... von dem Ende des Meerbusens selbst hinausdrängt. Soweit Robinson (Palästina I, S. 91 ff.). Diese ... ... man Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). ... ... angesehen haben muß; da er schreibt (Ägypten I, S. 497): »In Heroopolis sah man, nach Plutarch, ...
... 6 Ephraim von Bonn, Martyrologium, S. 12. 7 L. Oelsner, Geschichte der ... ... schreibt man ihm die Abfassung des Sefer Chassidim zu (s.o. S. 217). Auch die Abfassung ... ... sechs Gedichte, B. II. S. 258ff. und B. IV. S. 536ff. der gelehrte Apparat ...
... ) S. 82 ff. Weitere Litteratur s. das. S. 203 ff. u. Strack Einl. ... ... So deckt sie die Unthaten Simeon's und Levi's an den Sichemiten und das Verhältniß Juda's ... ... Aber hier giebt die Parallele Chronik I, 10, 12 die richtige L.-A. שביב הלאה תחת ...
... 8 fg. [Vgl. Buhl S. 192 und Kohout S. 654]. 47 ... ... Abhandlung in den Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles lettres T. XXVI, 1 (Jahrg. ... ... bei Schürer I 3 , S. 568, Anm. 9 und S. 624, Anm. 85]. ...
... 8 Grabschrift in den Wiener Epitaphien von L. A. Frankl das. S. 47 (hebr.); Wagenseil ... ... Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S. 190, Anm. 3 ... ... 28 Orobio de Castro, s.o. S. 160, Anmerk. 1. ...
... . darüber Note 7. 4 S. Revue des Etudes T. XVIII. p. 131ff. ( ... ... . 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus Bonn ... ... . 29. Revue des Etudes Juives XX. S. 84 und S. 314-316. ...
... p. 197: Ersch und Gruber, Encyklopädie Sec. II. T. 31. S. 94). Benjamin von Tudela konnte ihn daher schon im ... ... bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... : יתכמ הלחנ ירבש לע יל יוא (Ms. vgl. Landshut, Amude Aboda I. p. 106). – ...
... damals aufgerieben worden. Vgl. Mariana. Historia Géneral de España T. III 212 L. V.: Comenzaran estas gentes a venir a Toledo ... ... armas y autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. ...
... 4. 54 Mischna Joma I, 4. Tosefta das. I, 8. Vergl. Note 19 ... ... ff. [Weitere Literatur bei Schürer I 3 , S. 568, Anm. 9.] ... ... . 124 Vergl. Note 30. [S. jedoch Schürer I 3 , S. 770 f.]. 125 Folgt aus ...
... und die liebevolle, mit großen Opfern verbundene Behandlung des jüdischen Hospitalverpflegers S. L. Sondheimer aus Mannheim ... ... 3.] 32 S. die Denkschrift: Aktenmäßige Darstellung usw., S. XI. ... ... Jost, Geschichte der Israeliten IX, S. 156; X, 2, S. 239 und mündliche Mitteilungen, die ...
... , S. 330 ff. S. Rießer Briefe, G. I, S. 57. ... ... 22, bei Schudt, jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 373, Reils das. S. 394. ... ... . 40 Bei Schudt, jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 375; vgl. über die Familie ...
... die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen gelesen ... ... Anfange des dreizehnten Jahrhunderts aufkamen (das. S. 34a, 38b, 47a). Unrecht sind ferner die Responsen in ...
... Titel Katib führte, bei Dozy, Histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bajano-l-Maghrib par Ibn-Adhari I. introduction p. 84, 96. Vgl ... ... Samuels Ben-Mischle bei Dukes Blumenlese, S. 56, Graetz, Blumenlese S. 33. ...
... Pentateuch. 3 S. hebr. Zeitschr. Zion I, S. 64 f.; vgl. ... ... dem Staatsrate einreichten, bei Dohm, Bürgerliche Verbesserung der Juden I. Anhang, S. 186 f. das. S. ... ... Orientalische und exegetische Bibliothek, T. 22, S. 59 f. 81 Wesselys Biographie ...
... communitatem, invitis consulibus. Vgl. Schudt a.a.O. I, S. 466 f. und Jaraczewsky a.a.O ... ... Historische Nachrichten von den Juden in Nürnberg S. 92, vgl. das S. 16. 50 Das. andere Quellen bei Schudt I, S. 363. Hegel, Chronikon der ...
... ' mein Herz, für jede Wunde gibt's Balsam. Was nützt's zu klagen über Drangsal, ... ... morgenländischen Gesellschaft, Jahrg. 1854, S. 551 und 1855, S. 838 aus Mose Ibn-Esras Poetik ... ... Ergänzungen dazu von Simson Bloch S. 7f., Levysohn a.a.O., S. 14 und 101. ...
... in Ersch und Gruber, Encyclop. Sectio II. T., S. 101 und Jewish Literature, p. 113); ferner auf ... ... Ibn-G'ebirol vorkommen (Spanische Poesie S. 229 f.), und S. Sachs hat gründlich erörtert, daß ... ... nachgewiesen (Rapoport, Hebr. Briefe an S. D. Luzzato, 1885, S. 6 f.). Der Sohar benutzt ...
... 1219, 1223). Conrad Fronmüller korrespondierte mit ihm (s. Wolf I. p. 382, III. p. 264). Er ... ... 56 Einl. zu T. I. Außer dem Mischnatexte sind auch die Kommentare Maimunis ... ... , Wagenseil, Scheringam und anderen. 57 Dedikation T. I. an die Konsuln von Amsterdam ...
... 10 Orient, 1841, S. 10. 11 S. oben S. 462, Anmerkung. ... ... , Geschichte der Israeliten X, T. 3, S. 205 f.; Riessers Erklärung in der Allg. ... ... S. 481 ff., Isler, Riesser, Ges. Schr. I, S. 352 f.; Freund, Judenfrage in Deutschland ...
... Bekanntes nicht zu wiederholen, verweise ich auf Ritters lichtvolle Abhandlung (Sinaïhalbinsel I, S. 351 f.): Die Ophirfahrt, und auf den Artikel » ... ... oder, wie Rödiger richtig abteilt םיבהו ןש (Gesenius, Thesaurus, s.v.), »Elfenbein« braucht nicht aus Indien eingeführt zu sein ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro