17. Die Makkabäer-Psalmen. Es war ein kühner Griff für die ... ... 5: יננעיו ארקא 'ה לא ילוק; 18, 4, 7: יל רצב ארקא u.a. St. – »Und dieses Gebet hat Gott erhört, meine Trauer in ...
... ehemaligen Tempels, beträgt die Entfernung beinahe 1250 M. Dieser Raum gehörte also größtenteils zu den Stadtteilen der Bezetha. Der höher ... ... Quaderhalle gebunden. Jede größere Stadt hatte dafür einen eigenen Gerichtshof von 23 Mitgliedern (M. Sanhedrin I, 4. Tossafot werfen diese Frage auf und lassen sie ...
12. Die Lage von Machanaïm und Ramoth-Gilead. Zweimal bildete Machanaïm ... ... Obeideh (Abeida) zum Andenken an den mohammedanischen Feldherrn Abu-Abeida, der hier 635 n. Chr. den Tod fand (Ritter, das. S. 1032). Die Grenze ...
16. Schemaja und Abtalion. Der alte Irrtum, daß die beiden Synhedristen ... ... . Weil aber sein Genosse nicht in Palästina geboren war, mag ein König (w.u.) sie als ןיממע ינב, als nicht ebenbürtige Israeliten, verhöhnt haben. Es bleibt ...
... 18. 51 Abraham Ibn-Daud. 52 M. ben Esras Elegien auf den Tod seines Bruders in Dibre Chachamim p. ... ... 55 Kerem Chemed a.a.O. S. 98, Dukes Ehrensäulen M. ben Esra 105. 56 Das. 92 ...
... Sterbejahr an, so kann die fernere Notiz M. Ibn-Esras nicht richtig sein, daß er nur über dreißig Jahre alt ... ... er jedenfalls 48 Jahre alt. Hätte er die Fünfzig überschritten, so hätte ihn M. Ibn-Esra nicht als jung verstorben schildern können. Folglich ist Ibn-G ...
... Löb Baruch (geboren in Frankfurt a.M. 1786, starb in Paris 1837) erblickte das Licht der Welt in ... ... 63 Die Beilage zum Romanzero über Jehuda Halevi im Makamenstile ist bekanntlich M. Sachs, Religiöse Poesie der Juden in Spanien S. 287, entlehnt und ...
15. Kapitel. Der galiläische Krieg. 66-67. Bodenbeschaffenheit und Bevölkerung ... ... Das Städtchen Σαάβ ist unbekannt [Vergl. Buhl a.a.O. S. 221 u. Kohout a.a.O. S. 629.]. Dagegen kommt Ροῠμα unter den Namen ...
... תא דבאלו גרהל; (7, 4) דבאלו גורהל דימשהל ימעו ינא ונרכמנ יכ u.a. St. Es soll anderweitig nachgewiesen werden, daß das Buch Esther ... ... ist Ἐμμαούς, so bei Josephus. In Makkab. I, 3, 40. 87 u.a. St. ist Emmaus ebenso wie im Talmud ...
2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. (887-805.) ... ... angiebt, daß Lachisch, noch zu seiner Zeit ein Dorf dieses Namens, 7 röm. M. südlich von Eleutheropolis (Beit-G'ibrin) lag, so ist wohl die Identificirung ...
... 7 Folgt aus Jes. 36, 17 u. Parall. Könige. 8 Verzeichnis. 9 ... ... Nachkommen Davids als Eunuchen am babylonischen Hofe lebten, folgt aus Jesaia 39, 7 u. Parall. Könige. Die Erziehung schöner judäischer Jünglinge und besonders ןמו הכולמה ...
10. Kapitel. König Josia und die neue Ordnung. (621-608.) ... ... abgethan war, aber noch manche stille Anhänger hatte. Im Einzelnen ist zu bemerken תודע u. דיעה bedeutet nicht bloß Zeugniß, sondern auch »Warnung«, »Belehrung«. ףסוהי, ...
9. Kapitel. Die vorletzten davidischen Könige. (695-621.) Manasse' ... ... weit eher berechtigt, diesen Ps. als – mit Ewald – Ps. 10 u. 140-142 auf Manasse's Zeit zu beziehen. V 21 ועישרי יקנ םדו ...
... hinabreichen (Berth. Einl. S. XLIV. u. Erklär. S. 32), so hat der Chronist in dieser Zeit ... ... der hohenpriesterlichen Familie היעדי nämlich רוחשפ רמא und םרח (Esra 2, 36 f.u. Parallele). Nur Charim kommt in allen drei Verzeichnissen vor (Nr. ...
... 264. Tiele, babyl. assyr. Geschichte, S. 110 f. 226 u Klostermann zu II Könige 15, 19.] 20 Das. ... ... , 3; vgl. Movers, Phönicier II, 1, S. 221, 382 [u. Pietschmann a.a.O. S. 300 f.] ...
9. Zahl, Namen und Bedeutung der Heldenstreiter Davids. Im Nachtrag zum ... ... אבצה, der Heerbann, יתלפהו יתרכה und םירבגה לכו (II. Sam. 20, 7 u.a. St.). Es waren Tapfere, die sich freiwillig David angeschlossen haben, ...
5. Jesaia's Schule und der Kreis der Anawim. 18 ... ... דסי 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll der König, nach Jesaia's Rath, ...
... gegen dessen Autorität die Angabe der Chronik (u. Daniels), sobald sie im Widerspruch damit steht, zurücktreten muß. Hat also ... ... den Bewohnern der Hauptstadt םלשורי יבשי (Jerem. 35, 13; 36, 31 u.a. St.). Die Landbevölkerung wird auch bezeichnet durch םהירעמ םיאבה הדוהי לכ ...
20. Die Abfassungszeit der Evangelien. Die einzige Bezeugung für die Entstehung ... ... daß das Markus-Evangelium als das älteste zu gelten habe, (Vergl. Handkomment. zum N. T. I, S. 3 ff. und Jülicher in Herzogs Real- ...
8. Kapitel. Schatten und Licht. (1669-1685.) Die Juden ... ... Wolf III, p. 741. [Vgl. die gründliche und erschöpfende Darstellung von N. Samter in der Monatsschrift, Jahrg. 39, S. 178, 221, 271 ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro