10. Die Einsetzung des Abendmahles. Kein Zug verrät so sehr die Unechtheit der von Jesu in den Evangelien tradierten Reden und Institutionen, als ... ... zu genießen: μὴ ἐπιϑυμίᾳ ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146.
III. Nachrichten in nichthebräischen Schriften. 1. An die Spitze verdient die ... ... hat, angeregt durch die Schwärmerei eines Mitgliedes, welches ihn angeworben hatte. (Maimons Selbstbiographie I, S. 217). Der erste Stifter war damals bereits gestorben, als Maimon sich ...
... de Laurière, Ordonnances des rois de France I, p. 317. 3 Das folgt aus ... ... Die Abfassungszeit der ירשא תוכלה ergibt sich aus Aboda Sara I, No. 7. Über Ascheri vgl. die Bibliographen und Zunz zur Geschichte ... ... Johannes Canonicus de St. Victor, Bernard Guidonis bei Baluz, historia Paparum Avenionensium I, p. 128 f. 161, ...
... Ibn-Daud [ed. Neubauer a.a.O. I, S. 66] Saadia Ibn-Danân im Sammelwerk Chemdah Genusah von Edelmann, ... ... Wissenschaft des Judentums 1887, S. 29-32.] 62 Das. I, 1-3, 5. 63 Emunot ... ... Emunot Abschnitt IX. 84 Emunot VIII, I. 85 Mohammed Ibn-Ischak ...
... bei K. Hegel, Chroniken der fränkischen Städte I, S. 122). Unter den Epitaphien des Prager jüdischen Friedhofes kommt ein ... ... Es würde wenig dagegen verschlagen, wenn die Dunkelmännerbriefe ihn ursprünglich nach Mähren versetzen (I, Nr. 36): Vester Johannes Pfefferkorn ... quando fuit adhuc in ...
... und Vogelstein-Rieger, Geschichte der Juden in Rom I. S. 185 ff.] 59 [Dagegen spricht die schon ... ... als gesichert angenommen werden.] 61 Maßudi bei de Sacy Chrestomathie arabe I, 340, 51: »Es hörte Said der Fajumite bei ... ... vorhanden in der Sammlung opera omnia. Maimunis hartes Urteil über I. Israeli als Philosoph (Briefsammlung ed. Amst ...
... Aus einem Responsum des Zemach Duran (זעבו ןיכי I, Nr. 65) erfahren wir, daß dieser oder ein anderer Nathan ... ... aufgehört habe, eine geschichtliche Basis. Es scheint also, daß der Eroberer Selim I. sie geradezu aufgehoben hat, um Ägypten auch nach dieser ...
... dieser Fromme soviel Ärgernis genommen (Schudt, Merkw. I, S. 275): »Vermutlich dieses Manuel Texeira Vater« (der alte ... ... hat, ihn derselben empfohlen hat, so gilt das von Diego Texeira (Arkenholz I, p. 450, IV, p. 264): qu'elle ( ... ... worüber die protestantischen Zionswächter ein Zetergeschrei erhoben. (Schudt I, d. 374). Auch die Kurfürstin von Sachsen hat ...
... dieser Zeit kann aber unmöglich R. Juda I., der Mischnasammler gewesen sein, wie jeder Sachkundige wohl zugeben wird; folglich ... ... residierte und den Juden günstig gewesen sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und wohl noch nicht ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die ... ... ירהש ןידה רמגיש רע ןיגרהנ ןיממוז םירעה שפנ תחת שפנ רמאנש גרהיש (Mischna Maccot I, 6). Die Tossefta Sanhedrin c. 6 hat anstatt םיקודצ die Lesart םיסותייב. ...
... sie, in einem entlegenen Winkel edirt, wenig verbreitet ist: שניק I. .רמשנ דעל יאטח יכ ,ילב ... ... 16 Die lange Rede ist mitgetheilt in Rodriguez de Castro's Bibliotheca I p. 207 ff. 17 Bonastrüc's ...
... bearbeiten wollte. 45 In derselben Schrift Or Adonaï I. 2, 1-20. 46 Das. II. 1. ... ... . verglichen mit Respp. Simon b. Zemach Duran (ץבשת) I. No. 158. 71 Respp. ...
2. Zeit und Bedeutung der Saburäer (יארובס) und ... ... mit dem von Seder Olam Sutta erwähnten, der infolge der Katastrophe unter Mar Sutra I ausgewandert ist und sich am Flusse Zab niedergelassen hat: תיבד ןוהובאד יוחא אזיג ...
... דיתע קיתו דומלתש, und ebenso j. Chagiga I, Ende, nur daß hier אתפסות fehlt. Die Nachricht von R. Jochanan ... ... nicht genügend erklärte Stelle in Epiphanius von den vielerlei Mischna erwähnt (Haereses I, 2, 9 oder p. 224): Αἱ γὰρ παραδόσεις τῶν Πρεσβυτέρων δευτερώσεις ...
... f. zu Midrasch Threni zu Vers 2, I. p. 71. S. f. und Bruchstückweise in Babli Gittin 56. ... ... nicht unerheblichen Ergebnissen führen. Als Gewährsmann dieser Nachrichten wird Rabbi oder R. Juda I. genannt, der sie aus dem Munde von Zeitgenossen, von Simon ben ...
5) Molchos Reisen in der Türkei und Italien und seine Tätigkeit mit David ... ... mit dem Kabbalisten Joseph Taytasak bekannt, an den er eben das ausgezogene Sendschreiben (I) von Monastir aus gerichtet hat. Dasselbe bezeugt ein Passus in seinem zweiten Sendschreiben ...
... 'וכו תפסכנ (j. Nedarim I, 1 und an mehreren Stellen). So oft also, dem hebräischen Sprachgebrauch ... ... היל תילד לאעמשי 'רכ (םרב) דמלה (j Kidduschin I, 2). Vergl. Nasir 57 a, wo R. Akiba aus einer ...
38. Die letzten Amoräer und Halbamoräer. Wie es nach der Schlußsammlung ... ... daß R. Aschi mit diesem R. Achaï kontroversiert (Ketubbot 2. b.; Sebach. I. b.) ist nicht erheblich, da es auch später einen R. Aschi gegeben ...
12. Der Konsul-Proselyte Flavius Clemens. Die eingehende Untersuchung Volkmars über ... ... einer Kirche zu Pisa zeigte man das Grab des älteren Gamaliel, des Enkels Hillels I., der sich zum Christentum bekehrt und von der Kirche in den Rang der ...
II. Durch die Ermittelung von Chasdaïs Blütezeit läßt sich auch die ... ... año del mundo 4708 de Cristo 948 por R' Moseh (Bibliotheca española, T. I, p. 2 b). Eine andere Betrachtung dürfte das gefundene Datum bestätigen. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro