... wurden, den Weg zum Schilfmeere, d.h. zum östlichen Meerbusen des roten Meeres, zu wandern ( ... ... Arabah, welche zu Edom gehörte, die Wüste Zin, d.h. die östliche Seite des Magráhgebirges. Da nun auch Kadesch in der ... ... 14, 43-45). Genau läßt sich die Gegend nicht bestimmen, da in I. Samuel 15, 15 die קלמע ...
... , Epep, Epiphi entsprochen habe (Chronolog. d. Ägypter, S. 141), ist unhaltbar. Wenn die Araber auch den ... ... ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). Die Trauer um Osiris ( ...
... . Schrader das. S. 128, 132 ff.] 14 Herodot I, 199, Vausanias I, 14, 6. 15 Jesaia ... ... Vgl. Note 3. 29 Vgl. B. I, S. 452. ... ... plerosque sacrae scripturae vet. test. libros I, S. 2 schlägt der Verfasser statt dessen vor ךינב יפי]. ...
... sind dieselben, von welchen ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter ... ... 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll ...
... Stiftszelt vorgeschrieben, sondern weil das Volk in Unreinheit, d.h. doch wohl im Götzenthume steckt, ... ... durch die geringe Emendation des Suffixum: οὐδέ.. καταπατἠσει ἡμᾶς (für ὑμᾶς) d.h. ונקדי אל [ק mit Zereh] (statt ונקדי [ק ... ... Dill und säet Kummel«. Denn ץיפה heißt zerstreuen und קרזי werfen, d.h. wirft eben hin, ...
... hat. Vier Richter nennt Samuel in einer Rede (I. Sam. 12, 11): לאומש תאו חתפי תאו ןדב תאו לעברי תא ... ... die Feinde kennen zu lernen, gegen welche die Richter zu kämpfen hatten. In I. Samuel 12, 9 werden deren Feinde namhaft gemacht, nämlich ...
... des Meïr aus Rothenburg S. 112 d. 3 Vgl. darüber Note 7. ... ... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus ... ... . 314-316. 22 Alkifti bei Casiri Bibliotheca arabico-hispana I. 294 und Dshebi a. ...
... Dieser Samuel ben Natronaï wurde im Jahre 1197 am 11. Adar I. in Neus, infolge einer Blutanklage mit andern fünf Männern ermordet (Bericht ... ... : יתכמ הלחנ ירבש לע יל יוא (Ms. vgl. Landshut, Amude Aboda I. p. 106). – 4. Samuel ben ...
... also zwischen Mizpah und Jaschan, und auch das Aphek in der Niederung (I. Sam. 4, 1) ... ... , 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11; ... ... μὲν ἐν Βεϑήλοις ... τὸν δ᾽ἕτερον ἐν Βαρσουβαί. Man müßte demnach in I. Samuel 8, 2 ...
... des Selbstmordes« (L.-B. d. neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , S. 506]. Danach bestimmt Schürer die voraufgehenden Fakta chronologisch. ... ... Punkte zu präzisieren. S. 270 f. [jetzt I 3 , 334], gibt Schürer an, Petronius müsse seine ...
... jüdischen Gefangenen Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die ... ... Moßul nach dem Tode seines Vaters 565 d. Heg. = 1170. Benjamin spricht also von Nureddins Neffen ... ... starb in Maraga um 579 der Hedschra = 1174 (Alkifti bei Casiri, Bibliotheca I. 440). Er schrieb also seine ...
... sei aus Einheimischen, aus dem Volksheerbann zusammengesetzt gewesen, und Ausländer, d.h. Soldtruppen, seien ausgeschlossen worden. So seien die Machthaber verhindert gewesen, ... ... : םא יכ תויה ןכתי אל תואיצמה ביוחמ דחא (I), verglichen mit Ethik I, Prop. 5: In rerum natura non possunt ...
... f.] 17 Vergl. über die Zeit Bd. I, S. 474 fg. 18 G. Rawlinson, the ... ... zwar in dem Winkel םיורפ. Ueber םירורפ, Singular רורפ oder רברפ s. Chronik I, 26, 18. 21 K. ...
... , Phönicier, S. 298 fg. Ed. Meyer, Gesch. d. Alterthums I, S. 346. 396.] 44 S. ... ... 51 Das. I, 16, 32; II, 10, 21; 25-27. 52 Vgl. Movers Phönicier I, S. 674 fg. ...
... er: לילגב רשא ללחל בורק ינא יכ, d.h. Litauen. 26 Kommentar המלש לש םי zu Baba ... ... . 2. 54 Über diesen Simon, David Gans Zemach David I zum J. 5346. Czacki das. p. 93 Note k zitiert ...
... hat, der erste Schritt zum Krieg gewesen sei: τοῠτο δ᾽ ἦν τοῠ πρὸς Ρωμαίους πολέμου καταβολἠ: τὴν ... ... Zacharia mit dem im Talmud genannten סלוקבא ןב הירכז, welche schon Jost [Gesch. d. Judent. u. seiner Sekten, I, 444] gefunden hat. Ζ. υἱὸς τοῠ Ἀμφικάλου statt Φαλέκου, was ...
... 26, 42] und םשוח [I. M. 46, 23], ferner לאימע [I. Chr. 3, 5 ... ... Familie Serach; denn er wird auch in I. Könige das. יחרזאה ןתיא, d.h. von der Familie חרז genannt ... ... Feiern]. Jesaia 1, 13 ןוא הרצעו haben LXX νƞστείαν καὶ ἀργίαν d.h. םוצ הרצעו. Dabei wird ...
... in Petermanns Berichtigung (Zeitschrift d.D. M. Ges. 1870, S. 640 fg.). Ein Prediger ... ... Männer sich anstrengen mußten, um ihn herumzuwälzen, (Zeitschr. d.D. M. G. das. S. ... ... nicht richtig. Denn, wie mit Recht dagegen eingewendet wurde (Z. d.D. M. G. das. S. 218) kann das Verbum ...
... . war also nicht Gaon von Sura, d.h. nicht Samuel ben Chofni, sondern wie die Überschrift sagt ... ... העללאב תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem Zeugnisse des Maimuni erfahren ... ... die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï ...
... . Aber diese Schwindeleien haben sie doch nur aus ingrimmigem Haß gegen Herodes, d.h. aus politischem Zelotismus, getrieben, und sie fanden nur Glauben wegen ... ... c. 17; Sabbat 12a). Also die Zeloten waren die μάλιστα ϑρƞσκεύοντες σάββατον, d.h. Schammaïten. Und nun denke man an den Gegensatz. ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro