19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war ... ... – Witzig ist ferner die von R. Meïr erzählte Anekdote (Genesis Rabba c. 29.), die an ... ... Ardiskos סוקסידרע (Nasir 56. b. Tosifta N. c. 5. Oholot c. 4.): יתכלהשכ רזעלא ' ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
... den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ... ... ; hat sie zu vagen Anschuldigungen verleitet (s. Jerus. Sabbat I. 3. d.). Es ist hier nicht ...
... gedrungen ist, der sie δευτέρωσις ἡ καλουμένƞ τοῠ Ῥαββιακιβά nennt (o. S. 391). Daß man später diese übersichtliche Zusammenstellung auf die ... ... ha-Schanah 17. Tosifta Pesachim I, 1. Moed Katan, c. 2. Sifra Behar, c. 5). Man könnte daraus schließen, ...
... Dieses Datum 1640 ist auch von Schudt (Jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 290) und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem ... ... hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er ...
... über die Vorgänge der sogenannten Propheten von Ayllon und Avila (o. S. 438) aus Abners Schrift De bello Dei geschöpft hat, ... ... zum Dekalog, wahrscheinlich noch im Judentum verfaßt, bei de Castro I, p. 195 nach Morales und Antonio. 2. Eine ...
... Kurieuse Nachrichten aus dem Reich der Beschnittenen, I. T., ein Dialog zwischen S. Zewi und dem Württemberger Hofagenten ... ... Sensale eines holländischen Hauses waren (p. 78) und auch mit Nathan Ghazati (p. 139). Indessen ... ... Seine holländische Quelle war Coenen. Die italienische Schrift C. Alfano, R. Sabatai overo il finto Messia degli Hebrei, Viterbo ...
... als Bettler nach Posen, nahe vor den jüdischen Feiertagen (Lebensgeschichte I, S. 278 ff.). Lassen wir Maimon erzählen: »Da ... ... en ami, d'y avoir égard, sachant, combien S. Alt. R. trouverait mauvais d'avoir favorisé l'impression d ... ... Frankf. Rabb. IV, S. 24, 82 und besonders S. 51-59]. Im Sommer ...
... vergl. Wolf, Bibliotheca III, p. 300, 1025 und de Rossi, Dizzionario s.v. Modena). Der ... ... Salusque ein Sonett gedichtet: Em aplauso de tradutor fez o sequinte Soneto o mismo Ulhoa o qual na dedicatoria que fez da tradução das ...
I. Chasdaï Crescas. Der zu seiner Zeit ... ... daß sie Regen erfleht haben (p. 8 ab; vergl. noch Schebet Jehuda p. 122). Indessen wenn ... ... I. von Aragonien gehabt (histoire de l'Inquisition I. chap. V. p. 141), aber ohne Quellenangabe. Ueber Chasdaï ...
... erfahren hat. Berlin 1803. Anonym. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 36]. 9. ... ... Breslau 1804, 8. Vgl. III, 10 [Freudenthal a.a.O. S. 49]. [16. Schreiben an den ... ... freimüthigen Bemerkungen über die Predigt. Von C–s (oben Nr. 14. Vgl. III, 3) [Freudenthal ...
... (in Ms. Halberst. A., Bl. 113-119, s.o. S. 432, 4); es ist unterschrieben: ה"ה ... ... entgegen zu wirken, welche ihn zum Gottmenschen gestempelt hat (s.o. S. 450). Diese Identität wird noch durch ein Moment ...
... und Aphorismen [Vgl. dagegen Kuenen's Bemerkungen a.a.O. S. 324, Nr. 13 und König, Einl. in ... ... einzigen Propheten Zacharia angehörten und dieser ein Sohn Berechja's und Enkel Iddo's gewesen wäre [So bereits ... ... sondern ein Localname ist (vgl. o. S. 90, 2 [und die Bemerkung dazu. Vgl. auch ...
... Senior, welcher die Heirath Ferdinand's mit Isabella gefördert hat (o. S. 233) und daher bei der Königin sehr beliebt, ja ... ... für die Auslösung der jüdischen Gefangenen von Malaga thätig war (o. S. 337, Note 1), ist verschieden von Abraham Benveniste ...
I. Hebräische Quellen chaßidäischen Ursprungs. 1. Glaubwürdige historische Nachrichten von chaßidäischen ... ... vielmehr der Verfasser wird beschuldigt, Falsches hineingebracht zu haben (Walden, שדחה םילודגה םש I, Jod 290: המכב םג המו ןתנ הזבו [ט"שעב יחבש ...
I. Die Leviten im engern Sinne oder Liturgen. Von dieser ... ... 4 kommt auch noch ינב vor, d.h. יונב. In Vers 5 הידוה, also die alten fünf Familien vollzählig. ... ... Neh. 12, 8 werden die Familien der Leviten im engeren Sinne, d.h. der Liturgen, zur Zeit ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... . 7. Abot di R. Nathan, c. 37). Sie hat R. Ismael teils zusammengezogen, ... ... der Schulen Nachums aus Gimso und Nechunjas ben Hakanah, R. Akibas und R. Ismaels zwei Interpretationssysteme hervorgewachsen ...
I. Die vortreffliche Monographie des frühverstorbenen Autors Philoxenos Luzzatto, Notice ... ... nach Gayangos' Übersetzung (a.a.O. II, 135): In the year 322 (933) Annasir made an ... ... von Cordova erhobene Joseph ben Abitur in Cordova unterliegend, sich zu R' Haï begab, und dieser erst im Jahre 998 Gaon wurde ...
... 219 [für dasselbe Jahr entscheidet sich auch Lipsius a.a.O. S. 11 aus anderen Gründen]. Aber was hatten ... ... erst nach 44 anzusetzen, d.h. nach Agrippas I. Tode. Denn Claudius war diesem König ... ... Ismaëls Pontifikat und während Helenas Aufenthalt in Jerusalem (o. S. 726). Folglich hatte der Verf. der Apostelgeschichte trotz seiner ...
... streitige Gesetzesauslegung angeführt wird. Denn dieser Gesetzeslehrer hat mit dem genannten H. P. Kontroversen geführt (um 60 n.). 13) Die Besetzung ... ... 17 b und Tosafot zu Menachot das.) [Dalmans (a.a.O. S. 32) abweichende Meinung ist ganz unannehmbar]. 16) Der ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro