... List oder auch freiwillig zum Christentum übergegangen waren, aus der jüdischen Gemeinschaft ausschlossen. Aber nicht einmal dieses Recht mochte das ... ... Diesem frommen Unfuge wollte Theodosius durch Gesetze steuern. Von der Voraussetzung ausgehend, daß das Judentum im ... ... am Purimfeste vor, an dem die Heiterkeit des Festes zum Rausch, der Rausch zu unverantwortlichen Äußerungen und Demonstrationen führte. An diesem Tage ...
... und Richtungen und ging in Differenzen über Entscheidung und Auslegung der Gesetze auseinander, bietet aber nicht das ... ... vier Weltreichen, die ewige Fundgrube der Auslegung, die von Christen mehr noch ausgebeutet wurden, als von Juden, ... ... suche dir lieber die Jordanwüste zum Nachbar«. Er gestattete ausnahmsweise aus Judäa auszuwandern, um sich den lästigen städtischen Ämtern zu entziehen. ...
... letzten Schimmer von Geistestätigkeit ein; das Lehrhaus von Tiberias verlor seine lange ausgeübte Anziehungskraft und geriet gänzlich in Verfall ... ... und wurde in der Heimat so wenig gewürdigt, daß er aus den Lehrhäusern gewiesen wurde. Die Patriarchenwürde sank in dieser Zeit nicht ... ... die Gesetzeslehrer wurden mit dem Tode bedroht, wodurch die Auswanderung aus Judäa noch zahlreicher wurde. R. ...
... wurden die erstern vollständig und für immer aus der jüdischen Gemeinschaft ausgeschlossen. 7 Ein eigenes ... ... Er besaß Reichtümer, hielt gothische Sklaven, in seinem Hause waren Sitze aus Elfenbein angebracht; sein Erwerbszweig war Verfertigung von Frauenschleiern. ... ... תרמוע איה הירורמתב םירורמת. Das Wort סוקודבא ist korrumpiert aus εὔτοκος, ןיסמבא aus סיטמבא-εὐμαϑἠς ...
... den Zimmern. Sie drangen in die jüdischen Häuser ein, löschten alles Feuer aus und scharrten die glimmenden Kohlen in ... ... meuchelmörderische Kaiser Philipp, ein Araber von Geburt und ein Räuber von Haus aus, der die Christen begünstigte, den tausendjährigen Bestand Roms; aber Rom, ...
... oder vielmehr den Gesetzescharakter, der ihm von Hause aus eigen ist, zuerst ausgebildet und begründet und damit eine eigene ... ... blendenden Schimmer der griechischen Gedankenwelt aus der heiligen Schrift herausdeutelte oder in sie hineintrug. Unter anderem deutete ... ... aus dem reichen und angesehenen Hause Nicodemos ben Gorion aus Jerusalem, wie sie in Maon unter Rosseshufen ...
... befiehlt ihm Raphael, in das Haus Raguels, der ein entfernter Verwandter seines Hauses sei, einzukehren, und um ... ... Berge. Wer auf dem Dache des Hauses ist, steige nicht hernieder, etwas aus dem Hause zu holen, und wer auf dem Felde ist, der ...
... In dieser allgemeinen Mutlosigkeit und der voraussichtlichen Gefahr erhebt sich aus dunklem Hintergrunde die Heldin, die schöne, ... ... welche zum Tempelbau von den auswärtigen Juden einliefen, gegen inländische und gangbare umzutauschen. 18 ... ... Genossen den Bann zu verhängen und sie von der Beteiligung am Lehrhause auszuschließen. R. Josua mochte wohl ...
... einen Wink des Himmels betrachtete, den Ausschlag gegeben haben; man will im Lehrhause zu Jabne eine Stimme ... ... dem Gesetzstudium entgegenarbeiten wollte. Es mochten sich manche aus Eitelkeit oder aus andern niedrigen Interessen zur Lehrhalle gedrängt haben, ... ... lebhafte Streit beendet, der weder aus Ehrgeiz noch aus Hochmut, sondern lediglich aus einer irrigen Ansicht über ...
... Wahrscheinlich ging die Belastung Morteiras von Aboabs Söhnen aus, welche sich später geschämt haben mögen, als Spinozas Namen einen weiten Klang ... ... 4. Pierre Bayle und nach ihm Colerus berichten, daß Spinoza seinen Austritt aus der Synagoge durch eine apologetische Schrift in spanischer Sprache gerechtfertigt hat. ...
... Wörter im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige Fremdwörter, die spanisch klingen, beigefügt. Ein ... ... soperano. Ein Fremdwort זעלב הטיסר ist mir nicht erklärlich. Es folgt also daraus, daß der Commentator ein Spanier ...
... in dem Munde des Volkes ganz ausgestorben. Selbst R. Judas Haussklavin und Haustyrannin war mit der hebräischen Sprache ... ... um die Hand seiner Witwe bewarb, schlug sie seine Bewerbung aus, wahrscheinlich aus Empfindlichkeit über die ihrem Gatten zugefügte Zurücksetzung ... ... allgemeinen Hochschulen von Jabne und Uscha und in den zahlreichen andern privaten Lehrhäusern ausgebildet. Der scharfsinnige R. ...
... aus, und das Wort Gottes aus Nahar-Pakod« (für »aus Zion und Jerusalem«). Die Anwesenden, ... ... er bemerkte: »Wir sind im Lehrhause, aber die Lehre ist draußen.« Sie wurden wieder zugelassen, aber ... ... Werk setzten, um auch ihrerseits aus der halbdemütigen Stellung zu Rom herauszukommen. So oft getäuscht, hoffte man in Judäa ...
... jüdische Seelen 39 . Der vorletzte Herzog Ferdinand aus dem Hause Gonzaga, obwohl Kardinal und Wüstling, war ... ... nicht ohne Wissen des Kaisers ausgewiesen werden, daß sie neben ausgedehntem Handel auch alle Handwerke – mit ... ... Frankfurt, S. 227 ff. und Auszug daraus, Frankel-Graetz Monatsschr., Jahrg. 1872, S. 236-240 ...
... ich anderweitig nur angedeutet habe. Aus einer Notiz des zeitgenössischen Fortsetzers von Bar-Hebräus' (Abulfaraǵ) Chronicon Syriacum ... ... Staatsmann (das in Chaluz III, p. 153 aus einem Kodex der Bodlejana mitgeteilt ist) Saad-Addaula besungen ... ... , bis auf den, daß er aus dem Kerker zur Standeserhöhung gelangte, der aus den Urkunden jener Zeit nicht ...
... im Allerheiligsten fungiert zu haben 134 . Aus dieser Antwort habe Joseph b. Ellem entnommen, daß er nie zur Hohenpriesterwürde ... ... deutet ihm aber an, daß er sich mit diesem einen Male begnügen müsse. Daraus entnahm Joseph, er werde nie zum Hohenpriester ernannt werden. Daran ... ... b. Ellem hat kein Bedenken getragen, seinen Verwandten aus der Würde verdrängen zu wollen. Diesen Ehrgeiz hat Herodes ...
... historisch empfiehlt. Die Zahl zweiundsiebzig ist offenbar aus der Voraussetzung von dem Vorhandensein der zwölf Stämme entstanden, von ... ... Verletzendes zu finden. Es ist durchaus noch nicht ausgemacht, daß für »Hase« in der κοινἠ der ... ... , und zwar, wie sich teils aus dem Vorangegangenen ergeben hat, teils aus dem Folgenden noch ergeben ...
... Hohepriester Matthia, Sohn Theophils II. (aus der Familie Boëthos), gehörte zu den Römerfreunden. Er wurde ... ... dem Hohenpriester geschehen sein mag. Sie treffen ihn beim Heraustreten und fragen ihn hastig, warum er denn so lange im Allerheiligsten zugebracht: ... ... das euch so unangenehm?« (םכיניעב השק). Aus dem Munde des Hohenpriesters, welcher zu dieser Zeit fungiert ...
... Diese vier hatte er aber nicht aus den ältern Rabbinen ausgewählt, sondern aus jüngern. Darunter war Joseph ... ... von Sachsen befohlen, die Juden aus seinem Lande auf Nimmerwiederkehr auszuweisen. Händeringend hatten sich diese an den ... ... ins Spanische übersetzt oder ein kurzgefaßter Auszug daraus gemacht, als »Tafel für die Seele« (mesa de la ...
... einer und derselben Zählung am Pascha sprechen. Aus diesen Quellen (genauer: aus diesen beiden Quellen, denn ... ... zu dieser Relation zu verstehen gibt, waren auch viele Judäer aus dem Auslande zu diesem Pascha herbeigeströmt 245 . Es ergibt ... ... den Herd der Unzufriedenheit zu begeben. Aus dem oben Auseinandergesetzten geht indessen klar hervor, welche Veranlassung ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro