... 1493;כו ירזממ ירורח (Jebamot 37 a, Kidduschiu 75 a). An einer andern Stelle haben diese Wörter die ... ... . aus dem 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. ...
... Angaben arabischer Schriftsteller, sie zu erschüttern (Introduction à l'histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée ... ... und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile ... ... S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ...
II. Nabban Gamaliel I. Das Einstellen der Bergfeuer für die ... ... hinrichten lassen. In dieser Zeit hat Rabban Gamaliel I. noch fungieren können, da er doch zur Zeit Agrippas I. gelebt hat (B. Pessachim 88 b). Auf diesen R ... ... -synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen ...
7. Hyrkans I. Königstitel. Nach Josephus führte Hyrkan noch nicht den Königstitel. Erst Aristobul I. habe sich das Königsdiadem aufgesetzt: διάδƞμα πρῶτος ἐπιτίϑεται (Ἀρ ... ... wie anderweitig bewiesen werden soll), stellt die Sachlage so dar, daß bereits Hyrkan I. den Königstitel angenommen hat, als die ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über ... ... Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσ ... ... Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו ...
... . Obgleich Madden diesen Kalkul richtig findet (a.a.O.), so berechnet er nichtsdestoweniger das Jahr ... ... Apions Schrift: κατὰ Ἰουδαίων hat Müller a.a.O. III, p. 508 fg. [vergl. jetzt ... ... 1-23. Sonderbarerweise findet Schürer (a.a.O. 209 [jetzt I 3 , 563]. Übereinstimmung ...
I. Mose Ibn-Esra schrieb eine Art Poetil unter dem arabischen ... ... Soweit reicht der Auszug aus M. Ibn-Esras Poetik. Der zuletzt Genannte ist der Bruder des Verfassers, ... ... קחצי םיהרבא. Es folgt aber darauf noch ein Passus, der nicht aus M. Ibn-Esras Wert, sondern anderswoher entlehnt und ...
8. Datum von Hyrkans I. Krieg gegen Antiochos Sidetes und die historischen ... ... Ausgange des Sabbatjahres aus dem Pentateuch vorgelesen (o. S. 348). Hier kann nur von Agrippa I, die Rede sein, denn sein Sohn Agrippa II. war im ... ... daß er sich diese Funktivn hätte angelegen sein lassen sollen. Dagegen wird Agrippas I. Gesetzestreue von Josephus besonders ...
A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
... in der ersten Disputation Geronimo entgegnet (nach de Castro's Uebersetzung a.a.O. p. 200): En el 8 mo de Febrero ... ... Joseph Orabuena und Chasdaï Crescas in Correspondenz gestanden (o. S. 412 N.). Auch mit Don Meïr Alguadez stand ...
... des Makkabb. zu setzen, wie Mendelssohn wohl richtig annimmt (a.a.O. 117). Da die bei Josephus zitierte Urkunde unmöglich ... ... also gegen Antiochos Kyzikenos, gerichtet ist [Vgl. Schürer a.a.O.]. Von den vier Senatskonsulten, welche Josephus als durch ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII, 6, 4), daß während der Funktion dieses Hohenpriesters unter Herodes ein Verwandter desselben am Versöhnungstage an seiner Stelle habe eintreten müssen, weil er selbst in der Nacht des Versöhnungstages eine Verunreinigung durch Pollution ...
... der Insel Pharos festlich zu begehen pflegten (Vita Mosis II, 7 M I, 1400 [ed. Cohn-Wendl § 41]): διὸ καὶ ... ... הלוכי הרותה התיה אלש לגעה וב השענש ed. Kirchheim I, Soferim I, 7). Ich halte diese Nachricht durchweg für sehr ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die ... ... ): εἰς ὀλίγους δὲ ἄνδρας οὗτος ὁ λόγος (τῶν Σαδδουκαίων) ἀφίκετο, τοὺς μέντοι πρώτους τοῖς ... ... Φαρισαῖοι, σύνταγμά τι Ἰουδαίων, δοκοῠν τοὺς νόμους ἀκριβέστερον ἀφƞγεῖσϑαι (j. Kr. I. 5, 2). Durch ...
... Kephar-Ithome; nach einer anderen L.-A. Be-Meselis; jüd. Krieg I, 4, 6. [ ... ... Alexander habe ihm Hindernisse entgegengestellt. Die L.-A. Χαβαρζαβὰ ist nicht richtig, sondern mit σ, wie ... ... Karn-Sartabe) Monatsschrift 1880, 14 [vgl. Guthe, a.a.O., S. 181], und über die von Machärus, hebr ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... Widerspruch kann indessen leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ... ... Geschichte derselben innerhalb Fadus' Prokuratur 44-45 ein. N. Brüll hat Izates' Thronbesteigung um 36 angesetzt, ...
I. Uriel da Costa (Acosta). 1 ... ... S. 290) und von Rodriguez da Castro (Bibliotheca Española I, p. 281) festgehalten worden. Aber ... ... zuverlässiger Bibliograph, hat sich geradezu in diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi vitam ...
... fünf Abschnitten (bei de Rossi a.a.O. p. 73 a, 74 b und Bibliotheca ... ... gestanden zu haben, das ebenfalls im Orient a.a.O. mitgeteilt ist: הדער והתזחא ... ... שלש, drei Briefe gegen die Juden (bei de Rossi a.a.O.). Ein sonst unbekannter Joseph ...
... que je la reclame icy pour la joindre à la histoire générale. A ce que l'on sçait déjà je joindray ... ... de l'état présent de l'empire ottoman, partie seconde: l'embassade à la porte, ... ... Eingange: Deux Relations assez différentes, l'une flamande, qui m'a paru la plus curieuse et ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro