... Kallisthenes die Tore verbrannt und die Zellen und Hallen zerstört hatten (Makkab. I, 38; II, 8, 33). 3. Psalm 149. Auch ... ... , sein ganzes Interesse, seine Freudigkeit an der Thora haben, wie Makkab. I. (1, 57): εἴ τις συνευδόκει τῷ νόμῳ, d ...
... 13. 28 S. Bd. I. S. 7 u. II. 1. Hälfte. S. 159. ... ... Ζοροβάβελ. – Serubabel wird in den meisten Stellen לאיתלאש ןב genannt; nur Chronik I. 3, 19 scheint es, als wenn er Sohn Pedajas ... ... nicht zusammenhängen, wie mehrere Ausl. annehmen, vergl. I. S. 287, Anm. 2. Sie sind wohl ...
... sie stammen von nachlässigen Copisten. Drei Stellen I. II. III. haben ןיעצב; I. und II. החשמה רהב (statt ... ... des letzten vorchr. Jahrhunderts, also etwa zur Zeit Hyrkans I. oder Alexanders I. gesprochen. Damals kann Jerusalem nicht mehr, als 27 ... ... mehr westlich. Die letztere Vorstadt wurde erst von Agrippa I. umwallt; die Mauern aber konnten wegen Mißtrauens ...
... , 15 f., vergl. Note 9. 17 I. Makkab. 14, 27-34. 18 I. Makkab. 14, 35-49. ... ... Seder Olam Rabba Ende; Aboda sara 9a. 21 I. Makkab. 14, 41. ...
... der Manassite, den Kreis Argob erobert hatte. I. Könige 4, 13 ist angegeben, daß Argob in Baschan lag ןשבב ... ... Norden. Es führte auch den Namen תמר דעלג oder die hohe Feste Gileads (I. Könige 4, 13). Der Landpfleger für Baschan, d.h ... ... Amtsleute Salomos dicht beieinander ihr Gebiet gehabt hätten (I. Könige 4, 13-14), was unannehmbar wäre. ...
... angenommen worden, wie die unglückliche Zeit von Agrippas I. Tode bis zur Tempelzerstörung, im ganzen nur 27 Jahre, in den ... ... heiliges Land angesehen wurde, dennoch bezüglich des Wohnens daselbst als Ausland (Tossetta Kelim I. 1, 5; b. Gittin 8 a): הוש םיכרד ... ... Philo z.B. einen »Propheten« nennt (Mangey I, p. 515) τις προφἠτƞς ἀνἠρ, – ferner ...
... תא ןילסופ םיבואש םימ אלמ ןיה ובר ןושלב רמול םדא בייחש אלא (Edijot I, 3. Vergl. Abraham ... ... angetastet werden, ebensowenig wie die Reihe seiner drei Nachfolger: Simon I., Gamaliel I. (ןקזה) und Simon II., der ... ... , da diese selbst Hohepriester waren, sondern wohl von Agrippa I. Vergl. das. p. 87.
... Derselbe, Poetik; vgl. Note 1, I, und Abraham Ibn- Daud. 19 Ders. ... ... Abraham Ibn-Daud und Mose Ibn-Esra, Note 1, I. 28 Herausgegeben von Jellinek 1854, mit einer literarhistorischen Einleitung ... ... Ginse Oxford XIII. f. 39 Serachja Halevi zu Baba Mezia I. Anfang und an anderen Stellen; ...
... bei Wertheimer, Juden in Österreich I, S. 110 fg. 59 Das. S. 118 ... ... 1861. S. 151, Note. 62 Quellen Mardochaï Jafa שובל I. Einl.: שוריג תריוג ... ... fg. Ersch und Gruber Enzykl. I. sect. 38 S. 42, Maskir I. 126 ff. ...
... 27 Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. ... ... Anf. Januar 1824. Briefe I, S. 142, auch in Romanzero oder hebräische Melodien, Bd. XVIII, ... ... 188 f. 51 August Lewald, Panorama von München, I, S. 76-79. ...
... 45 Vergl. Bd. I. S. 10 Anmerk. 3. 46 Folgt aus Chronik II, 35, 11 f. 47 Tamid I, 1. ... ... 51 Spiegel, Eranische Altertumskunde I. S. 682f., II. 171 das. I. – S. 709 ...
... Dagegen scheint zwar der griechische Text des I. Makkabäerbuches und ebenso die Peschito, welche dabei den Plural braucht, ... ... ist in diesem Punkte ungenau. 29 I. Makkab. 9, 62-66; vergl. o. S. 4 N. 30 I. Makkab. 9, 67-69. ...
... 40 Josephus nach einem phönicischen Historiker Contra Apionem I, 2. Vgl. Movers, Phönicier II, 450, welcher aus den verschiedenen ... ... Berichten dieses Faktum richtig gezogen hat. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 596]. 41 Herodot II, 161. Diodor I. 68; vgl. Movers das. 451, 456 fg ...
... stehende Bezeichnung dafür war ןוע ריכזה, »die Schuld in Erinnerung zu bringen« (I. Könige 17, 18; Ezech. 29, 16) und noch bezeichnender שפתהל ... ... 15 ff. erhalten ist. Ebenso war wohl das Verzeichnis von Salomos Amtsleuten (I. Könige 4, 8 ff.) von dem »Erinnerer« ...
... Altert. XVI, 7, 1. Das Geburtsjahr genau bestimmt Clinton Fasti Rom. I. ad. A. 38, über sein Ende Monatsschr. 1877, 236 ff. [Vergl. jedoch die Ausführungen Schürers I 3 , 88. 597 ff., die ich für durchschlagend halte. Danach ...
... zur Bekämpfung Judäas bestimmten Feldherren ausgedrückt, besser als in I, 3, 38 f. Gorgias war Unterfeldherr, darum wurden in II. ... ... . ןורמוש ליח, wie Neh. 3, 34. 37 Makkab. I, 4, 6 und auch bei Josephus 3000. Dagegen hat ...
... die Worte in den Mund gelegt (Athalie, Acte I. Sc. 2): »Il faut que sur le tróne un roi ... ... Folgt aus das. 7, 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige das. ... ... geschichtlich. 50 S. B. I, S. 474, 478. 51 ...
... 1488;) .ונתא 36 Vgl. Könige I, 8, 47-48. 37 Zacharia 7, 1. ... ... תא קוחרמ ורכז, das unstreitig der Exilszeit angehört. 49 Könige I, 8, 48 f. Daniel 6, ...
6. Kapitel. (1420-1440.) Die Hussiten zum Theil auf Seiten ... ... in (Wertheimers): Juden in Oesterreich S. 98, 155 ff. und Wiener Regesten I. S. 293. No. 163. Eine jüdische Quelle: Isserlein (Zeitgenosse) ןשדה ...
... , S. 592 fg. [Gesamm. Abhandlungen I, 262 ff.]. Dieser eigentümliche Titel gibt an die Hand, daß diese ... ... 54) verfaßt hat. In der Schrift de Somniis (II, 18, M. I, 675) spricht er von einem judenfeindlichen Prokurator Ägyptens: χϑὲς δὲ οὐ ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro