... Agobard, de insolentia Judaeorum in dessen opera, ed. Baluze, T. I, p. 63. 3 Bouquet, recueil des historiens des ... ... [Über Agobards Auftreten gegen die Juden vgl. Simson, Ludwig der Fromme, Teil I S. 393, Foß im Archiv zur Förderung ...
... gerechnet; 2. Simon I., zirka 10-30; 3. Gamaliel I., der ältere (ן ... ... Rabba p. 101. b.) wird erzählt, Rabbi, d.h. Juda I, habe stets nur zwei Jünger jedes Jahr ordiniert, ... ... babylonischen Amora R. Juda (Jerus. Jom Tob. I. p. 60 d.): איישנ ןדוי 'רד הידבע אמורד אלקל ...
... der letzten talmudischen Zeit und nach derselben seit Jesdiǵerd I. (458) waren verfolgungssüchtig gegen die Juden oder mindestens doch ihnen nicht ... ... gestattet. Die Urkunde bestätigt ferner die Privilegien, welche die reinwandelnden Kalifen (d.h. die vier ersten: Abu-Bekr, Omar, Othman und ... ... Exilarchen hatten früher »Macht von seiten des Königs«, d.h. des Kalifen besessen: (אתול ...
... regierte (s. Mordtmann, Erklärungen der Münzen mit Pehlvilegenden, Zeitschr. d. deutsch. morgenl. Gesellsch., VIII. Jahrg, 1854, S. 70). ... ... R. Aschis ט"עשת כ"י יאצומב, ziemlich alle Texte übereinstimmend, d.h. Sept. 468 chr. Z. 33. ...
... vorsichtig geschriebenen Briefe mehrerer deutschen Jerusalemer an die Synode der Vierländer (d.d. Ijar 1705, bei Emden das.) ist nicht viel für ... ... deutlicher ist das Schreiben oder die Bannbulle des Rabbinats von Konstantinopel (d.d. Ijar 1710, das. p. 28 b f.): ...
... I., von dem der Geograph Khondemir erzählt (bei d'Herbelot p. 898), daß er die Moschee in Jerusalem vergrößert hat ... ... den geschichtlichen Hintergrund rätselhaft und unverständlich aussieht. Tabaris Nachricht (bei Weil, Kalifen I, 567, Note 1) wirft ein helles Licht zum Verständnis desselben. Es ...
... cour de ce prince, l'empereur ordonna à son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die Zeit, welche ... ... Bahrams Regierungszeit auf zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung ...
IV. Unter Johann Hyrkanos. 10) Zerstörung des ... ... zu Skythopolis gehörige Landstrich war, erläutert Josephus an einer andern Stelle (jüd. Krieg I, 2, 7). Es gehörte dazu das Land von Skythopolis bis zum Karmelgebirge, d.h. die ganze Ebene Jesreel: ἀλλὰ προελϑόντες ἅμα (οἱ Υρκανοῠ ...
... 8. Derselbe, über das Werk: Können die Juden usw. (I, 7). Berlin 1804, [68 S. 8]. [9. Der ... ... 1804. XXX u. 62 S., 8. Übers. der 1767 erschienenen »Lettres d'un milord«. Vgl. oben S. 56 und Freudenthal a ...
... mit seinen Folgen erzählt (j. Schebiit IX. 38. d. Genesis Rabba c. 79. Midr. Kohelet ... ... wegen, der Reihenfolge nach mit A. B. C. D. E. bezeichnet werden sollen); aber jede ... ... Johannisbrotbäume bekannt: הרודג יבורחו הנומלצ יבורח (j. Maassarot I. 1. Orlah I. 1.). Daß sich R. Simon von diesen ...
... ; denn dann wäre er, wenn 898 geboren, zur Zeit seines Amtsantritts i.I. 968, ein Siebziger gewesen; aber ein Jahr nach seinem Gaonatsantritt ... ... wollte und auch Zeitschr. f. Gesch. d. Juden in Deutschland, Ihrg. I, S. 157 fg.] ...
... das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses Datum scheint von den ... ... Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, haben die Karäer dieses Jahr auch für den Anfang des Schisma genommen. Das mittlere Datum 758 = 140 d.H. ist eine runde Zahl, die schon deswegen gegen ...
... konnte (a.a.O. I, 133 f.). Er hat aber die Datumsangabe bei Procop übersehen. Dieser ... ... αὐτοὺς ἦλϑε, nämlich Hellestheaios oder richtiger Hellesbeaios. Während dieses Krieges, d.h. während des Krieges, den Belisar im Auftrage des Kaisers Justinian gegen ... ... führte, und den Prokop bis zur Schlacht bei Kallinikus mitmachte, so erzählt Buch I, Kapitel 13-18. Mithin geschah ...
... dahin ohne Beispiel war (de bello persico I, 17, S. 89): διὰ δὴ βασιλεὺς Ἰουστινιανὸς φυλαῖς ὅτι ... ... zu nennen, Arethas, Sohn des G'abala nennt, d.h. ins Arabische übersetzt: Harith Ibn-G'abala. Wenn nun ... ... in Übereinstimmung zu bleiben, der denselben Häuptling vom Geschlechte G'ofna stammen läßt, d.h. von der Gafanidenlinie. Wir ...
... späteren Gaonen von Saadia an) dem moslemitischen Kalam, d.h. der Mutazila, gefolgt sind und einiges davon entlehnt haben: רזגלא ... ... רומא יהפ ןארקלא דנעו םינואגלא ץעבל ינעמלא אדהב םאלכלא ןמ ןימלכתמלא ןע (More I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). ... ... Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu 160 ...
Einleitung. Der lange, fast siebzehnhundertjährige Zeitraum der Zerstreuung ist zugleich ein Zeitraum beispielloser ... ... die sich als Dunst eines für Lichtstrahlen unzugänglichen Rabbinertums und einer wirren Mystik niederschlagen. I. Die talmudische Periode durchläuft die Zeit von der Gründung des Synhedrions und des ...
4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... Freunde kommen also darin überein, daß es sich für ihn empfehle, zu »studieren«, d.h. die Universität zu absolvieren und sich den Doktorhut zu holen. Sie weisen ...
9. Die letzten Lebensjahre. Die steigende Anerkennung und Verehrung, deren sich ... ... und Golgatha« (Paris 1867). Darauf folgte der sechste mit der Bezeichnung »Les Juifs d'Espagne«. Der Krieg von 1870 hatte die deutschen und französischen Juden einander überaus ...
... die Entstehung und der erste Verlauf des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der Agada ... ... nur oberflächlich kennt. Eine zweite Auflage der Geschichte der talmudischen, d.h. der tannaitischen und amoräischen Geschichtsepoche, dürfte daher gegenwärtig um so mehr ...
... Parallele, die Hugo Grotius zuerst dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St.) genau ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem Wandgemälde eines ägyptischen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro