... hätte; daher empfiehlt sich die L.-A. der LXX ἐπορεύετο παρὰ Σεδεκίου d.h. היקדצ תאמ ותכלב , ... ... .-A. יפא לא an (nämlich als םירפוס ןוקת), d.h. also »sie stecken die Weinruthe in meine ... ... zweierlei Uebersetzungen (eine ein Glossem): ἡ πόλις ἐπλἡσϑƞ ἀδικίας καὶ ἀκαϑαρσίας, d.h. האמט [tima]. ...
... 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא תיב können nur Priester von ... ... sagt auch der Text Chronik das. V. 21, wenn man die ursprüngliche L.-A. wiederherstellt, statt des unverständlichen: יתמחלמ תיב לא םא ... ... Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע [ ...
... 6 Mendelssohn, Ges. Schriften I, S. 9. 7 Zamosćs Todesjahr (20. April ... ... Schr. II, S. 171. 11 Lewald, ein Menschenleben I, S. 99; Jolowicz, Geschichte der Juden in Königsberg, S. ...
... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim ... ... R. Meïr aus Rothenburg Nr. 934 und im Auszug am Ende l.c. An der letztgenannten Stelle wird auch Raschbam dabei erwähnt; ...
... bezeichnet mit der Formel ןדע וחונ (Hilchot Berachot No. 8. H. Get. p. 206 ed. Berlin). Dasselbe folgt auch aus dem ... ... : יתכמ הלחנ ירבש לע יל יוא (Ms. vgl. Landshut, Amude Aboda I. p. 106). – 4. Samuel ben Jehuda in einem ...
... und den folgenden Verben. שארב absolut »an der Spitze«, wie Chronik I. 16, 7 II. 13, 12. תירחא bedeutet die »Nachkommen«. ... ... המחלמ hat die griechische Uebersetzung etwas anderes, woraus hervorgeht, daß sie eine andere L.-A. vor sich hatte: ὤς ἄρχων ...
... Stelle ernannt werden. Dieses ging während Festus' Amtsverwaltung vor, d.h. im Jahre 60. Denn ehe noch nach Festus' Tode ... ... 21 und b. Pessachim 57 a mit einigen Varianten. Tossefta I. ןישוע לעו ןהל המודה לעו ... ... b. Phiabi, der um 58-59 fungiert hat. Die L.-A. in I: ןב לואש אבא ... יל יוא רמוא םלשורי שיא ...
... Selbstmordes« (L.-B. d. neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , S. 506]. Danach bestimmt Schürer die voraufgehenden Fakta chronologisch. ... ... Punkte zu präzisieren. S. 270 f. [jetzt I 3 , 334], gibt Schürer an, Petronius müsse seine syrische ...
... Gefangenen Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die ... ... 579 der Hedschra = 1174 (Alkifti bei Casiri, Bibliotheca I. 440). Er schrieb also seine Schmähschrift gegen das Judentum zwischen 1163 ... ... letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in ...
... Saul Ascher in Berlin, der die Deutschtümelei nicht schlecht geißelte, L. L. Hellwitz in Werl, Elkan Henle und andere. ... ... haben« (bei Klüber, Aktenstücke des Wiener Kongresses I, 476, auch bei C. Aug. Buchholz, Aktenstücke, und in ...
... ללחל בורק ינא יכ, d.h. Litauen. 26 Kommentar המלש לש םי zu Baba Kama ... ... . 2. 54 Über diesen Simon, David Gans Zemach David I zum J. 5346. ... ... 58 Isaak Troki schreibt von dessen Regierungszeit in Chisuk Emuna I c. 46: םה .. םהירשו תוצראה ולא יכלמ יכ .םי ...
... . Vgl. darüber andere Quellen Note 3 I. 32 Jehuda Ibn-Tibbon, Mahnungsschreiben an seinen ... ... ausdrücklich, daß jener den Titel Katib führte, bei Dozy, Histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bajano-l-Maghrib par Ibn-Adhari I. introduction p. 84, 96. Vgl. ...
... Ibn-G'ebirols Philosophie benutzen, behauptet Ritter, Geschichte der christlichen Philosophie I, 611. Ins Lateinische wurde der Mekor Chajim übersetzt von dem ... ... diese zwei Übersetzer und ihre Zeit Jourdain, Recherches critiques sur l'âge et l'origine des traductions latines 1, III, § 8. ...
... S. 218 f. 42 Schudt I, S. 436. 43 Über denselben Schudt I, S. 351, 428; das kaiserliche Privilegium für ihn und seine Familie ... ... Spt. Sein Lob in Salomon Hanaus deutscher Übersetzung des דוד חמצ. Vgl. L. A. Frankl, Wiener Epitaphien Nr. 232 ...
... Nekrologs der ausgezeichneten Frau Hadamard aus Metz (st. 1843). A l'époque de la terreur, alors qu'on faisait gloire de répudier toute ... ... quand le soleil de la raison brille à l'horizon?« – »Les pains sont prêts, c'est un usage cher ...
... . 2. 21. 32 Der erste Versuch war von L. Philippson, Ezechiel und Philo, Berlin 1830. ... ... des mosaisch-talmudischen Kriminal- und Zivilrechts. Berlin 1846. 35 H. Ewald, Propheten des alten Bundes (Stuttgart ...
... I. Sam. 31, 12 statt ופרשיו lauten ורבקיו, wie I. Chronik 10, 12. Auch II ... ... es genügend finden, daß der Leser immer durch Bemerkungen wie: ›I found, I discovered, I have reasons to suppose, I suspect‹ befriedigt werde, namentlich da in ...
... 24 Note 4, I. Ende. 25 Amador h. III. 280, 295 f ... ... bei Llorente a.a.O. I. p. 175 ff. Neue Aktenstücke darüber mitgetheilt vom Notar Martin de ... ... Das. p. 190-192 und Zurita, Annales de Aragon I. XX. c. 65. Amador III. 261 f. ergänzt aus dem ...
... gebildet, sie wären vielmehr erst nach Beendigung derselben, 1414, verfaßt worden (l.c.p. 206, 266). Allein dieser oberflächliche Bibliograph hat sich hierin wie ... ... Namen יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, ...
... Fakta sind, leider sehr unchronologisch und durch Deklamationen unterbrochen, zusammengestellt in L. H. Löwensteins Damascia 1840 (2. Aufl. 1841, nach der ... ... April: »Nous demanderons à l'abbé Drach, jadis Rabbin et profond cabaliste, à l'abbé Liberman, talmudiste distingué, à l'abbé Ratisbonne etc. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro