... wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ןש ... ... שפנ תחת שפנ רמאנש גרהיש (Mischna Maccot I, 6). Die Tossefta Sanhedrin c. 6 hat anstatt םיקודצ die Lesart ...
... ;ίων] ἐπιβαίνς εἰς τὴν Ἱερουσαλἠμ (Dial. c. Tryph. c. 16. und Apologia I. c. 47.), ja auch nur in dessen Nähe zu kommen ... ... ןול רמא םש זתוא ןידופו המוחל. Durch die Beteiligung R. Chaninas und R. Josuas ben Levi, Zeitgenossen ...
... des gaonäischen Kollegiums waren: R' Ephraim, R' Elisa und R' Chanuka. ... ... Als Masoreten werden namhaft gemacht: R'Jonathan, R'Chabib und R'Pinchas der Schulvorsteher (Rosch-Jeschibah) ... ... Israels Leiden in dieser Zeit werden erwähnt P. d. R' Elieser c. 32, 43, 48. ...
... oder bei Brody gewohnt habe (das. p. 2 c.d.). Auch Quelle I, 3, p. 49b: םיפוגס ידי לע ... ... ;עידאל ןמלז ראינש תא ףודרל) םהל. In I. wird zwar stets hervorgehoben, daß ... ... vertragen konnte, geben seine Verehrer selbst zu. I, 1, p. 15 c.p. 30 d: אלה (אי ...
... (7). Es ist bereits eingangs erwähnt, daß R. Abbahu unter רוצ לדגמ Caesarea verstanden und beide noch dazu mit Ekron ... ... .-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von Betsur, wo die Hellenisten ... ... םהל יניתמה םוגרתו םהילע ונמנ ושע. Eine Nachricht des I. Makkabb. 13, 47-50 scheint zwar damit in ...
... Note 46). Da aber aus Urkunden bekannt ist, daß R' Gerschom im Jahre 1028 starb (Kerem Chemed. VIII ... ... rege (Henrico) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser ...
... könnten vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note ... ... 24 Tanna di-be Eliahu rabba c. 8, verglichen mit c. 9, 15 (S. ... ... bereits über die Völker eingetroffen (c. 3, S. 7 b., c. 5, S. 13 ...
... erste Mal gewesen sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch mit היחא, Sohn Achitubs ... ... רכמ [so auch Klostermann z. St.]. 89 I. Sam. 23, 14. ...
... zusammen. Aus II. Sam. 24, 8 und Parall. I. Chronik c. 21 geht mit Entschiedenheit hervor, daß nur Kriegsfähige ... ... I. Sam. 8, 11 ausführlicher und übertrieben in I. Chronik c. 18. 94 Amos 6, 6. ...
... naturwissenschaftliche Kenntnisse, die er Salomon beilegt. 4 I. Könige c. 10: vgl. Richter 14, 12 ff. Josephus erzählt ... ... 23 ff. 35 I. Chronik 6, 18 ff., 25, 1 ff. 36 ... ... תולהת בשוי שודק התאו. Dieser Vers ist zu kurz; es muß nach I. Samuel 4, 4, II ...
... Schrader, KAT 2 , S. 112 u. Kautzsch bei Niehm-Vaethgen I, S. 116 b.] ... ... und Levi, sondern auch gegen Isaschar und Dan.; vergl. V. I, S. 410. 74 Das. 45, 7; ... ... so deutlichen Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. ...
... םרא wohl gelesen werden םודא [So auch Klostermann z. St.]. Vgl. Band I, S. 413. 60 ... ... darunter תרפא, Bethlehem zu verstehen [Vgl. v. Orelli z. St. u. Buhl a.a.O. S. 99]. ...
... stammen von nachlässigen Copisten. Drei Stellen I. II. III. haben ןיעצב; I. und II. החשמה רהב ... ... Polyhistor geschrieben hat, also vor 80-60 vorchr. Z., den C. Müller mit dem Geodäsen Xenophon ... ... letzten vorchr. Jahrhunderts, also etwa zur Zeit Hyrkans I. oder Alexanders I. gesprochen. Damals kann Jerusalem nicht mehr, als ...
... gelten habe, (Vergl. Handkomment. zum N. T. I, S. 3 ff. und Jülicher in Herzogs Real ... ... welche zwischen der Tempelzerstörung und dem hadrianischen Krieg lehrten, R. Tarphon, R. Ismaël und R. Jose, dem Galiläer, bereits unter dem ...
... aber in dem Verzeichnis der rückkehrenden Exulanten (Esra c. 2 und Neh. c. 7), auch Zerubabel beigelegt zu sein scheint. Der chronologische Hiatus zwischen ... ... war und noch weniger die Regierungsjahre der persischen Könige (vergl. Seder Olam c. 22-30). Die chronologische Konfusion verrät auch das Buch ...
... , hist.-krit. Einleitung in die Bücher des Alten Testaments II 323 f.u. Ed König, Einl. in das alte Testament, S. 308 ... ... . dagegen Nowack, der Prophet Hosea (Berlin 1880) z. St.] 49 Hosea 2, 21 muß ...
... das 1. Jahr Nabonassar's 747 v. chr. Z. Nach Herodot I, 95 sind die Meder zuerst von allen ... ... ) oder Tikulti-apil-escharra (Schrader-Winckler, Keilinschriften u.d. alte T. 3 , S. 38, Anm. 3.] ...
... . Mit Samuel und Jonathan zusammen waren zwei Männer: R. Saadia und R. Tobia (das. 129) A Hebron ... ... autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. ... ... kennt ihn als Arzt und Grammatiker (Michlol ed. Ven. p. 55 c. bei der Form הלעפ ...
... 6; Ps. 82, 1 u.a. St. 16 I. Könige 21, 11; ... ... 26, 42] und םשוח [I. M. 46, 23], ferner לאימע [I. Chr. 3, 5 ... ... 2, 35. 49 I. Samuel 2, 36. 50 Exodus Kap. 25 ...
... Rezension der Dohmschen Schrift in der orientalischen und exegetischen Bibliothek. T. 19, S. 7. 65 Rezension der Dohmschen Schrift ... ... . 16. August 1783, in Kants sämtlichen Werken, ed. Rosenkranz, 11. T., erster Abschnitt, S. 16, auch angeführt vom Herausgeber von Mendelssohns Ges. Schr. I, S. 31. ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro