Pietro Metastasio L'isola disabitata Drama per musica
Ludovico Ariosto Der rasende Roland (L'Orlando furioso)
Carlo Goldoni Komödie • Der Diener zweier Herren Entstanden 1745, ... ... Erstdruck: Florenz 1753. Hier in der Übers. v. Friedrich Ludwig Schröder, Halle a.d.S.: Verlag von Otto Hendel [o.J.].
Zweyhundert zwey und dreyßigstes Sonett. Harte Gedanken, laßt in Ruh' mich fahren! Nicht g'nug, daß Amor, Tod und Schicksal liegen Mir an der Pfort' und ringsum mich bekriegen, Soll drin ich andre Streiter noch gewahren? Und du, ...
... seiner Cousine Cassi Lazzari regt Leopardi zu »A. Silvia«, einem seiner bedeutendsten frühen Gedichte, an. 1817–1832 ... ... di Dante« seine erste patriotische Lyrik. 1819 Leopardis berühmtes Gedicht »L'infinito«, das in diesem Jahr geschrieben wird, wird unter anderen auch von ...
Biographie Alessandro Manzoni 1785 7. März: ... ... ihrer Bindung an die aristotelischen Einheiten, der Manzoni etwa in seiner literaturtheoretisch engagierten »Lettre à Manzoni Ch. sur l'unité de temps et de lieu dans la tragédie« mangelnde Möglichkeiten historischer und ...
... leise Die Liebe zum Gesetz macht, A und O. – Dieselbe Stimme, welche mir die Furcht ... ... und eurer Willkür. Eh' ich zur Angst der Hölle niederstieg, Ward L das höchste Gut genannt auf Erden, Von dem die Freude kommt, ...
Drittes Kapitel. Lucia trat in das untere Zimmer wieder ein, während ... ... sie zu verwirren. Wenn ich Euch helfen soll, so müßt Ihr mir Alles von A bis Z sagen, das Herz auf der Zunge, wie gegen euren Beichtvater. ...
Achter Gesang. 1. Der Donner schwieg, das Wetter war ... ... Wir wollen gehn, und keine Rach' empfange Dies edle Blut, wenn das euch G'nüge schafft. Zwar, wär' euch jener Muth, der schon so lange ...
Vierter Gesang. 1. Als Diese nun das schöne Werkzeug ... ... ? Wer hört der Flücht'gen Bitte? Wo bin ich vor dem Wütrich sicher g'nug? Kein Ort, wie fest verwahrt, der seinem Schritte Den Eingang ...
Dritter Gesang. 1. Schon war der Morgenlüfte sanftes Kosen, ... ... s edles Blut versprützt, Des unbezwungnen Greises, vom Geleite Des tapfern Söhnepaars nicht g'nug beschützt. Alkandern nahm ein Schwerthieb von der Seite Des Vaters, den ...
... übermüthig höhnischer Geberde Gebeut er dem Gefallnen, schonungslos: Gieb dich besiegt; g'nug Ehre dem Verwegnen, Daß ihm vergönnt, im Kampf mir zu ... ... zurück alsbald. Ich wähl' indeß, denn dieses Ortes Lage Scheint sicher g'nug, hier meinen Aufenthalt. So redet sie; und ...
Dreizehntes Kapitel. Der unglückliche Proviantverwalter saß gerade bei einem wenig erquicklichen ... ... , die Worte mit einem bedeutsamen Winke der rechten Hand begleitend: »beso à usted las manos ...« Der Offizier begriff sogleich, daß diese Worte eigentlich ...
Siebenter Gesang. 1. Indessen war in dunkle Wälderschatten Erminiens ... ... Reicht Heerd' und Garten mir zum mäß'gen Mahle. 11. Geringes g'nügt, uns Unterhalt zu geben; Geringes nur ist unsrer Wünsche Ziel. ...
Dreissigster Gesang 1. Wenn sich Vernunft vom Zorn ließ übermannen, ... ... 's, an eine Stätte, Von dort wohl zweimal einen Pfeilschuß weit. Aufs G'ratewohl lief er am Meeresbette Viel Tage hin nach Ost mit Schnelligkeit, ...
... Der mächt'gen Streiche fällt doch häufig g'nug. Die Schlange scheint drei Zungen zu bewegen, So seltsam täuscht ... ... leicht Gewicht. Den nackten Stahl ergreift des Helden Rechte: Dies ist ihm g'nug, so eilt er zum Gefechte. 85. Ihr fliehet ...
Funfzehnter Gesang. 1. Schon ruft zu dem gewohnten Lebenskreise ... ... Ein stiller Platz am krummen Meeresbord, Deß lange Hörner eine Bucht umhegen, Geräumig g'nug; ein Felsen höhlt den Port, Kehrt ihm die Stirn, der ...
Dreiundvierzigster Gesang 1. Verruchter Geiz! O Hunger, zu erwerben! ... ... des Ritters Tasch' an Geldnot kranken, War's gut, daß sie für diesmal g'nug umschloß: Geziemend konnt' er so den Schiffern danken, Eh er ...
Vierter Gesang Es brach den tiefen Schlaf in meinem Haupte Ein ... ... weiter gehn, vernehmen, Daß sie nicht sündigten. Und wenn Verdienste Sie hatten, g'nügt es nicht, weil ohne Taufe Sie starben, welche deines Glaubens Teil ...
Neunter Gesang Tithon's, des alten, Bettgenossin blinkte In weißem ... ... Da schrieb er mit der Spitze seines Schwertes Mir auf die Stirne sieben P und sagte: Bist du dort innen, tilge diese Wunden. – Gleichfarbig ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro