... wurden, gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine eigenen Jünger ... ... nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet ... ... ינמתימד ןיליאל (j. Bikkurim, Ende. b. Syn. 7. b.).
... 19 Geschichte der Juden, B. IV. (l. Auflage), S. 22. 20 Geschichte der Juden, B. IV, (l. Auflage), S. 169. ... ... . 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 ...
... Sam. 14, 47; die L.-A. הבוצ יכלמב kann nicht richtig sein; denn so weit nach ... ... oder Kila nennen. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 192, 193]. 82 Folgt ... ... , 8 ist zwischen ירושג und יקלמע genannt יזרג; eine andere L.-A. ist ירזג oder wie LXX. lasen Γεσιρί. ...
... 13 Das. 8, 3-13; die L.-A. in Vers 3: ודי בישהל ותכלב תרפ רהנב ist richtiger ... ... Bethlehem und Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] 36 Vgl. Note ...
... sind, gilt gegenwärtig als ausgemacht [doch nicht so ganz, vgl. z.B. Noack, Einl. ... ... andere Städtenamen. Eine Vergleichung dieser Stellen gibt die richtige L.-A. I. Chronik 4, 31. תיבבו םיסוס רצחבו תובכרמ ... ... zu bauen. Daher empfiehlt sich die L.-A. II. Chronik 9, 10: םריח ידבע für םריח ...
... Über die Lage des Landes Gosen s. Ebers a.a.O. S. 448 f. Es scheint ... ... Lepsius Chronol. 3, 26, Brugsch a.a.O. S. 157. Der Name ist jedenfalls ... ... Pinechas, ägypt. Pa-nechesi (Brugsch a.a.O. S. 173) und wahrscheinlich ...
... Note 6. 69 S. B. I, S. 70, Note. ... ... zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. ... ... 29 fg. 120 S. B. I, S. 394. 121 ...
... zu Juda. Über Kirjat-Jearim vgl. o. S. 142, A. 2. הנמת eine, danitische ... ... ϑυρωρὸς τοῦ οἴκου ἐκάϑαιρεν πυρους καὶ ἐνύσταξεν καὶ ἐκάϑευδεν καὶ Ρ. κ. Β ... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον d.h ... ... Alter und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] ...
... אולמ [milu], Pl. םיאולמ, bedeutet im Hebräischen »Einfassung«, z.B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« ... ... angelegt gewesen. Die Ophla war, wie Josephus zweimal angibt (a.a.O. und V. 6, 1), südlich vom Tempelberge ...
... St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., Buhl, Gesch. ... ... לאומנ oder לאומי sei, wie Dozy conjecturirt (a.a.O. S. 90), ist mehr ... ... auch noch Schrader-Winckler, a.a.O. S. 141 ff., Riehm-Bäthgen II ...
... , haben LXX, noch das. 24, 1 und 25 die L.-A. Σηλὡ statt םכש. In der ... ... ὃϑεν τὸ ὀποβάλσαµον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. ... ... Graetz Monatsschr., Jahrg. 1872, S. 529 ff. [und Riehm-Bäthgen s.v. S. ...
... Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). ... ... entgültig fest (vgl. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1229)]. Lepsius und mit ihm andere ... ... Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta ...
... 12 Bewiesen von Munk, Archives israélites a.a.O. S. 326f. 13 Der Titel ... ... חטבל בשוי יתייה ינאו חיורמו קושב ןתונו אשונ (Brief an Jephet a.a.O.) auszugleichen. 19 Brief an Jephet. ...
... dem Schreiben an Ibn-Aknin (bei Munk a.a.O. S. 31) charakterisiert; nach Munks Übersetzung: ... ... Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 ... ... Joseph Ibn-Aknin bei Goldberg a.a.O. Bl. 4 b. 24 ...
... 6. 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. 9 v. ... ... 1838; Süßkinds sechs Gedichte, B. II. S. 258ff. und B. IV. S ... ... Touristen übereinstimmend. 56 Ibn-Alathir a.a.O. S. 147. 57 Barihân ...
... (ed-Duhy) [So auch Bertheau z. St. Vgl. jedoch Buhl S. 103] entfernt. Auch ... ... bei Plinius, Eusebius und in Konzilprotokollen Κάναϑα genannt (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [s ... ... ist nur die Frage םכש ימו, und es wird nicht durch die L.-A. der Septuaginta gebessert υἱὸς Συχέμ; es könnte den Sinn ...
... eingetragen; das ist jedenfalls unrichtig (vgl. Ritter a.a.O. S. 1039); denn es muß in der ... ... für Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 261 ff.] Es kann daher unmöglich ...
... gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois ... ... industriosa actividade. Muitos ... haviam com tempo buscado alli a segurança e a paz ... 31 Siehe weiter ... ... םורעש אלו ואב בורקמ םישרח הלבק ירפסו רהוזה; s.B. VII. S. 473. 54 Zum ...
... Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. ... ... das. 240. 55 An Moser Briefe I, S. 231. Der Brief ist ... ... 141 f. 57 An Moser Briefe I, S. 267 f. 58 ...
... wird nur, auf Befehl Joasch's hätten einige Fürsten Juda's Jojada's Sohn im Tempelvorhof mit ... ... 7, 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige ... ... Erzählung ist wohl geschichtlich. 50 S. B. I, S. 474, 478. 51 ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro