... , wie von einem Konfessionsgenossen (l.c. Nr. 163 und Nr. 173, p. 70a): לש ... ... zur Thora gehören und eine Ergänzung derselben sind (bei Dukes l.c., S: 30): 275 ... ... nahe bei Almeria und war ehemals eine bedeutende Hafenstadt. Vgl. Gayangos l.c. I, S. 359, Note 122. Es ist also ...
... . M. Horowitz in Halachische Schriften der Gaonim I, S. 14-37 (H).] [Die Halachot Jehudaïs waren ursprünglich im ... ... 57 Monachus Sangallensis de gestis Caroli magni I. 18. 58 Capitularia Caroli bei Bouquet ... ... 83 Vgl. Note 18 Nr. I. [Judghan ist als Schüler von Abu Isa Isfahâni wohl etwas früher ...
... und Zahl fehlen in S. T. 19. Kahana starb 722, H. T. und S. Ch. (nur fälschlich auf Huna ben Josua ... ... 21. Acha b. Rabba 730, ziemlich übereinstimmend. 22. Rabina I., starb 733; deutlich V. und S. Ch ...
... andere לוחא םאשה ןאכו לוח ןיב 95 (Annales I. c. 456). Seine drei Male an Stirne, Hand und Arm ... ... Hischam eine große Nachkommenschaft hinterlassen hat: ףלחו וינב הדע (Abulfeda l.c.) So ist auch dieser Zug in der apokalyptischen Schilderung ...
... 24 Tanna di-be Eliahu rabba c. 8, verglichen mit c. 9, 15 (S. 38 ed. ... ... sei bereits über die Völker eingetroffen (c. 3, S. 7 b., c. 5, S. 13 a.) ... ... 48 Thcophanes continuatus III, c. 28, p. 122. 49 Vgl. ...
... , wenn 898 geboren, zur Zeit seines Amtsantritts i.I. 968, ein Siebziger gewesen; aber ein Jahr nach seinem ... ... Verordnung über Bigamie (Respons. Joseph Colon Nr. 101 Ende, Kolbo l.c. und Estori Parchi Kaftor, c. 10), ferner über die ...
... sondern Hof (רצח) von ihm benannt wurde, vielleicht auf I. Könige 8, 64 sich berufend, wo nach dem Gebete Salomos רצחה ... ... auf den 14. und 15. dieses Monats, d.h. auf die Purim-Feiertage; statt des einmaligen Zitierens des םוי ...
... nach arabischen Quellen: Hassan ne parvint pas à reconstituer l'unité de l'empire himyarite. Les Cayl et les Dhou maintinrent ... ... fut cause de la ruine de l'empire himyarite (a.a.O. I, 125). Ich wiederhole: ... ... Homeriten mit Namen Esimphaios zum König ein (de bello persico I, c. 20): Ὑπὸ τοὺς χρόνους τοῠ πολέμου τοῠδε Ἑλλƞσϑεαῖος, ὁ ...
... S. 22. 20 Geschichte der Juden, B. IV, (l. Auflage), S. 169. 21 Ebenda S. 236. 22 Der israelitische Volkslehrer von L. Stein, Jahrg. V, 1855, S. 37. ...
... 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber der Plur. ist ... ... 1. S. Note 8. 49 Samuel I, 2, 1 fg. S. Note 7. 50 ... ... Psalm für nachexilisch.] 52 Ps. 104. Vergl. B. I, S. 82. Dieser Psalm ...
... CXVI. Anmerk.: »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen Zikr machst)«. Merx beruft sich ... ... einen so deutlichen Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 Vgl. Bertheau, ...
... דלות [Jos. 19, 4, vgl. I. Chron. 4, 29]. Dans Vorort hieß also Elthke oder Elthekoa, ... ... 281, No. 139, 21 [ed. Klostermann 130, 18 f.]): Μασάν (l. Μασάλ), κλήρου Ἀσήρ, συνάπτει τῷ Καρμήλῳ κατἀ ϑάλασσαν, πόλις Λευίταις ...
... Herrin des Himmels (Brugsch, geogr. Inschr. altägyptischer Denkmäler I, S. 245). 11 Jeremia 7, 18. ... ... Verbündeten, daß der Erstere ganz Assyrien in Besitz genommen πλƞν τῆς Βαβυλωνίƞς μοίρας I, 106. 34 Folgt aus Könige II, 27, ...
... auch Bunsen angesehen haben muß; da er schreibt (Ägypten I, S. 497): »In Heroopolis sah ... ... die Israeliten תוריחה-יפ die Stadt des תוריח hebraisiert, d.h. die Stadt des Gottes Her oder Hero, wie die Griechen ... ... Mugfar, setzt sie demnach zwischen den Timsahsee und Abu-Kescheb oder Maschuta d.h. Ramses [Vgl. oben ...
... victum quaeritans (bei Casiri, Bibliotheca arabicohispana I. p. 293 a), mit Maimunis eigenen Worten: היה ( ... ... Handschrift fand Munk, daß es vollendet wurde 1492 Sel., d.h. wenn man den Monat berücksichtigt 1180. Abschnitt Schemitah ist datiert 1176, ... ... 41. 44 Das. 45 Hilchot Talmud Thora I. 12. 46 ...
... , wo die Ahroniden Träger des Ephod waren, vgl. I. Samuel 2, 28. 41 Aus Richter 9, 33 ... ... Israeliten. Dafür sprechen nicht bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex. hat wiederholt dafür ...
... nämlich die, daß die Berührung von heiligen Schriften verunreinige (j. Sabbat 3 c: רפסהו םידיהו, nämlich »םידיה תא ןיאמטמ«, mit ... ... : םידיה לע האמוט ורזג יאמשו ללה; jer. 3 c: ורזג יאמשו ללה םידי תרהט לע). Die erstere Notiz nimmt ...
... angetastet werden, ebensowenig wie die Reihe seiner drei Nachfolger: Simon I., Gamaliel I. (ןקזה) und Simon II., der ... ... eine schwache Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. Der ...
... II p. 63; Respp. Mose di Trani I Nr. 237. 41 Joseph Kohen, ... ... noch eine Quelle dafür »der Auszug eines Aktenstückes (Wolf. in Maskir I, S. 131): »17. April 1559 Kanonikus ... ... fg. Ersch und Gruber Enzykl. I. sect. 38 S. 42, Maskir I. 126 ff. ...
... Duhm hält Asarja, vgl. 42, 1, für die richtigere L.-A.]. 31 Das. 42, 1. 43, 7. ... ... 34-35. 40 Josephus nach einem phönicischen Historiker Contra Apionem I, 2. Vgl. Movers, Phönicier II, 450, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro