... לאשמ, genannt. Der Stützpunkt Aschers war also am Meere; hier, d.h. in Chaifa, war auch eine Fischerei für Purpurschnecken (Tal. Sabbat p ... ... dessen Mündung vereinigt. An diesem Winterfluß muß das zebulonsche Jakneam gelegen haben, d.h. WNW vom Thabor. Daß diese Lagebestimmung wahrscheinlich ...
... (vgl. van der Velde, Reisen durch Syrien und Palästina II, 162 f.). Allein es stimmt nicht mit der Angabe des Eusebius, daß noch zu ... ... Osten (Delitzsch und Guerike, Zeitschrift für lutherische Theol., 1873, S. 1 f.: Von Gilgal bis Aseka und Makeda), was gewiß falsch ...
... kam eine neue Verkennung der Sadducäer hinzu. A. Geiger, der nie ein glückliches historisches Aperçu gehabt hat, stellte ... ... es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. ...
... 1488;) סבלי ןאכו סדקמלא תנאהכלא גאתל אראקחא והסאר (c. 27). Auch der Talmud nennt hin und wieder ךלמה יאני, worunter Hyrkan ... ... erlaubt hätte. Simon, der Makkabäer, wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König ... ... Machtvollkommenheit hinzugefügt: ἕως τοῠ ἀναστῆναι προφἠτƞν πιστόν, d.h. bis Elia, als Vorläufer des Messias, auferstehen werde ...
... Amtes wird wohl Jonathan unter Zedekia gewesen sein (das. 37, 15 f.). Ebensowenig richtig ist es, den Hofbeamten ריכזמ ohne weiteres zum ... ... oder der Rolle ausgelöscht. Daher der Ausdruck רפסמ החמ (Exodus 32, 32 f., Ps. 69, 29), jemanden ausstreichen aus dem Buche ...
... dieselben, von welchen ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter. ... ... 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll ...
... Philister, also Schamgar; 3. Amalek und Midjan, d.h. Gideon; 4. Sidonier, ... ... ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird kaum mehr denn als eine kühne Hypothese angesehen werden ... ... nicht zweifelhaft sein, daß Jaïr der Gileadite, d.h. der Manassite (Richter 10, 4), ...
... Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσς) ουντάξας ... ... Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ןב רזעלא אבשמ ...
... sie abgedruckt als Anhang zur Übersetzung des Emek ha-Bacha p. בכ f. Nach diesem Stücke hieß der Pseudomessias ןבא ןאמילס ןב םחנמ יחורלא. An ... ... dem letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in Ägypten, ordiniert worden ...
... del dicho Aron, que con orden mio vieno á este Corte á cosas de mi servicio, me ... ... su familia de mas de cien años a este parte successivamente de padres á hijos. Darauf nahm der König ... ... die ihren Fürsten belagernden aufständischen Mauren. Dieses Faktum berichtet de Barrios (a.a.O. p. 15): Jacob Saportas ...
... war also nicht Gaon von Sura, d.h. nicht Samuel ben Chofni, sondern wie die Überschrift sagt, ... ... תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem Zeugnisse des Maimuni erfahren wir ... ... Geht schon daraus hervor, daß er als Mutakallim ein Gegner der Mystik, d.h. der Muschabbiha, war, so ...
... diese Schwindeleien haben sie doch nur aus ingrimmigem Haß gegen Herodes, d.h. aus politischem Zelotismus, getrieben, und sie fanden nur Glauben wegen ihrer ... ... םותי אישהל וליפא תבשב םיינעל תבשב הלוחה לע ןיללפתמ ןיאו ותשאל (Tossefta Sabbat c. 17; Sabbat 12a). Also die Zeloten waren ...
... d. neutest. Zeitgesch. S. 17, N. 13) 78 . Es läßt sich aber noch ein positiver ... ... dieses 1) als Konsulatsjahr des M. Agrippa und Caninius, d.h. das römische Jahr 717 = 37. 2) als das letzte Jahr ...
... . I, S. 610ff.). 21 Bei Munk a.a.O., S. 223 aus der lateinischen Übersetzung. ... ... Note 3, I. 59 Almakkari bei Munk a.a.O., S. 102f.; Dozy, Histoire IV. p. ...
... ; ךתשא ימ אתוחידב ךרד ןתנ 'ר לא לאש ךלמה (a.a.O.). Gleich im Eingange erzählt Nathan dem Bischof von Sens ... ... Zunz gefolgert hat, er habe um 1220-1240 geblüht (a.a.O. 84, 87, Note a). 1. Die Sammlung der ...
... Original des Makkabb. zu setzen, wie Mendelssohn wohl richtig annimmt (a.a.O. 117). Da die bei Josephus zitierte Urkunde unmöglich für ... ... Antiochos, also gegen Antiochos Kyzikenos, gerichtet ist [Vgl. Schürer a.a.O.]. Von den vier Senatskonsulten, welche Josephus als ...
4. Die Schmähschriftenliteratur gegen Juden und Judentum im Anfang des ... ... bestellt hatte. Wolfssohn nennt (p. 19) als Instigatoren derselben den Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel Levin, welche vielen ...
... tantum in posse nostro et praesentia. Dat. Barchinone II. id. Aprilis A. D. 1265. Aus dieser ... ... darüber Frankels Monatsschrift Jahrg. 1865, S. 308 f. und S. 428 f. – Aus dieser interessanten Urkunde geht hervor, ... ... . Quam ob causam per regem a patria relegatur. Hier wird also das in der Urkunde Angegebene auf Nachmani ...
... 9 Vergl. Erubin 45 a, 63 a. Ketubbot 54 a. Baba Batra 145 a. 10 Kidduschin 71 a. 11 ... ... 28 Moed Katan 4 a b, 11 a; Gittin 9 a, 60 b; Baba Batra ...
... Ende. [Vergl. Funk, a.a.O., S. 144, A. 2]. ... ... ist zweifelhaft, vergl. Frankel, a. a O., S. 60 a; Bacher, a.a.O., S. 101, A. 7. Ein Sohn ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro