I. Hillel. Es unterliegt keinem Zweifel, daß Hillel eine genealogische ... ... בא הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא םוקממ ... ... הצחמו. Nimmt man diese Tradition wörtlich, so würde sie von R' Gamaliel I. stammen. Allein woher sollte ...
... est beaucoup plus grande que celle d'Abraham; car ce dernier n'écrivit que dans la première moitié ... ... 'année 1076, est contemporain des évènements qu'il raconte. D'ailleurs, d'après Ibn-Adhari, copié ... ... ;דקת אמ) sont d'Ibn o'l Katib et non d'Ibn-Adhari. Nous avons ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R. Gamaliel ... ... möglicherweise am folgenden Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht ... ... Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die Römer das Bündnis mit ... ... erlaubt hätte. Simon, der Makkabäer, wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... hebräischer Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώ ...
... Aufschwunge des judäischen Volkes unter den Hasmonäern Hyrkan I., Alexander I. und der Königin Alexandra und auch ... ... Adar bis Nissan 37 – I. J; N. 37 bis N. 38 II. J.; N. 38 bis N. 39 III. J.; N. ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen Titel הרכאדמלאו הרצאחמלא באתכ »Schrift der Unterredung und Erinnerung«, worin er über die Träger der jüdisch-spanischen Literatur ausführlich berichtet. Dieses in vieler Beziehung höchst interessante Werk existiert nur noch in einem Manuskript der ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die ... ... (טבש) 177 Sel. (I. Makkab. 16, 17), d. h Februar-März 135 ante. ... ... sein. Soweit Schürer (Lb. d. neutest. Zeitgesch. S. 17, N. 13) 78 ...
I. Für die langdauernde Disputation von Tortosa stehen gegenwärtig drei Quellen ... ... (Schwiegervater des Simon Duran I.) und seinen Sohn Salomo, beide als würdige Nachkommen Nachmani's ... ... Genealogie dieser hier genannten, ihre Ascendenz und Descendenz vergl. Respp. Salomo Duran I, No. 291). – Don ...
I. Gesandtschaften. Das erste Makkabäerbuch und nach ihm Josephus verfehlen ... ... Regierungszeit, entweder unter Simon oder unter Hyrkan I., gesetzt werden. Folglich müssen sie unter dieselben verteilt werden. ... ... Senatskonsulte, in denen ein König Antiochos ausdrücklich genannt wird, entschieden in Hyrkan I. Zeit. Folglich ist das, in welchem der Gesandte ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
I. Die Septuaginta. Meine Ansicht über die Abfassungszeit der sogenannten ... ... לכ םגרתהל הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr alt ... ... ἐξƞγἠσεις τῆς Μωϋσέως γραφῆς ἀνέϑƞκεν (ed. Bonn I, 337). Diese Angabe stammt aus Eusebius' Chronicon. In ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... ἡγεῖσϑαι νόμιμα τὰ γεγραμμέια, τὰ δ᾽ ἐκ παραδόσεως τῶν πατέρων μὴ τƞρεῖν (auch XVIII, 1, 4). ... ... σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch diese Akribeia, ...
6. Kapitel. Hyrkans Nachfolger: Aristobul I. und Jannaï Alexander. 106-79 ... ... , dagegen in jüd. Krieg I, 4, 7, wohl richtiger, er habe einen Zug gegen Aretas unternehmen ... ... Niederlage beigebracht Ὀβέδας oder Ὀβόδƞς (Altert. XIII, 13, 5; jüdischer Krieg I, 4, 4) und zwar geschah dieses ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber die meisten Biographen folgten ihrem Führer ... ... hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi ...
I. Der Apostat Abner-Alfonso verdiente wegen seiner Gesinnungslosigkeit und Unbedeutendheit ... ... sein 60. Lebensjahr zum Christentum übergetreten, d.h. um 1330 (auf dem letzten Blatt seines Scrutinium Scripturarum): Fuit ... ... -Esras Kommentar zum Dekalog, wahrscheinlich noch im Judentum verfaßt, bei de Castro I, p. 195 nach Morales ...
I. Christliche Quellen. Die ausführlichste und authentischste ist die ... ... Bericht eines holländischen Geistlichen der protestantischen Kirche in Smyrna, Thomas Coenen, d.d. 25. Mai 1667. Er hat ihn auf Verlangen von Freunden ... ... vous débite partie comme témoin, partie comme les ayant tirés d'un Juif fort habile, qui étoit ...
... . (Mendelssohns Brief an Hennings, d.d. 13. Juli, das. S. 524): »Ich danke ... ... den Bann ausgesprochen. Ein Artikel im Hamburger Korrespondenten (Nr. 114, d.d. 17. Juli 1779, den ich der Gefälligkeit des ... ... , welche der Minister Guldberg an v. Hennings, d.d. 19. Juli 1779, richtete (bei ...
I. Salomo Usque. Von demselben ist bisher nur bekannt, daß er ... ... Zahlung der Schuld an Joseph Naßi interessiere: En partie aussy que ladite debte prétendue n'avoit été encore veriffiée par devant les intendants de vos finances, commandement fut ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro