... edirt, wenig verbreitet ist: שניק I. .רמשנ דעל יאטח יכ ,י ... ... Die lange Rede ist mitgetheilt in Rodriguez de Castro's Bibliotheca I p. 207 ff. 17 Bonastrüc's Sendschreiben in Schebet ... ... a.O. p. 441), als hätten sich Astrüc Levi und sein Anhang, d.h. die zwanzig Notabeln, außer ...
... conversion. ... E.. algunos dicen que ellos (D. Pablo e su hijo D. Alonso) hacen estas obras (de ... ... p. 419 ff. 42 Amador d.l.R. historia II. 352. ... ... רנ הוצמ bearbeiten wollte. 45 In derselben Schrift Or Adonaï I. 2, 1-20. 46 Das. ...
... 22 . Daß diese Traktate jerusalemisch genannt wurden, d.h. palästinensischen Ursprungs sind, bezeugt Nachmani (in. Orient Jahrgang 1851, ... ... nehmen müssen »von Mischnah, Talmud, Halachot, großen und kleinen Toseftot«, d.h. Borajtot: דומלתו הנשמב ןיבהלו תונטקו תולודג ...
... zwischen 18. Februar und 18. März, d.h. im Adar desselben Jahres, muß er wegen gehäufter Anklagen ... ... in Spanien und Portugal. Dazu sollte Karl die Erlaubnis geben, d.h. ihre Auswanderung aus den Ländern der Inquisition zu gestatten. Dieser Plan ... ... (Maskir V, p. 45) ein Anagramm von Joseph de Arli mit, d.h. eine kabbalistische Prophezeiung aus ...
... sich nach Damaskus; von hier aus richtete er ein Sendschreiben d.d. 22. Marcheschwan 5427 = 20. November 1666 (’א ... ... von Konstantinopel warnte die Gemeinden vor seinen Schwindeleien in einem Schreiben (d.d. 12. Kislew) und berichtet von ihm ’טסוקל וא רימזיאל ...
... der letzte Gaon von Sura, fungierte, d.h. nach 942 255 . Daß Nathan ein ... ... wir uns, zu welchem Zwecke hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, d.h. er und seine Gefährten: ...
... aus concilium toletanum XIV. praef. 8-9 und can. I. bei d'Aguirre das. 736, 740 und Visigothorum VII. 2 ... ... the mohametan dynasties in Spain I. 280. Lembkes Geschichte von Spanien I. 266. Weil Chalifen I. 31, 519, 528. ...
... ;... ורמא. Er scheint demnach ein Zeitgenosse Baschjazi's gewesen zu sein (d.h. um 1470-90) und über den Pentateuch geschrieben zu haben. ... ... Predigten (das.). Die übrigen Schriften bei Bartolocci sind zweifelhaft (vergl. Wolf I. p. 1040 und 1096). Ein Gedicht von ...
... nicht während des Kaisers Aufenthalts in Syrien, also erst 132, d.h. im 16. Jahre Hadrians von 117 an gerechnet. Also verliefen ... ... Auch aus der Mischna scheint hervorzugehen, daß Jerusalem erst nach dem Fall Betars, d.h. nach Beendigung des ... ... הקיספהש ולתיהב תחא, dafür in Tosifta Nidda I. תולתיה, und im Jerus. Nidda I, 4: רחא הבירב השעמ הקיספהש ...
... Ebraïco = »hebräisches Buch« bedeuten? Dann ist aber noch nicht das I enträthselt, das hin und wieder vor L. und vor Eb. steht. ... ... Demnach ist auch die Erzählung entlehnt bei Usque No. 8 (Quelle L. I. EB.) und Ibn-Verga No. 31 ...
... (הנשה תא) (Jeruschal. Synhedrin I. 19. a. Parallelst. Nedarim VII. 40 a.; diese Boraïta ist ... ... weiß daher auch gar nichts davon, daß Akiba je die Einschaltung in Nahardea, d.h. im Auslande, vorgenommen hätte. Er bemerkt nämlich daselbst, ... ... in j. Nedarin VII., 40 a., Synh. I. p. 19 a., Berachot 63. a.b. ...
... , daß Claudius, welcher mit dem patriotischen König Agrippa I. so eng befreundet war, ja dem er teilweise ... ... 226 gehabt haben. Jedenfalls ist diese erst nach 44 anzusetzen, d.h. nach Agrippas I. Tode. Denn Claudius war diesem König ... ... Helenas Reise erfolgte entschieden unter Agrippa I., dem Freunde des Kaisers Claudius, welcher die letzten schönen Tage über Judäa ...
... Über die Geschichtlichkeit der Tatsache und die Chronologie vgl. Note 10. I. [Indessen hat erst sein Sohn Jussuf sich förmlich zum Judentum ... ... Note 2: Suivant les uns le père de Samouel était d'origine ghassanide: d'autres disent que sa mère appartenait à la race ...
... Denn Nachmani wollte verhindern, daß sie (d.h. die Toledaner Gemeinde) auf die Heuchler und Falschen ( ... ... . Eine Bannformel der Antimaimunisten, erlassen mit Unterstützung von Christen, d.h. den Mönchen; .... םימרכ םילבחמ םינטקה םילעושה לש םרחה חסונ םירפסה ... ... Kimchi glimpflicher zu behandeln, denn es gäbe auch unter den Maimunisten wahrhaft Gottesfürchtige, d.h. daß nicht sämtliche Parteigänger ...
... vom Stäupen (δαρέσεσϑε) d.h. Geißelhieben, und nicht von Todesstrafen sprechen, daß demnach die ... ... gestattet und das ältere Verbot aufhebt, wird ausdrücklich in die Zeit des דמש, d.h. der Hadrian-Bar-Kochbaschen Epoche gesetzt, ...
... öffentliche Lesung des Pentateuchs von Rab auf Nehem. 8,8 zurückgeführt, d.i. auf die am 1. Tischri von Esra vorgenommene Lesung der ... ... 65 Jerusch Rosch ha-Schana I., 3. Aboda Sara I., 2. Rapoport, Kalir Bikure haïttim 10 ...
... Monachus Sangallensis de gestis Caroli magni I. 18. 58 Capitularia Caroli bei Bouquet recueil ... ... . Vgl. indessen die Capitularia bei Pertz leges T. I. p. 194. 59 [Vgl. hierüber besonders Höniger in der Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland I S. 80-83.] 60 ...
... las Rios bemerkt (das. p. 634, N. 3): todos judaizantes y poetas castellanos. Alle diese Dichter, ... ... O. S. 79]). Weiter sagt derselbe von ihm: »Er ist heute (d.h. um 1683) Kosmograph der katholischen Majestät, Autor der ausgezeichneten Bücher ...
... Makrizis Nachrichten darüber (in de Sacys Chrestomathie arabe I, 307) sind dürftig. Wir haben hier den Namen des Stifters, ... ... , um 745-55 87 . 3. Messianität. Hadassi, d.h. Almokammez, sagt ausdrücklich, Abu-‛Isa habe sich ... ... allerdings, sie machen die Feste nach dem Sonnenjahr, d.h. abweichend vom rabbanitischen Festkalender, der nach dem ...
... . Die Beherrscher der Mohammedaner Moawia, Jezid I., Abd'ul-Malik, Walid I. und Suleiman (656-717) waren ... ... [Vgl. auch Vogelstein-Rieger, Geschichte der Juden in Rom I, S. 165 ff. Elbogen a.a. ... ... 30 Theophanes Chronographia I. p. 617. Cedrenus historiarum compendium. I. 793. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro