... unter der Form Rabisag, d.h. Rabbi Zag vor. So das. I. p. 148 b. ... ... ) von Costa ben Luke heißt es im Vorworte (das. I, p. 119a): Et fiso este Libro ... ... daspaso clerigo (l. Daspa so clerigo) ea hyuda El Coem Sohalaquin, d.h. e a Yuda el Coen so alaquin, »sein Arzt«. ...
... f. 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer, foedera (ed. London ... ... Duns Scoti quaestiönes in libros IV. Sententiarum, L IV quaestio, 9, § I. Guttmann in der Monatsschrift, Jahrg. 1893 ...
... ταῖς ἁγίαις ἐκκλƞσίαις ϑείων γράφων (ib d.). Darum war eben Akylas' Übersetzung im jüdischen Kreise so sehr beliebt, ... ... nicht nur differieren, sondern einander entgegengesetzt übersetzten (S. 15. i. 92. d. 101. r). Allein abgesehen davon, daß wir keine ... ... Episteln stammt noch aus der Zeit, als Akylas noch dem Christentum angehörte, d.h. der trajanischen Zeit. ...
... S. 32, 177. Abrabanels Ausfälle gegen dieselben im Werk I p. 91, II p. 15, 17 und Anf. von III ... ... שאר. 26 Im Jahre 1531 und 1532. Vergl. Abrabanel I p. 78, 86, 102, 122; II p. 6 b ...
... Die Aktenstücke darüber sind gesammelt in Quetifs und Ekhards scriptores ordinis Praedicatorum I, p. 128 und in Ekhards St. Thomae summa suo autori vindicata, ... ... puniantur (bei de Laurière, Ordonnances des rois de France de la troisième race I, p. 75, No. 32). Hillel von ...
... Elieser ein treuer Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung ... ... Maß der Lehre erst recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... ; 18, 4. 45 Codex Justiniani L. I. T. 5. § 21; Novella 45. 46 S ... ... Chronographia 488. Theophanes chronographia 1. 356. 54 Theophanes das. I. 456. Das Jahr, welches aus dem griechischen Texte ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... Einwürfe gegen die Wahrheit und Gültigkeit der Ritualien macht (das. p. 15 d): רשא ינב התעו ךדמלא ... ... , so zeigt er gegen die Talmudisten, d.h. gegen die ausschließlichen Pfleger des Talmud, entschieden Antipathie und ...
... bezweifelt, ob die Nazaräer der nachapostolischen Zeit, d.h. des zweiten Jahrhunderts, sich Christus göttlich gedacht haben. Indessen kommt ... ... καὶ ἀναϑεματίζουσι φάσκοντες: ὅτι ἐπικαταράσαι ὁ Θεὸς τοὺς Ναζωραίους (Ep. adversus haereses I, 29, p. 124). Die Formel hat zuerst gelautet: ... ... dafür, daß die Verwünschungsformel nur den Nazaräern, d.h. den Judenchristen gegolten hat, als Justinus ...
... ילמ תלת ינה הבר רמא לאומשד הימשמ אתולג. 5. Huna Mar I., Bruder Ukbans, Zeitgenosse Abajis und Rabas (muß emendiert werden: אמח רב ... ... Abba Mari, Sohn Ukbans, Zeitgenosse von R. Nachman ben Jizchak, Rabina I. und R. Papa. Im Talmud (Nidda ...
... 90, Note 115. Vgl. Theophanes Chronographia ed. Bonn I. 511. 26 Sprenger, Leben und Lehren ... ... de Perceval III. 284. 55 Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... 72 Concilium Illiberitanum canon 49, 50 bei d'Aguirre cellectio conciliorum I. 279. 73 [Vgl. ... ... 83 [Nach Dahn a.a.O. bis Januar d.I.] 84 Lex Visigothorum XII. 2. § ...
... eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage im Allerheiligsten. ... ... Opposition gezogen werden sollen, welche streitiger Natur waren, d.h. die Differenz des Pharisäismus und Sadducäismus ausmachten. Es ergibt sich nun ... ... nennt sie geradezu τῶν πατριῶν ἐξƞγƞταὶ νόμων (Altert. XVII, 6, 2), d.h. Ausleger der Gesetze. Die Form Φαρισαῖοι weist auf ...
... 962; τὴν ἀνάμνƞσιν ἐμἠν), und darum mußte Christus selbst das Abendmahl eingesetzt, d.h. das Passah gefeiert haben. Der Anachronismus, in welchen sich die ... ... genießen: μὴ ἐπιϑυμίᾳ ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146.
... f. 161, Fortsetzung der Chronik des Wilhelm de Nangis (in d'Achéry, spicilegium, T. III. vom Jahre 1320), Vaisette, histoire générale ... ... den hochgepriesenen anonymen Deputierten zur Verwendung wegen verhängter Leiden nach der Provence, d.h. an den päpstlichen Hof gehen: הפוחה ...
... Teman ed. Amst. 125 d. 58 Vgl. über ihn Note 20, II [Der ... ... Abraham Ibn-Daud [ed. Neubauer a.a.O. I, S. 66] Saadia Ibn-Danân im Sammelwerk Chemdah Genusah von Edelmann, ... ... Wissenschaft des Judentums 1887, S. 29-32.] 62 Das. I, 1-3, 5. ...
... RÉJ. VII, S. 194. Nach Luzzatto Beth ha-Ozar I, S. 46b veranstaltete Mar Zemach auch eine Sammlung gaonäischer Responsen; vgl ... ... den Abhandlungen der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Bd. I. Nr. 4; Ferner vgl.: Zur Kritik des Gorionides in GGM ...
... verlassen hat und nach Jerusalem ausgewandert ist. Dadurch erhält der Bericht des D. Ibn-Abi-Simra (oben), daß durch die Eroberung der ןיארגות die ... ... aufgehört habe, eine geschichtliche Basis. Es scheint also, daß der Eroberer Selim I. sie geradezu aufgehoben hat, um Ägypten ...
... residierte und den Juden günstig gewesen sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und wohl noch nicht ... ... ganzes Haus, seine Gattin Juliana Domna und seine Söhne Marc Aurel Antoninus (d.h. Caracalla) und Geta empfunden; allein genau besehen, ...
... שפנ תחת שפנ רמאנש גרהיש (Mischna Maccot I, 6). Die Tossefta Sanhedrin c. 6 hat anstatt םיקודצ die Lesart ... ... (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, 7. d) Verantwortlichkeit des Herrn für die durch Sklaven herbeigeführte Beschädigung nach Ansicht der ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro