... οὐδὲ τοῠ ἀνϑρωπείου τὸ βουλόμενον τῆς ἐπ᾽ αὐτοῖς όρμῆς ἀφαιροῠνται. δοκῆσαν τῷ ϑεῷ κρᾶσιν γενέσϑαι κτλ. und von den Sadducäern ... ... Wert legten, so hielten sie sich auch nicht in der Schriftauslegung an eine Autorität, vielmehr betrachteten es die Jünger als ein Verdienst, wenn sie anderer Meinung ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder ... ... die Bibel und die jüdische Agada kannte und sie zitierte, sondern dem Judentum soviel Autorität einräumte, daß er glaubte, Pythagoras und Plato hätten aus dieser Quelle ihre Weisheit ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine ... ... von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn also nicht die Bedeutung einer kanonischen Sammlung, ...
... wie gegen die Juden, so gegen die Autorität des Papstthums Ausfälle zu machen, daß die Päpste nicht unfehlbar seien, und ... ... c; 30 c. d). Daß Lipmann zu seiner Zeit auch als rabbinische Autorität galt, folgt aus seinem Sendschreiben an deutsche Gemeinden in Betreff des Schofar; ...
3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten ... ... Briefsammlung 2: Cumque optimarum litterarum studiosi omnes nostrates confiteantur, se graeca et hebraica me autore primario didicisse, non potuit adversariorum barbarorum mera superbia aequo animo ferre tanta meae ...
Liste der Abgaben der jüdischen Gemeinden in Castilien. ... ... koronischen Meerbusen. 22 Sind vielleicht unter den »bereits früher von demselben Autor verfaßten Schriften« Pelia und das Buch הניב הנק gemeint, oder hat er noch ...
... Würdentiteln, aber sie muß falsch sein, denn im Verlauf beruft sich der Autor der Urkunde auf Cäsars Begünstigung der Judäer und gibt sich als Statthalter der ... ... der anerkannten Bundesgenossenschaft der Judäer mit den Römern gebraucht hat, διὰ τὸ φίλους αὐτοὺς ἡμετέρους (leg. ὑμετέρους) εἶναι καὶ συμμάχους ...
8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner ... ... , wo die ältere Mischna einer jüngeren Entscheidung entgegengesetzt wird, dieselbe R. Akiba zum Autor habe. – הנשמ וז ורמא םהירחא לש ד"ב הנושאר (Ketubbot 57, ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 Über ... ... Da man nicht weiß, zu welcher Gemeindegruppe da Costa gehört hat, so ist der Autor des zweiten Bannes gegen ihn zweifelhaft. Noch ein Punkt ist zu erledigen, ...
6. Kapitel. Der Reuchlinsche Streit und die lutherische Reformation. Größere ... ... Sadoleti epistolae XVI, Nr. 17 vom Juli 1540. Quid est, quod isti (fautores Judaeorum) tam diligenter exquirunt mala jura Judaeis, qui in Christianis optima (jura) ...
9. Das Datum der Gefangennahme des Meïr von Rothenburg und die Veranlassung derselben. ... ... ganz einfach seine Finanzquelle nicht auswandern lassen mochte. Darum brachte er die größte rabbinische Autorität jener Zeit in Haft, als sie ihm durch den Stadthauptmann von Görz ausgeliefert ...
I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die des ... ... Zevi, sondern nur die Aufschneidereien des Pseudopropheten Nathan. Bemerkenswert ist der Schluß des christlichen Autors oder Referenten: »Was nun hiervon zu halten, ist Gott am Besten bewußt.« ...
19. Eldad der Danite 172 . Mit diesem Touristen haben ... ... im Verdacht des Karäismus, zumal ihm die Karäer in Zitaten und Verzeichnissen zu ihren Autoritäten zählen. Den Verdacht begründete ein Ausdruck in der von Goldberg und Bargès herausgegebenen ...
III. Nikolaus de Lyra, der berühmte Postillator, welcher durch seine Postillen ... ... ונדגנכ םירבדמה שאר אריל יד ואלוקינ דגנכ בישהל רובחה הזב ולש חוכוה רפסב. Zu den Autoren, welche Lyras jüdischen Ursprung behaupten, könnte man auch Ibn-Musa hinzuzählen, welcher ...
... ), noch der griechischen (Septuaginta) irgend welche Autorität in Glaubenssachen einräumten, denn nur daraus nähmen die Christen ihre Scheinbeweise. Selbst ... ... Themata verfaßte 58 , so galt er den Späteren als eine bedeutende Autorität. Bei all' seiner umfangreichen Gelehrsamkeit war aber Simon Duran ein Rabbiner von ...
14. Die Zwangstaufen und die Märtyrer in Portugal unter Wanoel. Zu ... ... Quellen erhalten haben. Das, was die Zeit- und Leidensgenossen Abraham Saba aus Autopsie und Elia Kapsali aus dem Munde von Leidensgenossen berichtet haben, wird ergänzt ...
... Toledo que lo (un instrumento Armillas) fisiesse bien complido. Er wird als Autor von Schriften über Anfertigung von Wasseruhren, Quecksilberuhren, von Stundenzeigern und anderen ... ... Çags Vater. Ob dieser Çag den Beinamen Surjurmenza führte, wie derselbe unzuverlässige Autor angibt, ist mehr als zweifelhaft (vgl. Steinschneider a.a ...
II. Sabbatianische Quellen. Ausführliche und beglaubigte Berichte von sabbatianischer Seite gibt ... ... in der Almanzischen Bibliothek Nr. 204. In dieser Handschrift allein ist der Name des Autors genannt: וציראמ ךורב ’רל, Baruch d'Arezzo. Allzu zuverlässig ist diese Quelle ...
13. Akylas, Aquila, Onkelos. Über Akylas' sklavisch treue Übersetzung, ... ... Rossis Meor Enajim VI. c. 45. zusammengetragen. Die Septuaginta dagegen hat nicht dieselbe Autorität genossen, weil außer dreizehn Varianten gar nichts aus ihr in derselben Literatur zitiert ...
... Propheten: Ezechiel und dreißig Jahre später der Autor der Partie Jes. 13-14, der Autor der Partie Jeremia 49, 7-22; 50-51 (Deuterojeremia ist von der vorhergenannten abhängig). Deuterojesaia und der Autor der Partie Jes 21, 1 ... ... und Maleachi, ein Jahrhundert später, sondern auch der Autor des Buches Jona, das allerdings einen ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro