... darüber zu erwarten wäre, konfundiert diese Stadt mit Thekoa. Unter Buchstaben Ε spricht er von ihr, obwohl der Anfang fehlt, der sich aus Hieronymus ... ... auch bei der Stadt דלותלא und דלות [Jos. 19, 4, vgl. I. Chron. 4, 29]. Dans Vorort ...
... 25 Folgt aus I. Samuel 1, 1, 9 ff. 26 Vgl. I. Samuel 26, 19; ... ... הזע תא הדוהיdie Negation καὶ οὐκ ἐκλƞρονόμƞσεν Ἰούδας τὴν Γάζαν κ. τ. λ. In der Tat muß ursprüglich so der Passus gelautet haben, ...
... 5 Kommentar zu Synhedrin X, 1; zu Abot I. gegen Cnde; vgl. Tur Orach Chajim No. 560 Ende. ... ... Alkiftis: gemmarum aliarumque hujusmodi rerum mercatura victum quaeritans (bei Casiri, Bibliotheca arabicohispana I. p. 293 a), mit Maimunis eigenen Worten: ...
... est long et difficile pour celui qui a de la réligion et de l'exactitude, et qui ne veut rien dire qu'il ne puisse appuyer ... ... Noten, ist das Verständnis desselben bedeutend erleichtert worden. 31 Morch I. 71. II. 11. 32 Das. ...
... Ahroniden Träger des Ephod waren, vgl. I. Samuel 2, 28. 41 Aus Richter 9 ... ... nicht bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex. hat wiederholt dafür ... ... . Schwierig ist nur die Frage םכש ימו, und es wird nicht durch die L.-A. der Septuaginta gebessert υἱὸς ...
... . w.u.). Dagegen war die erstere schon früher in Kraft. Denn R. Jochanan b. Sakkai wurde wegen ihrer Absurdität von den Sadducäern interpelliert ( ... ... Tod fiele demnach vor den des Herodes. Von ihren Jüngern sagte eben derselbe R. Jose, der die Tradition von der ...
... 27 Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. ... ... , S. 235. 40 Briefe I, S. 119. 41 An Moser vom Anf. Januar 1824. Briefe I, S. 142, auch in ...
... vgl. 42, 1, für die richtigere L.-A.]. 31 Das. 42, 1. 43 ... ... 40 Josephus nach einem phönicischen Historiker Contra Apionem I, 2. Vgl. Movers, Phönicier II, 450, welcher aus den verschiedenen ... ... Berichten dieses Faktum richtig gezogen hat. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 596]. ...
... Dieu l'a fait remonter par la main de ses prétres, L'a tiré par leors mains de Ponbli du tombeau, Et de David ... ... 14, 3 bestätigt wird, daß Joasch sein Lebenlang nicht götzendienerisch war. Die L.-A. der LXX עדיודי ודרזה רשא ימי ...
... . 98, 155 ff. und Wiener Regesten I. S. 293. No. 163. Eine jüdische Quelle: Isserlein (Zeitgenosse) ... ... quaecunque per praedicatores contra ipsos Judaeos, ne cum Christianis conversari debeant, vel e contra, dicta sunt ... nulla firmitatis existere cernentes (nos) ... praesertim ...
... . Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 Jeremia Kap. 27. ... ... V. 33 ergänzt werden muß. Man braucht nicht nach LXX zu der unsinnigen L.-A יתאשנו [wenasati] Zuflucht zu nehmen, da ישנ auch ... ... 31 fg. 82 Ueber למשח s.B. I, S. 369. 83 ...
... 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא תיב können nur Priester von ... ... sagt auch der Text Chronik das. V. 21, wenn man die ursprüngliche L.-A. wiederherstellt, statt des unverständlichen: יתמחלמ תיב לא םא יכ םויה ...
... Memorbuch der Wormser Gemeinde; von den umgekommenen Gelehrten werden namhaft gemacht: R. Isaak ben Eliakim, beim Lesen des Talmuds erschlagen; Jakob, ... ... , p. 125. 8 Gesta Trevirorum in Histoire de Lorraine I, preuves p. 40. Von der Rückkehr der ...
... . Es waren die Ingenieurkapitäne Wilson und E. H. Palmer, der Geistliche J. W. Holland, der ... ... 14, 43-45). Genau läßt sich die Gegend nicht bestimmen, da in I. Samuel 15, 15 die קלמע ריע nicht näher bezeichnet ist. In ...
... warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen ... ... ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). Die Trauer um Osiris ( ...
... Κυρἠνƞ eine Korruptel. 42 Vita 65; contra Apionem I, 9. 43 Das. Der Hauptanklagepunkt, den Josephus nicht ... ... diesem Jahre gestorben [Die Beziehung dieser Worte auf Justus ist, wie Schürer (I 3 , S. 88, Anm. 20 ... ... Krieges um 73 verfaßt haben. 49 Das. contra Apionem I, 9: χρƞσάμενός τισι πρὸς ...
... , S. 171. 11 Lewald, ein Menschenleben I, S. 99; Jolowicz, Geschichte der Juden in Königsberg, S. 98 ... ... 13 Gedichtet 1749. 14 S. Ges. Schr. I, S. 13, Anm. 15 Lessings Brief an ...
... Chanukafeier zu begehen, noch zweimal wiederholt wird (I, 18; II, 16), und das zweite mal ebenso wie das erste ... ... Es war jedenfalls eine Denkschrift, die man Jeremia zugeschrieben hat. – Die letzte L.-A. empfiehlt sich wegen ihrer Korrektheit besser. – Es ... ... judäischen Gemeinwesen Konzessionen zu machen, und er ging darauf ein (I. Makkab. 13, 34 fg.). So ...
... . 1823. Briefe, Bd. I, S. 103. 24 Strodtmann das. I, S. 298. 25 Über Mannheimer und Wien s. ... ... Entstehung und Tätigkeit des Kulturvereins hat Strodtmann in »Heines Leben und Werke« I, S. 245 f. aus wenig ...
... Syrer hat auch Vers 11 für das unverständliche רכ תיב die L.-A. ןשי תיב ןמ תחתל אמדע. Jaschan ... ... lag also zwischen Mizpah und Jaschan, und auch das Aphek in der Niederung (I. Sam. 4, 1 ... ... , 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11; ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro