II. Sabbatianische Quellen. Ausführliche und beglaubigte Berichte von sabbatianischer Seite gibt ... ... םשמו אניטנטסוקל ונינודאמ החלשנ םדא םושל התוא הארה אלש איבנה ןתנ ברה רמוא היהש התואכ. i) Ein Sendschreiben des kabbalistischen Rabbiners Benjamin Kohen von Reggio an E ...
... und 1208. Der erstere ist Verf. der Respp. עשוהי ינפ I. und der המלש יניגמ, worin er die Ausstellung der Tossafisten – meistens ... ... . Heschel, der nach Asulaï bereits 1633 in Krakau gewesen sein soll (I, p. 48 und Additt. Ben Jakob II, p. 164, ...
... Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., Band II, S. 185, Beilage No. 11 vom ... ... 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer, foedera (ed. London ... ... Duns Scoti quaestiönes in libros IV. Sententiarum, L IV quaestio, 9, § I. Guttmann in der Monatsschrift, Jahrg ...
... proselytae autumant) und Talmud (j. Kidduschin I, p. 59 a): 'רד םושמ יסא 'ר רמא ... ... an manchen Stellen nicht nur differieren, sondern einander entgegengesetzt übersetzten (S. 15. i. 92. d. 101. r). Allein abgesehen davon, daß wir keine ...
... Chaggaïs (j. Rosch ha-Schana II. 58. b., Synh. I. 18, c): ןימתוח יסוי 'רו הנוי 'ר חתפ יגח 'ר – ןוגכ. R. Jona war ein Jünger R. Seïras I.; folglich lebte er und R. José im vierten Jahrhunderte und war Zeitgenosse ...
... 29 Llorente histoire de l'Inquisition I, 345 S. B. VIII 3, 479. 30 ... ... . 406. 31 Llorente, histoire de l'Inquisition en Espagne I p. 345 ff. 32 In allen ... ... Portugal, Herculano da origem e estabelecimento da Inquisição em Portugal I p. 29 fg. p. 42 ...
... sind gesammelt in Quetifs und Ekhards scriptores ordinis Praedicatorum I, p. 128 und in Ekhards St. Thomae summa suo autori vindicata, ... ... puniantur (bei de Laurière, Ordonnances des rois de France de la troisième race I, p. 75, No. 32). Hillel von Verona deutet ... ... f.; Loeb in der Revue des Études Juiv. I., II. und III.
15. Zur Geschichte der blutigen Vorgänge in Spanien im Jahre 1391. (Zu Seite ... ... Das Klagelied bestimmt die Zeit des Gemetzels nach dem Tode des Königs Don Juan I., während der Minderjährigkeit Don Henrique III., und deutet auf den Urheber aller dieser ...
... dem Sinaï offenbart worden!« In Tosifta Challa I ist der ganze Sachverhalt gräulich entstellt. 10 Wenn wir dagegen ... ... Maß der Lehre erst recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... 488. Theophanes chronographia 1. 356. 54 Theophanes das. I. 456. Das Jahr, welches aus dem griechischen Texte nicht zu ermitteln ... ... sedare inquietudinem eorum (Judacorum). Den Monat bestimmt das Chronicon Paschale (edit. Bonn I. 699): καὶ κατὰ πέρας τοῠ σεπτεμβρίου ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... das war früher die übliche Abkürzungsweise, vergl. Respp. David Ibn-Abi Simra I. (oder III) No. ... ... die Talmudisten zu blicken (vgl. Respp. Elia Misrachi No. I gegen Ende: (תוכז ...
... . Nazareos et Ebionitas. Schwegler, Nachapostolisches Zeitalter I, 180). Diese mehr spiritualistische Sekte nannte man nach Hieronymus' Vorgang Nazaräer ... ... καὶ ἀναϑεματίζουσι φάσκοντες: ὅτι ἐπικαταράσαι ὁ Θεὸς τοὺς Ναζωραίους (Ep. adversus haereses I, 29, p. 124). Die Formel hat zuerst gelautet: לא םינישלמלו ...
... de los Arabos en España, T. I, p. 39) aus einer arabischen Quelle. Dieser Bericht ... ... ἑαυτὸν εἶναι τὸν Χριστόν κτλ. (Chronographia, ed. Bonn, I, 617). Die genaue Angabe des Jahres fehlt bekanntlich in unseren Ausgaben des ... ... et seducit Hebraeos. Ebenso hat es Cedrenus (Historiarum compendium, ed. Bonn, I, 793): τῷ δὲ έ ἔτει ...
... רמא לאומשד הימשמ אתולג. 5. Huna Mar I., Bruder Ukbans, Zeitgenosse Abajis und Rabas (muß emendiert werden: אמח רב ... ... Abba Mari, Sohn Ukbans, Zeitgenosse von R. Nachman ben Jizchak, Rabina I. und R. Papa. Im Talmud (Nidda 67 b.) ... ... ;ז. Es folgen also 7. Mar-Kahana I. 8. Mar-Jemar 9. Mar- Sutra, ...
... Lateinische übersetzt und mit Anmerkungen versehen hat (bei Wolf, Bibliotheca Hebraea I. zum Schluß). Diese Bücher hatte Pico von einem Juden, der ihm ... ... s Lehre hat. 21 Apologia p. 42 in dessen opera I.: Nulla est scientia, quae nos magis certificet ...
... sie bereits vorher bestanden hat, von Ptolemäus I. Ptolemaïs genannt und von demselben zugleich mit Joppe, Samaria und ... ... der ersten Ptolemäer ein eigenes Gemeinwesen und wurde erst von Hyrkan I. gegen Ende seiner Regierung um 107 mit Judäa vereinigt. Wir brauchen indessen ... ... bekannt ist (Eusebius praepar. evang. IX, 18-29 und Clemens, stromat. I, p. 344 fg., Note ...
... das. 90, Note 115. Vgl. Theophanes Chronographia ed. Bonn I. 511. 26 Sprenger, Leben und Lehren Mohammeds. ... ... de Perceval III. 284. 55 Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... waren. 43 Böhmer, Codex Moeno-Frankfurtii I, 76. 44 So genannt von seinem Hauptwerk עורז רוא, ... ... 57 Ausführlich bei Quetif und Ekhard, scriptores ordinis praedicatorum T. I, p. 122 ff. und 166 ff. 58 Vgl. ...
... Mansi 15 und 117. Pertz monumenta Germaniae leges I, 1. 44 Gregor von Tours historia eccles. 4, ... ... historia Francorum VIII. 1. 53 Pertz Monumenta Germaniae leges I. 4. 54 Concil. Parisiense c. 15, Mansi ...
... um oppositionelles Aufsehen zu machen: תושעל ידכ רבדל יפמופ, Jerusch. Schekalim I, 1 (vergl. o. S. 568). g) Die Wasserlibation auf ... ... hätten, vielmehr war dieses bloß eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage im ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro