I. Saadia ist einer der fruchtbarsten Schriftsteller in der jüdischen Literatur ... ... die Mischnah übersetzt hat, erfahren wir aus einer Notiz des Touristen R' Petachja aus Regensburg (um 1180). Er berichtet in seinem בובס: ... ... Aschkenasi (vgl. Ausulaï Schem ha-Gedolim ed. Ben-Jacob, T. II. b. 16, Nr. ...
I. Unter Juda Makkabi. 1. Die Vorbereitung zur Tempelweihe und ... ... (c. 9). Auch das I. Makkabb. kennt diese Sage von Antiochos' Reue, deutet sie aber nur ... ... κατ᾽ ἐνιαυτὸν τὴν ἡμέραν ταύτƞν τῇ τρις καιδεκάτς τοῠ Ἄδαρ (I. 7, 49, II. 15, 36). Dieser Gedenktag ist demnach ...
... genommen werden darf. 13 Jahre verkehrte R. Akiba bei R. Elieser (Jerus. Pesachim IV. 33. b.); 13 Jahre litt R. Juda I. an einer Zahnkrankheit (J. Kilaim IX. 32 ... ... . Brann und Kaufmann, Monatsschrift I. p. 110]. Das Höhlenleben R. Simon ben Jochaïs, ...
... histoire des Arabes avant Mahomet (mémoire de l'académ e des inscriptions, T. 48, p. 484-763) ... ... daß sie nicht fixiert sind. R. Levi, ein Jünger R. Jochanans (250-300), berichtet vieles ... ... und 434-664). Die Abhandlung lautet: sur l'histoire des Arabes avant l'islamisme, de l ...
I. Die Judghaniten oder Jehudäer. Sie haben ihren Namen vom Stifter Judghan, ... ... רפס רבח יסרפה הדוהי הנה יכ רפס םישדחהו הנשה שמשה ןובשחבו; (Iggeret ha-Schabbat I.): רובעב המחה תונש ויה לארשי תונש יכ יסרפה הדוהי רמא תועובשו םירועש ביבאב ...
... 1. Albertus Aquensis, in dessen historia hierosolomitanae expeditionis L. I. c. 126-129 (in der Sammlung Gesta Dei per Francos von Bongars T. I.). Albertus war Zeitgenosse des ersten Kreuzzuges und lebte in Aachen ( ... ... Ollheim bei Rheinbach (vgl. Lacomblet, Urkunden für die Geschichte des Niederrheins I. 202, 203, 228, ...
Graetz, Heinrich/.../Tafel I Auflösung: 1.256 x 1.923 Pixel Folgende ... ... /Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel I
Graetz, Heinrich/.../Tafel I Auflösung: 1.256 x 2.087 Pixel Folgende ... ... /Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel I
Graetz, Heinrich/.../Tafel I Auflösung: 1.256 x 1.524 Pixel Folgende ... ... /Zweite Epoche. Die Blütezeit/Noten/Synchronistische Tafeln der Könige Judas und des Zehnstämmerreichs/Tafel I
Graetz, Heinrich/.../I Auflösung: 1.024 x 255 Pixel Folgende Artikel ... ... . Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/Noten/3. Die Disputation von Tortosa/I
... Schrift und des Schrifttums« (I, S. 488, Anm.).: »Es setzen Menes' Anfang an: Henne ... ... deren Berechnung maßgebenden Grundsätze zusammenstellt.] Von Menes, dem ersten Könige der I. Dynastie hängt aber die ganze ägyptische Chronologie ab, weil nach den Manethonischen ... ... auf ein anderes Datum als »auf einen festen Ausgangspunkt« (Keilinschriften und A. T., S. 302), nämlich auf eine ...
... 18 Derselbe, Poetik; vgl. Note 1, I, und Abraham Ibn- Daud. 19 Ders. Divan bei ... ... 27 Abraham Ibn-Daud und Mose Ibn-Esra, Note 1, I. 28 Herausgegeben von Jellinek 1854, mit einer literarhistorischen ...
... I, II היזעמ III. הידבע in III steht statt אודע in I, II (Nr. 10). ךולמ das. ist eine Dittographie oder Marginalglosse ... ... Namen היעדי gehabt haben sollen Nr. 18, 22, und daß רוחשפ in I, II fehlt. Paschchur war eine der vier ...
... orztehc[ ורצח. II ... ורצח [chetzro]. 23. I. יכראה ירעפ. II. יבזא ןב ירענ. [na'ari] 24. I. הבצמ ןתנ ןב לאגי. II. רחבמ ןתנ יחא לאוי. 25. I. ידגה ינב. II. ירגה ןב ... 26. ינומעה קלצ. ...
... Chakhila. Es ist derselbe Waldhügel, der I. Sam. 23, 14-18 als Aufenthaltsort Davids angegeben ist ... ... gegeben, welcher die Wüste Kaleb genannt wurde (I. Sam. 30, 14): בלכ בגנ. Das Wort Negeb bedeutet in ... ... . Nun unterscheidet die Chronik zwei Personen Kaleb, einen Sohn Jephunes (I. 4, 15) und einen anderen, Sohn Chezrons, ...
... 1493;נ אל שא םכלכאתש המכו המכ תחא לע אנקמה ףסוי I (םירחא העשתו ץנשמ ןומגהלו יניויימ ןומגהל ןתנ ... ... S. 374.). Beide Darstellungen haben denselben Inhalt, nur ist die Fassung I ursprünglicher gehalten. Daraus geht also hervor, daß ...
... Reihenfolge der Propheten ist demnach so zu ordnen: I. Die vorexilischen Propheten. 1. Unter Jerobeam und Usia: Amos, Joël, Hosea I. 2. Unter Jotham, Achas, Hiskija, Pekach und Hosea: Jesaia, Micha, Zacharia I., Hosea II. 3. Unter Manasse wahrscheinlich Nahum. 4. Unter ...
... schammaitischen und Hillelschen Schule, wie zur Zeit R'Akibas und R' Ismaels. Auch Jephet ben Ali ... ... Neuerung geradezu auf Anan zurück (bei de Sacy, Chrestomathie arabe, T. I, Text 108, Übers. 301 nach de ... ... Offenbarungsschriften zugewiesen דימלת וה אדה ךלאמו ןאנאע (bei de Sacy l.c. I, 117) 138 . Dieser ...
... nicht lernen. Seine Hauptlehrer waren jedoch R. Simon ben Jochaï und R. Eleasar ben Schamua, dessen Lehrhaus ... ... Josua ben Karcha (nach einigen ein Sohn R. Akibas) machte R. Eleasar die bittersten Vorwürfe ... ... gedolot). 82 Nur die Boraitasammlungen von R. Chija und R. Uschaja erhielten ...
... in dieser Zeit öfter vor. Raschi korrespondierte mit einem R'Durbal (Responsa in Chofes Matmonim p. 8) לכרוד ... ... יתאפ יבידנ שאר ןקזה וניבר בל לע התלע המו (l. לברוד). Luzzatto zitiert aus dem תופוסא 'ס ... ... und also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, schließt ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro