entstanden 1745, ... ... : Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.].
Alessandro Manzoni Roman • Die Verlobten Frühe Fassung entstanden zwischen 1821 ... ... und 1823. Erstdruck der weiter bearbeiteten Fassung: Mailand (Ferrario) 1825 (Bd. 1 u. 2) und Mailand (Ferrario) 1826 (Bd. 3). Hier in der ...
... er Komödien, die das Wohlgefallen des Kardinals Ippolito d'Este finden, in dessen Diensten er steht. Nach und nach ... ... Sarazenen befaßt. Das Gedicht gilt als Huldigung an Ariostos Herren, die Familie d'Este. Sein tatsächlicher Held ist Ruggiero d'Este, der legendäre Gründer des ...
... man gekannt – Der erste Platz (eh'r als der zweite) bliebe Olympia: nimmt sie nicht höhern Stand, ... ... nicht als Sklavin für den Marktverkauf! Wolf, Bär und Löwe mögen eh'r mich greifen Und Tiger und der andern Bestien Hauf, Und mögen ...
Zweiundzwanzigster Gesang Aufbrechen sah ich Ritter manches Mal Zum Sturme, oder ... ... Zu Zeiten auch, um sich durch Flucht zu retten. Landsknechte sah ich eu'r Gebiet durchstreifen, O Aretiner, und viel Reitertruppe, Wettkämpfe sah ich auch ...
... I bewahre! Das ist ein R. TRUFFALDINO. Zwischen dem M und R ist wenig Unterschied. BLANDINA. R, E, I, rei, N, E, nei, Reine. ... ... Nein, ich glaube doch, daß es ein M ist. M, E, I, mei, N, E, ...
... ihnen nicht gehörten, machten im Bett und außer'm Bett alles, was sie nur konnten, um den hohen Herrn zu befriedigen ... ... nicht von einem, der nicht den Unterschied zwischen 'nem X und 'nem U kennt. Und man würde erstaunen, wenn man hörte, wie ... ... wohl kaum wiedergeben: ›Che maladetta sia le cera e il mele.‹ Wörtlich: ›Hole der Kuckuck das ...
... sogenannten Bezirke von Monte di Brianza und Gera d'Adda und überall fanden sie die Orte beim Eintreten gesperrt oder fast ganz ... ... und um Kenntniß von der That zu erlangen, heute diese Verordnung bekannt gemacht u.s.w. In der Verordnung selbst jedoch findet sich auch nicht die ...
Fünfunddreissigster Gesang 1. Wer wird für mich herab vom ... ... . Johannes, ohne lang sich zu besinnen, Sagt: »Zwanzig Jahr' eh M wird im Verein Mit D darstellen einst das Jahr des Wortes, Des fleischgewordnen, und des Menschenhortes. ...
... , wenn die Liebe zu dem höchsten Kreise Gewandt nach oben eu'r Verlangen hätte, So spüret in der Brust ihr jene Furcht nicht. ... ... , Pisistratus, die unser Kind umfangen. – Wohlwollend schien der Herr mir d'rauf und milde Ihr zu entgegnen mit gelass'nen Zügen ...
... Dann hätten Montemurlo noch die Grafen, Pivier d'Acon bewohnten noch die Cerchi, Das Grevetal vielleicht die Buondelmonti. Vermengung ... ... Nicht minder taten es die Väter derer, Die, wenn erledigt ist eu'r Bischofstuhl, Sich mästen, weis sie sitzen im Kapitel. ... ... das frohe Leben Bei euch beendet hat, eu'r Weinen ausging. Zu welchem Unheil horchtest, Buondelmonte, ...
... qui judicatis terram schloß. Und zu dem M des fünften Wort's geordnet, Beharrten sie, so daß dort Jupiter ... ... eingelegtes Silber schien. Und andre Lichter sah ich auf der Höhe Des M sich niederlassen, und, lobsingend Dem Gut, das sie ... ... Schar, die erst zufrieden Schien, sich dem M zur Lilie anzufügen, Schloß der Gestaltung, schwach ...
... so wie er mir geheißen: Soll eu'r Gedächtnis in der ersten Welt Der menschlichen Erinn'rung nicht entschwinden Und ... ... Kostspieliges Rezept erfunden hat. Nimm die Gesellschaft aus, in welcher Caccia D'Asciano mit dem großen Wald den Weinberg Und Abbagliato seinen Ruf vergeudet. ...
... Und wer im Menschenantlitz omo liest, Der hätte hier das M gar leicht erkannt. Wer glaubte wohl, daß eines Apfels Duft ... ... der andre Schatten Ist der, um den vorhin in jedem Kreise Eu'r Reich, das ihn aus sich entläßt, erbebte. –
... Antonia: Warum saß sie denn da auf 'm Stühlchen? Nanna: Sie stellte eben eins von den Guten Werken dar ... ... fiel, das sich auf den figurierten Gesang verstand wie die Drusiana des Buovo d'Antona. 2 Antonia: Oh, das hätte ein Hallo ...
Torquato Tasso Epos • Das befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel »Il Goffredo«: Venedig 1580. ... ... Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. Hier in der Übers. v. J.D. Gries.
Biographie Torquato Tasso 1544 ... ... einen gewissen lokalen Ruhm. 1565 Er tritt in die Dienste des Kardinals Luigi d'Este in Ferrara. Die kritische Aufnahme, die das Epos bei seinen Freunden ...
Biographie Giacomo Leopardi 1798 29. Juni: ... ... bedeutendsten frühen Gedichte, an. 1817–1832 Seine »Pensieri di varia filosofia e di bella letteratura«, auch bekannt als »Zibaldone di pensieri«, erscheinen erst 1898– ...
... Königs von Neapel. Dieser hat angeblich eine uneheliche Tochter, Maria de Conti d'Aquino. Zwar ist ihre Existenz nicht definitiv belegt, doch vermutet man, ... ... »Decamerone« erscheint (gedruckt 1470). 1354 »Il corbaccio o laberinto d'amore« (»Corbaccio oder Das Liebeslabyrinth«) ist eine frauenfeindliche Satire ...
Biographie Francesco Petrarca 1304 20. Juli: ... ... 1336–1369 Die Sammlung in italienischer Sprache verfaßter Gedichte, »Rime in vita e morta di Madonna Laura«, entsteht wahrscheinlich zwischen diesen Jahren (erschienen 1470) und ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro