... Gefangenen Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die ... ... sich indes entnehmen, daß das Datum 1160 richtig ist. S. Ibn-Abbas ging zum Islam über 1163 (Munk, Notice ... ... in Maraga um 579 der Hedschra = 1174 (Alkifti bei Casiri, Bibliotheca I. 440). Er schrieb also ...
... die Anbetung der fünf großen, dem Auge sichtbaren Irrsterne (s.o. S. 99), weil diese nur des Nachts wahrgenommen werden ... ... Zeit einer Calamität dargebracht. 28 S. B. I, S. 315 fg. 29 S ...
... hoff' mein Herz, für jede Wunde gibt's Balsam. Was nützt's zu klagen über Drangsal, ... ... 15 Schire Schelomo Nr. 2, S. 6. Graetz, Blumenlese, S. 47, 9. ... ... (in seiner Geschichte der christlichen Philosophie, Göttingen 1858, Bd. I, S. 610ff.). 21 Bei Munk a.a. ...
... S. 481 ff., Isler, Riesser, Ges. Schr. I, S. 352 f.; Freund, Judenfrage in Deutschland I, S. 257 f., II, 110 ... ... die Protokolle der ersten Rabbinerversammlung S. 60. Orient, Jahrg. 1844, S. 296. ...
... war ein Schüler des Ri, d.h. Verfasser des S. Chassidim, dem das Testament beigefügt ist. Nur ... ... sich in S. Chassidim. Das S. Chassidim hat das S. ha-Kabod absorbiert. Nun kommen in ... ... keinem Zweifel, daß der Verfasser des S. ha-Kabod oder des S. Chassidim ein Franzose war, ...
... Rossi לדיו איבל ןב zum Verfasser hatte (o. S. 414). Es hat zum Inhalt eine eingehende Widerlegung der sogenannten 24 Argumente ... ... Namen יקרול עשוהי oder ,יקרוללא יקרולה, d.h. aus der Stadt Lorca im Mureianischen, nahe an dem ... ... Josua b. Joseph Ibn-Vives Allorqui (o: S. 410), das er für Benveniste Ibn-Labi ...
... dem späteren Großherzog Ludwig I. zu Darmstadt, dessen Bruder, Prinz Emil, Breidenbachs Hausfreund war. Durch ... ... Befreiung für Regensburg durch. Dieser judenfreundliche, allerdings schwache halbgeistliche Regent (s.o. S. 295), unterstützte Breidenbach aufs kräftigste. In einer Urkunde stellte er ihm ... ... , persönlichen Verwendungen ihm zum Ruhm und Ehre gereichen« (das. Urkunde XVI, S. 167). Mit seinem Beistande ...
... gegen die Emanzipation im Staate gerichtet waren, beweist gleich Nr. I, 1. Aber auch gegen die Anerkennug der ... ... Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel Levin, welche ...
... vor seinem Tode von Ägypten nach Palästina, d.h. Safet, übergesiedelt sei, unrichtig. Zwar erzählt das nicht nur Schlomel, ... ... Samuel Uceda; 7. Abraham Gamaliel; 8. Sabbataï Mose; 9. Jehuda Mascha'n; 10. Joseph Ibn-Tewil Maghrebi. Diese mit Vital ... ... Vitals Krankheit getrieben wurde, vergl. Asulaï םילודגה םש s.v. Chajim Vital Nr. 21. Auch das ist ...
... als die des Patriarchen bezeichnet. S. Horajot 11 b., wo Rabbi nur R. Juda II. sein kann ... ... 41 Pesachim 76 b. 42 Genesis Rabba, c. 33. ... ... . 52 Jer. Peah I, 15 d., Genesis Rabba, c. 58 b; Aboda Sara 10 ...
... ]. 4 Jerus. Chagiga I, 7, p. 76 c. 5 ... ... 119 a. Jerus. Jom. Tob. I, p. 60 c. Baba Mezia IV, Ende. [ ... ... Seïra, Frankel das.]. 43 Jerus. Chagiga I, 76 c. 44 Jerus. Aboda Sara III, ...
... Katan 26 a. 13 [S. Mommsen, Röm. Gesch. V, 433, Anmerkung 2]. ... ... 17 Ritter, Erdkunde X, 233, 291. 18 Oben S. 185. 19 Ketubbot 23 a, s. ...
... Darmesteter Revue, das. p. 42]. 19 S. oben, S. 72. 20 [Über die dieser ... ... 39 Midrasch Threni zu c. 2, 2, p. 72 c. 40 Die Stimmung ist künstlerisch unvergleichlich dargestellt in ...
... 1 Taanit 26 b. Hieronymus zu Zacharia, c. 8, s. Note 14. 2 Chronicon Alexandrinum ... ... c. 2 in Matthaeum, c. 24. S. Note 15. 4 Eusebius de ... ... Keineswegs ein Patriarch Simon ben Gamaliel, s. Frankels Monatsschrift 1852, S. 315 fg. ...
... 4 Jeruschalmi Synhedrin 19 c. Tosifta Synhedrin VII, 7. Jebamot I, 9 ff. ... ... 21 Derech Erez Rabba, c. 1. 22 Edujot das. 23 ... ... Rosch ha-Schanah 25, a u.b. 26 Sifri debarim I, Nr. 16. 27 Berachot ...
... und Schorr bekannt (רשי תורגא I, p. 121. Chaluz I, Ende), jüngstens vollständig edirt (in Ozar ... ... einige Wörter im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige Fremdwörter, die ... ... aus demselben Lande von einem anderen Satiriker und von den Kabbalisten, vergl. oben S. 455. Mit einem ...
... Jerus. Bikkurim III, p. 65 c. Moed Katan III p. 81 c. 3 Jerus. ... ... vollständiger erhalten in Simon Kahiras Halachot Gedolot, H Soferim. 6 S. Note 22. 7 ... ... 34). 8 Jerus. Aboda Sara III, p. 42 c. heißt es richtig, daß ...
... Revue des Études Juives Bd. VI, S. 167 f., VII, S. 40 f. ... ... Das. 41 Das. S. 78. Blumenlese S. 150. Aus einem Zitat in der Apologie ... ... . (Vgl. Steinschneider, Hebr. Bibliographie XV, S. 87, XVII, S. 64; Güdemann, Gesch. d. Erziehungswesens ...
... Freund des Esra-Astrüc Gatigno (o. S. 26), übersetzte Maimuni's Logik aus dem Arabischen in's Hebräische (Codex Paris, Orient Literaturbl ... ... . April) 1474 datirt (daf. S. 533, Note 1059), d.h. 16. April. Er ist ...
... םלועל השוע ש"ב ירבדכ תושעל הצורהו ה"בכ (Tosifta Edujot, c. 2) konnten sich die Spätern nicht mehr zurecht finden (vergleiche Erubin I c und j. Berachot I c). Es scheint aber ein Kompromiß und nachsichtige Schonung gewesen zu sein, ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro