... entwichen und während Jannaïs Leben in der Verbannung geblieben sind: Οἱ δ᾽ ἀντιοτασιῶται αὐτοῠ (Ἀλεξάνδρου ... ... die beiden nicht richtig motivierten Gedenktage ebenfalls als sadduzäische bezeichnen [Vgl. Schürers (I 3 , 417), mir noch immer nicht stichhaltig erscheinenden ...
... von Fostât, wohnten, womit auch der in ihren Schriften vielfach genannte ירדנכסאלא, d.i. Philo, in Verbindung zu bringen ist. Nach Poznaṅski in ... ... , ed. Bacher, Berlin 1897, S. 497 sub rad. הגש I.] 177 [Vgl. ... ... JQR. XIII, S. 661-663; vgl. auch Hakedem I (Petersburg 1907), S. 124-128). ...
... , während es ursprünglich und an dieser Stelle Synagoge bedeutet, wie es d'Hosson richtig auffaßt: les musulmans avaient détruit les temples des juifs ... ... vollständige Liste bei Rabbinowitz, S. 345, wonach hinter Nissi einzuschalten ist: Aaron I, und die chronologische Bemerkung von Harkavy a.a. ...
... Lebenszeit vor sich gegangen. Sie kommt schon in dem Sendschreiben aus Wilna, d.d. Siwan 1772, vor (II, 1, p. 10 a): ... ... Gruppe in seinem Städtchen gegründet (vgl. I, 4, p. 18 und I, 5, א 101, s. ...
... paraît aussi, qui'l (Cobad) cessa d'exiger impérieusement que l'on se conformât aux dogmes de ... ... de Zenadica, continuèrent à jouir auprès de lui d'un credit sans bornes (Essai sur l'histoire des Arabes, T. ... ... de Cobad ne lui attiraient point le respect des peuples, Les Arabes surtout n'avaient pour lui que du mépris, depuis qu'ils ...
... wahrscheinlich nahm er auch (wie Schahrastani I, 167 und Makrizi p. 108 berichten) die Person Jesu (aber nicht ... ... sondern Hof (רצח) von ihm benannt wurde, vielleicht auf I. Könige 8, 64 sich berufend, wo nach dem Gebete ... ... 13. Adar auf den 14. und 15. dieses Monats, d.h. auf die Purim-Feiertage; statt ...
... hat ebenfalls auf תיב אנפלוא geraten. 73 Aus I. Sam. 20, 8. ינאיבת הז המל ךיבא דעו, scheint hervorzugehen, ... ... scheint im Anfang von Kap. 20 zu fehlen. 74 Aus I. Samuel 22, 10. 15 geht hervor ... ... daß es das erste Mal gewesen sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u ...
... Wort an ihn gerichtet. אב לארשי לכ רבד, d.h. durch einen Boten ihren Willen kund gegeben. 76 ... ... muß man wohl תאשמ lesen, »Geschenk«, die griechische Version hat dafür d?µa und der Syrer אתבהומ אתבהמ . 80 Das ...
... םיבורכה בשוי שודק התאו לארשי, d.h.: »verehrt durch Lobgesänge Israels.« Aus Jesaia 30, 29: ... ... רישה, geht hervor, daß mindestens am Herbstfeste im Tempel Lieder, d.h. Psalmen, gesungen wurden. Aus II. Chronik 29, ... ... dem Verzeichnis der Städte, welche Salomo bauen, d.h. befestigen ließ, I. Könige 9, 15 ff. fehlen ...
... וכי טבשב לארשי טפש (V. 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber der Plur. ist hier ... ... Sprüche 28, 1. S. Note 8. 49 Samuel I, 2, 1 fg. S. Note 7. ...
... Nöldeke in ZDMG XXV, 113 ff. Meyer, Gesch. d. Altert. I 2 , S. 213.)] ... ... linke Fuß ist gehoben. Vgl. darüber Zeitschr. d.d.m. Gesellschaft, Jahrg. 1872 S. ... ... Lande Moab gefunden und die Prof. Schlottmann in der Zeitschrift d.d.m. Gesellschaft Jahrgang 1872, S. 788 und 796 besprochen ...
... f.u. 195 f. Meyer, Gesch. d. Altert. I, S. 213 ff.]. – Die kanaanitischen Völkerschaften ... ... numero servatae 1840; Tuch, Ein und zwanzig Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. ...
... »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen Zikr machst)«. Merx ... ... einen so deutlichen Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. ... ... תיכש, Plural. תויכש) vergl. Nedslob über den Ausdruck Mosaïk in Zeitschr. d.D. Morgenl. Ges. Ig. 1860, S. 663 fg., wo ...
... man sie endlich in רעי ידש d.h. in םירעי תירק gefunden. 37 II. Samuel ... ... 8, 17 (wo statt רתיבא ןב ךלמיחא gelesen werden muß ךלמיחא ןב רתיבא), I. Chronik 16, 39. [S. jedoch Klostermann zu II. Sam. 8, 17.] 39 Folgt aus I. Chronik 16, 37 und 40-41 ...
... (31, 1) zu sprechen: עבלגה רהב םיללח ולפיו לארשי ישנא וסניו, d.h. zuerst entflohen die Israeliten und dann fielen sie auf ... ... לעו ןימינב. Zuerst machte Abner seinen Schützling Isch-Boschet zum König über Gilead, d.h. über den Stamm Gad, zu ...
... nun Salomo seinen großen Palast erbaut? Wo anders als in der zweiten Stadt, d.h. in Millo. Das folgt zunächst schon daraus, daß es keinen andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo es heißt, daß er seine ...
... bei der Stadt דלותלא und דלות [Jos. 19, 4, vgl. I. Chron. 4, 29]. Dans Vorort hieß also Elthke oder Elthekoa, ... ... dem Namen לאשמ, genannt. Der Stützpunkt Aschers war also am Meere; hier, d.h. in Chaifa, war auch eine ...
... die Armen aus dem Staube erhoben und auf Fürsten-, d.h. Richter-Throne gesetzt worden waren. Deutlich genug giebt Vers 5 dieses ... ... den Angaben unserer Verse (der Chronik) zieht, zu begründen«. In Chronik (I. 4, 24-43) werden nämlich bei Gelegenheit der genealogischen ...
... Version noch den Zusatz: ἐν Σηλὡ ἐνώπιον τῆς σκηνῆς τοῦ Θεοῦ d.h. ה' להא ינפל was auf ... ... 242 f., 370 f.] 25 Folgt aus I. Samuel 1, 1, 9 ff. 26 Vgl. I. Samuel 26, 19; II. Sam. 20, 19. Zacharia ...
... ודריו םלדע תרעמ לא דוד לא ריצק לא ואביו שאר. In der Chronik (I. 11, 15) lautet die Fassung: םישלשה ןמ השלש ודריו םלדע תרעמ ... ... (ודריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro