... den Terminus שפנה תעושת III. c. 35 und עשונ I. c. 24 für den Begriff ... ... 34 Das. I. c. 21, III. c. 29. ... ... Von der Kabbala spricht Albo I. c. 20; III. c. 25; IV. c ...
... : Despues mandalo trasladar otra ves en Burgos mejor e mas complida mientre e maestro Bernaldo el Arabigo e a don Abrahem su alfasan en ... ... elmenor que era mucho entendudo en la arte de Astronomia e sabio e entendio bien el arabigo e el latin. Et desque ...
... s Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre vorher ... ... umstritten haben, glücklich entronnen sei (o. S. 401). Zu beachten ist noch für Ben-Scheschet's Biographie Sambari's Notiz, daß er in Algier so mißliebig gewesen wäre, ...
... , p. 150. Origenes c. Celsum und Parallelstellen. Eusebius, H. E. III, 29. Epiphanius adv. Nazareos et Ebionitas. Schwegler ... ... 963;ταὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt ...
... 261). 2. Nathan, Zeitgenosse von R. Juda ben Jecheskeel und R. Scheschet. 3. Nehemia, Zeitgenosse von R. Scheschet und R. Chasda, scheint Rabs Schwiegersohn gewesen zu sein ... ... durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. unmittelbar 12. Rab ...
... bei Maraccio das. 158 b; über das Wort Taghut s.o. S. 79 Anmerkung 2. [In den ... ... versicherte. Vgl. Hirschfeld in JQR XV. S. 170 ff. u. S. 177-179, ferner Caetani S. 635 bis 636.] ...
... Livreebedienten gefahren, woran dieser Fromme soviel Ärgernis genommen (Schudt, Merkw. I, S. 275): »Vermutlich dieses Manuel Texeira Vater« (der alte ... ... Résident le Don Manoel Texeira. Il est mon Ministre. Je n'exige de vous que le respect qui m' ...
... . Simuna gleichzeitig mit R. Giza in Sura. Waren nun R. Giza und R ... ... Fall dürfen wir die talmudischen Zusätze später als R' Giza und R' Simuna, d.h. über das Jahr 550 hinaus ansetzen. ... ... 657 20 . Die anonymen Nachfolger von R' Giza und R' Simuna und die namhaft gemachten vom Jahre ...
... 1. Als der erste dieser amoräischen Epigonen wird R. Achaï bar R. Huna genannt; Sr. gibt ihm das ... ... 6. אתולג שיר אנוה 'ר (v. S. 462) in S. T. nicht genannt. 7. הובאד אחא 'ר ...
... . gemeint sein? (o. S. 249). – Drei Jahre nach Sabbataï Zewis Tod (1679), heißt es ... ... äußerlich wechseln, aber auch der Davidische Messias wird Esaus Kleider anziehen müssen, d.h. wird sich der Taufe unterwerfen müssen, was vielen sonderbar vorkommen wird (zum Teil nach Cardosos Theorie, o. S. 464): וב ועיגפי ונלש תונועח לכ ונלכ ןוע תא וב עיגפה ...
... gleich beim Verbot des Griechischen während des Polemos schel Quietos zugunsten des Hauses R. Gamaliels, d.h. des damaligen Patriarchen eine Ausnahme gemacht. Was die Lesart (B. Sota I. c.): ימוק רפסל ול וריתה ןבואר ןב סומלוטבא betrifft, so trägt sie die ...
... Tanchuma P. Ki-Tissa; Exod. Rabba c. 47; verstümmelt in j. Peah II. p. 17 ... ... אביתכה תינעת תליגמ ןוגכ ייבאל אבא רב היברד ארתאב. S. Raschi zu St., der mit richtigem Takte dazu bemerkt: הכלה רבד ... ... das Niederschreiben auch der Agada für verboten hielt (Jerus. Sabbat XVI. 15. c.; Soferim XV. 10): 'ר רמא יומוי ןמ ...
... Quellen schöpfte (Text, ed. Cureton, p. 168; Haarbrückers Übersetzung I, S. 254). Wenn, wie es den Anschein hat, Scharastani Almokammez' ... ... 87 . 3. Messianität. Hadassi, d.h. Almokammez, sagt ausdrücklich, Abu-‛ ... ... ףא. Es bedeutet allerdings, sie machen die Feste nach dem Sonnenjahr, d.h. abweichend vom rabbanitischen Festkalender, der ...
... dem Exilarchen gelesen, weil es unter ihrer Würde war, einem andern, d.h. dem Exilarchen, nachzustehen: ... ארוקו ... תולג שארל הרות רפס ... ... םופמ אתאוושר ןיכירצ ווהו אתאולג ישארד אלגיר אוהד (Scheriras Sendschreiben, ed. Goldberg, S. 37). Diese Huldigung scheint auch den ...
... die Juden betreffend. Berlin, [C. G. Schöne], 1803, [64 S., 8]. 3. ... ... wider die Juden, Berlin, [C. G. Schöne,] 1803, [30 S., 8]. Anoynm. ... ... zu Paris. Zur Vertheidigung der Juden. Breslau 1804. XXX u. 62 S., 8. Übers. der 1767 erschienenen »Lettres d' ...
... gerufenen Häuptling vom Geschlechte G'ofna oder G'afna, d.h. einen Gafaniden. Denn der erste Gafanidenfürst hieß ... ... hat, was bis dahin ohne Beispiel war (de bello persico I, 17, S. 89): διὰ δὴ βασιλεὺς Ἰουστινιανὸς φυλαῖς ὅτι πλείσταις Ἀρέϑαν ...
... ינעמלא אדהב םאלכלא ןמ ןימלכתמלא ןע (More I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). ... ... ירחא וכשמנ הרותה (Ez-Chajim, ed. Delitzsch, S. 4). Wenn nun Scharastani das Entgegengesetzte referiert, daß in betreff der ... ... und Karäern vorgegangen war. Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu ...
... Handschriften, vor allem der Genisa, zutage gefördert haben, und das dem Verfasser s.Z. noch nicht bekannt sein konnte, aufgenommen werden. Allen diesen Anforderungen ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie ...
... , auch schlechtweg קמעה, die Ebene, genannt (I. Sam. 31, 7). Von dem Lagerplatz Israels heißt es einmal, ... ... (31, 1) zu sprechen: עבלגה רהב םיללח ולפיו לארשי ישנא וסניו, d.h. zuerst entflohen die Israeliten und dann fielen sie auf dem ...
... Besitz genommen zu haben (vgl. Text S. 172). Dann ist in I. Chronik 8, 1-6 eine ... ... während Chaifa an der östlichen Küste liegt. [S. jedoch Buhl S. 214.] Aus der talmudischen ... ... nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro